Bücher des Monats:Ukrainische und israelische ZeitenwendeGrandiose Kurzgeschichten, nervender Schönheitswahn und die Skizze einer ukrainischen Nachkriegsordnung. Das sind die Bücher des Monats Mai.
Bücher des Monats:Nie wieder MissverständnisseEndlich Putin verstehen, dogmatische Israel-Debatten überwinden und Judith Hermanns Poesie auf den Grund gehen: Das sind die Bücher des Monats März.
Bücher des Monats:Große und kleine SchockwellenVon der disruptiven Erfahrung sinnlichen Selbstverlustes, über die Zeitenwende in der Energiepolitik bis hin zu Goebbels Sportpalastrede: die Bücher des Monats im Februar.
Bücher des Monats:Macht, Musen, MillionenBeziehungen zwischen älteren Frauen und jüngeren Männern und Fakten, um informiert über Reiche zu schimpfen: die Bücher des Monats im Januar.
Bücher des Monats Dezember:Auf IrrfahrtenIm Goldrausch nach Kanada, auf Motorradrennen in den Tod und an die Grenzen der Demokratie führen die Bücher des Monats Dezember.
Bücher des Monats November:Geheimnis einer LiebeEine Bananenkiste voller Erinnerungen, die Klimakrise und der literarische Fund des Jahrzehnts: unsere Buchempfehlungen im November.
Bücher des Monats Oktober:Neues vom HerdenlebenDie Familie ruft, Sie haben keine Zeit zu lesen? Hier ein paar Vorschläge, die helfen könnten, und noch mehr Lieblingsbücher des Monats.
Bücher des Monats:Große ErrungenschaftenDie deutsche Justiz im NS-Staat, die Rettung der spanischen Literatur und der Kopfschmuck von Cher: die Bücher des Monats.
Bücher des Monats August:Vergangenheit, die uns verfolgtMacht, Geld, Mütter: Die Bücher, die wir Ihnen in diesem Monat empfehlen, handeln von denkbar größten Themen. Einen Roman hat uns allerdings ein schreckliches Ereignis wieder auf den Schreibtisch gelegt.
SZ PlusBuchempfehlung:21 Lese-Empfehlungen für den SommerEin Buch, ein Fleckchen Schatten - schon sind Ferien. Die SZ-Redaktion empfiehlt Romane, Sachbücher und Journale mit denen der Urlaub ganz groß werden kann.
Bücher des Monats:Vom Aufbegehren und DurchhaltenDas Erbe der Gewalt, Taubheit als Strategie gegen den Krieg und Liebe zu Schrumpfköpfen: unsere Buchempfehlungen im Juli.
Bücher des Monats:Wer die Politik der Zukunft bestimmtMilieustudien bei den Durchschnittlichen, eine "Philosophie der Migration" und die Frage, wo die kommenden Konflikte der Weltpolitik lauern: die Bücher des Monats Juni.
Bücher des Monats:Es ist nie genugNeben unerreichbaren Schönheitsnormen und den Gefahren sozialer Medien werden realitätsnah und nüchtern Gegenwart und Vergangenheit beobachtet: die Bücher des Monats Mai.
Bücher des Monats:Krisen in diesen ZeitenPolitische Arbeit hinter den Kulissen, ein eindrückliches Zeitzeugnis und ein unkonventioneller Abriss über die Postmoderne: unsere Buchempfehlungen im April.
Bücher des Monats:Macht und MenschSelbstbezogene Yoga-Positionen, die komplexen Zusammenhänge des Systems Putin und die Frage, was das Leben lebenswert macht: Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Von Extremismus und EntgrenzungDie Geschichte der Querdenker, Pestnächte im Inselparadies und ein Recht auf Sex: Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Von Gott und KatastrophenKreisen um Gedächtnis, Erinnerungskultur und Glaube: Die Bücher des Monats Januar - Empfehlungen der SZ-Redaktion.
