Die Tarifeinigungen mit zwei nordamerikanischen Gewerkschaften kommen dem US-Autobauer General Motors teuer zu stehen.
Kryptobörse
:Binance von US-Börsenaufsicht verklagt
Der Betreiber der weltgrößten Kryptobörse soll unter anderem grundlegende Regeln im Umgang mit Kundeninformationen verletzt haben. Die Kryptowährung Bitcoin verliert sofort an Wert.
ExklusivBörse
:Stürzen nach dem Dax-Rekord die Kurse ab?
Eine Woche nach dem Allzeithoch des deutschen Leitindex sind die Kurse wieder gefallen, viele Anleger fürchten gar einen Kollaps. Der Rückblick auf 60 Jahre Dax-Geschichte zeigt jedoch: nach Rekorden geschieht oft Verblüffendes.
Promis und Werbung
:Wenn Prominente Ärger mit der Börsenaufsicht haben
Mehrere US-Promis wie Lindsay Lohan oder Jake Paul haben bei Twitter für spezielle Krypto-Plattformen geworben - ohne dies als Reklame zu kennzeichnen. Nun gibt es eine Anklage, der Vorwurf: Kursmanipulation.
Influencerin
:Kim Kardashian zahlt 1,3 Millionen an US-Börsenaufsicht
Der Fernsehstar hat sich mit der SEC auf einen Vergleich geeinigt. Es geht um Werbung für eine Kryptowährung auf Instagram.
Geldstrafe für Boeing
:Eine "Beleidigung" für die Opfer
Innerhalb weniger Monate waren zwei "737 Max"-Maschinen von Boeing abgestürzt. Der Flugzeugbauer und dessen Ex-Chef müssen jetzt eine Millionenstrafe zahlen. Aber nicht alle finden das gerecht.
Luftfahrt
:Boeing einigt sich mit US-Börsenaufsicht auf Strafe
Nach zwei Abstürzen soll der Konzern Investoren über die Sicherheit des Problemfliegers "737 Max" getäuscht haben. Boeing will die Vorwürfe "weder zugeben noch bestreiten", nun aber 200 Millionen Dollar zahlen.
MeinungFinanzaufsicht
:Jetzt wird kontrolliert
Die Finanzaufsicht Bafin hat im Fall Wirecard versagt und wurde reformiert. Jetzt muss sie ihren ersten Test bestehen und legt sie sich mit dem Immobilienkonzern Adler an. Für Lob aber ist es noch zu früh.
Online-Broker
:US-Börsenaufsicht will Kleinanlegern helfen
Mehr Wettbewerb zwischen den Händlern soll Aktiengeschäfte günstiger machen. Darunter leiden könnten Trading-Apps wie Robinhood.
Insiderhandel mit Netflix-Aktien
:Spoiler-Alarm
Wie stark wächst Netflix? Drei Ex-Mitarbeiter sollen dieses Insiderwissen Komplizen gesteckt haben - und so Millionen an der Börse gemacht haben.
Europäische Union
:Führungslose Finanzaufsicht
Die EU-Börsenbehörde ESMA hat keinen Chef, weil sich Italien und Deutschland nicht auf die Nachfolge einigen können. Das ist riskant, warnt eine Kontrolleurin.
Wirecard-Skandal
:Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen FT-Journalisten ein
Investigativreporter der "Financial Times" als Erfüllungsgehilfen von Spekulanten? Dieser Verdacht ließ sich nicht erhärten - weitreichende Folgen hatte er dennoch.
Wirecard
:Unter Wölfen
Seit einem Jahr steht Wirecard massiv unter Druck. In London haben sich Spekulanten gegen den Dax-Konzern verschworen. Aber auch die Firma verhält sich dubios.