Bücher des Monats:Ohne IllusionenAbdulrazak Gurnah über das koloniale Tansania, Hermann Stresau über das Hitler-Regime und Stephan Lamby über den Pannen-Wahlkampf: Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Große UnbekannteZeichnungen von Kafka, die Tagebücher der Patricia Highsmith und das Protokoll des Halle-Prozesses: Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Muttersöhnchen und MythosDouglas Stuarts ergreifendes Debüt, eine Begegnung zwischen Marx, Wagner und Nietzsche sowie Krautrock-Pioniere in "Future Sounds": Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Rückzug in die NaturNaturessays von Harry Martinson, ein neuaufgelegter Roman aus dem von Nazideutschland besetzten Amsterdam sowie Biografien von Robert Habeck und Angela Merkel. Die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Mit der Wärme gelebten LebensSharon Dodua Otoos Debütroman, Christian Krachts Fortsetzung von "Faserland", die keine Fortsetzung ist und das Handbuch zur Debattenlage von Emilia Roig. Die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Aggressionen als ÜberlebenstechnikHengameh Yaghoobifarahs Debütroman, Mithu Sanyals "Identitti" und Kamala Harris' Biografie. Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Tanz mit dem WahnsinnBei Ottessa Moshfegh denkt man automatisch an Dostojewski, Volker Reinhardt versammelt Erinnerungen an die Pest und Robert Habeck liefert eine Gesellschaftsanalyse mit Tiefgang. Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:"Merkels Augen waren groß und strahlend blau"Barack Obama erzählt vom weltweiten Führungspersonal, Ayad Akhtar macht sich selbst zum Amerika-Hasser. Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Erlebnispark EuropaIlja Leonard Pfeijffers "Grand Hotel Europa" lädt zum Verreisen im Kopf ein. Und der Politikberater Gerald Knaus schafft Abhilfe bei einem Thema, das verlässlich jedes gemütliche Abendessen sprengt. Das sind die Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Brillanter IrrsinnCésar Aira über einen paranoiden Wunderheiler, Anna Wieners Innenansichten aus dem Silicon Valley und die Erfüllung einer Kindheitsfantasie von Wolfgang Büscher: die besten Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Mit beiläufiger GenauigkeitEine Ich-Erzählung über Herkunft und Klassenscham von Deniz Ohde, Ben Lerner über die Symptome der amerikanischen Gegenwart und Weltliteratur von Mieko Kawakami: die besten Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Weit weg und doch ganz nahDrei Frauen erzählen von einem berühmten Mann, Reiseberichte, die gehütet wurden wie Schätze, werden wiederentdeckt. Und eine lieblose Ehe scheint der einzige Ausweg aus der Umklammerung einer Familie: die besten Bücher des Monats.
Bücher des Monats:Auf den Schultern von GigantenEine Auswahl der afroamerikanischen Literatur, in der die Wut, die sich heute entlädt, ihre Sprache findet. Und ein kleiner Kanon, der weit über diesen Juni hinausreicht.
Bücher des Monats:Eine Abschiedshymne auf das unvorsichtige LebenThorsten Nagelschmidt feiert das Berliner Nachtleben vor Corona und Mary MacLane ist die literarische Wiederentdeckung der Saison: die besten Bücher im Mai.
Bücher des Monats:Betty geht in QuarantäneDie Nachkriegszeit war nur scheinbar harmlos. Im New York der Achtziger gaben chemische Drogen den Rhythmus vor. Eine Liebesgeschichte kann auch vom Alleinsein handeln. Und ein digitaler Roman greift das Coronavirus auf - das sind die besten Bücher im April.
Bücher des Monats:Lesen? Sehr verdächtigEine Malerin, die lange viel zu wenig gewürdigt wurde. Eine Fernbeziehung in Pastelltönen. Und eine junge Frau, die gefährlich lebt, weil sie Romane liest: Das sind die besten Bücher im März.
Bücher des Monats:Hühner, Terror, GattenmordDie französische Debütantin Marion Messina schreibt wie Houellebecq - nur mit Herz. Und Kübra Gümüşays "Sprache und Sein" ist nicht nur diesen Monat furchtbar aktuell: unsere Buchempfehlungen im Februar.
Bücher des Monats:Gewaltfantasien, Selbstverleugnung, AlkoholsuchtIm neuen Roman von Bov Bjerg wird der Erzähler fast wahnsinnig und Ottessa Moshfegh schreibt mal wieder über Ekelhaftes: die besten Bücher im Januar.
Bücher des Monats:Liebe unter IndividualistenJackie Thomaes "Brüder" verhandelt ein Aufwachsen ohne Vater - und die Nachwende-Zeit. Christopher Isherwoods "Die Welt am Abend" sagt mehr Wahres über Menschen, Schriftsteller und Liebesbeziehungen als manches Hauptwerk.
Bücher des Monats:Mit dem Florett durch die Zeilen tänzelnDana von Suffrin holt in "Otto" die jiddische Erzähltradition in die Gegenwart und den bedeutenden Roman "T. Singer" gibt es endlich auf Deutsch: die besten Bücher im August.
Bücher des Monats:Die Liebe neu erfundenEin verblüffend aktueller Vortrag von Theodor W. Adorno zum Thema Rechtsradikalismus und ein Romandebüt, das in sechzehn Ländern gleichzeitig erscheint: Die fünf besten Bücher im Juli.