Verdacht des Wertpapierbetrugs
:US-Börsenaufsicht verklagt Elon Musk - Tesla-Aktie gibt nach
Der Tesla-Chef soll falsche und irreführende Angaben gegenüber Investoren gemacht haben. US-Medienberichten zufolge prüft auch das Justizministerium den Fall.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Elon Musk
:US-Börsenaufsicht prüft offenbar Tesla-Tweet
Einem Bericht zufolge will die Behörde untersuchen, ob die Aussage Musks, Tesla von der Börse nehmen zu wollen, auch wirklich ernst gemeint war.
Ukrainische Hackerbande
:Börsenbetrüger dank Video-Tutorial
Osteuropäische Hacker sollen Firmeninformationen abgefischt haben. Die Beute: mehr als 100 Millionen Dollar. Ihren US-Komplizen erstellten sie ein Lehrvideo.
Fonds
:Allianz-Tochterfirma im Visier der US-Behörden
Die US-Börsenaufsicht SEC ermittelt gegen die Allianz-Tochter Pimco. Sie soll Anleihen mit zu hohen Preisen verbucht haben, um die Rendite zu schönen. Bei der Bewertungsgesellschaft um Gründer Bill Gross ist man sich keiner Schuld bewusst.
Entscheidung der US-Börsenaufsicht
:Unternehmen dürfen Anleger per Twitter und Facebook informieren
Höhere Aktienkurse dank Sozialer Netzwerke: Die US-Börsenaufsicht hat entschieden, dass Unternehmen künftig kursrelevante Informationen per Twitter oder Facebook verbreiten dürfen. Mit Einschränkungen.
Warren Buffet und der Ketchup-Hersteller
:Börsenaufsicht vermutet Insiderhandel bei Heinz-Kauf
1,7 Millionen Dollar Gewinn machten Unbekannte bei der Übernahme des Ketchup-Herstellers Heinz durch Warren Buffet. Sie spekulierten mit Optionsscheinen auf einen Kursanstieg. Die US-Börsenaufsicht vermutet Insiderhandel. Die Spur führt zu einem Konto nach Zürich.
Finanzmarktregulierung
:Die Retterin der US-Börsenaufsicht SEC geht
Mary Schapiro verschaffte der US-Börsenaufsicht wieder Respekt. Sie galt als wichtigste Vorkämpferin der US-Regierung gegen Finanzjongleure. Für Dezember kündigt sie überraschend ihren Rücktritt an - Nachfolgerin wird Elisse Walter.
Untersuchung gegen Ratingagentur
:Standard & Poor's droht Strafe
Die Ratingagentur Standard & Poor's soll gegen Wertpapiergesetze verstoßen haben: Die US-Börsenaufsicht prüft die fehlerhafte Bewertung eines Hypothekenpapiers während der Finanzkrise 2007 - und auch aus dem Justizministerium droht Ärger. Aus Sicht von Experten wird es höchste Zeit für Konsequenzen.
Finanzen kompakt
:Einfach mal so richtig abkassieren
Der Finanzinvestor KKR darf an die US-Börse - und seine Gründer verdienen prächtig. Außerdem: Griechenlands Sparkurs zeigt Wirkung.
Finanzen kompakt
:Die fetten Jahre sind vorbei
EU-Binnenmarktkommissar Barnier prophezeit das Ende hoher Bankgewinne. Außerdem: US-Abgeordnete hetzen die SEC gegen Goldman Sachs auf.
US-Börsenaufsicht
:Porno statt Finanzkontrolle
Pikantes Ergebnis einer internen Ermittlung der US-Börsenaufsicht: Ranghohe Mitarbeiter haben zum Höhepunkt der Finanzkrise lieber stundenlang Pornos geschaut, statt Banken zu kontrollieren.
US-Börsen: Unfaire Praktiken
:Schwarze Löcher an der Wall Street
Der Aktienhandel abseits der regulären Börsen wächst und wächst. Nun klopft die US-Börsenaufsicht den Zockern auf die Finger.
Kampf gegen Spekulanten
:USA sagen Finanzwetten den Kampf an
Zocken - nur mit strengen Regeln: In den USA sollen die umstrittenen Finanzwetten entschärft werden. Ein Verbot ist jedoch nicht angedacht.