Bärbel Bas

Schlagzeilen

  1. SZ PlusMeinungArbeitsministerin
    :Endlich bewegt sich etwas gegen den Missbrauch von Sozialleistungen – nach zehn Jahren

  2. Leute
    :Wie sich Bärbel Bas unsichtbar macht – aber nur bei schönem Wetter

  3. Idee für eine Rentenreform
    :Gemeinsamer Topf – oder Zweiklassenrente?

  4. SZ PlusKoalition
    :Ampelflimmern

  5. SZ PlusSPD
    :„Wenn’s leicht wäre, könnten es auch andere machen“

  6. SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :SPD-Kabinett: In Klingbeils Schatten

  7. SZ PlusMeinungSPD
    :Saskia Esken kommt bei den Leuten nun mal nicht an

  8. Aufnahmeprogramm
    :Erneut Flugzeug mit Afghanen in Leipzig gelandet

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

MeinungArbeitsministerin
:Endlich bewegt sich etwas gegen den Missbrauch von Sozialleistungen – nach zehn Jahren

Bärbel Bas will gegen den organisierten Sozialbetrug vorgehen. Gut so. Doch was sie vorhat, reicht nicht. Die Wurzel des Problems liegt in Brüssel.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Leute
:Wie sich Bärbel Bas unsichtbar macht – aber nur bei schönem Wetter

Die Bundesarbeitsministerin nutzt ihren Motorradhelm zur Tarnung, Dorothee Bär hilft per Telefon bei den Hausaufgaben, und Michael J. Fox sucht seine verlorene Film-Gitarre.

Idee für eine Rentenreform
:Gemeinsamer Topf – oder Zweiklassenrente?

Sollen Beamte und Selbständige in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen? Die Lesermeinungen dazu gehen auseinander.

Koalition
:Ampelflimmern

Die neue Regierung ist noch keine Woche alt. Aber schon wirft die Union der SPD vor, gemeinsame Abmachungen zu ignorieren.

SZ PlusVon Nicolas Richter

SPD
:„Wenn’s leicht wäre, könnten es auch andere machen“

Nach dem Rückzug von Saskia Esken stellt sich die SPD-Spitze neu auf: Bärbel Bas soll Co-Parteichefin werden, Tim Klüssendorf neuer Generalsekretär. Doch zugleich wächst die Kritik an Lars Klingbeil.

SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:SPD-Kabinett: In Klingbeils Schatten

Der Parteichef ernennt die SPD-Ministerinnen und -Minister für die neue Regierung. Dabei sind einige Überraschungen.

Von Vivien Timmler und Leopold Zaak

MeinungSPD
:Saskia Esken kommt bei den Leuten nun mal nicht an

Soll die SPD-Vorsitzende ins Kabinett kommen, nur weil ihr Kollege Lars Klingbeil wohl auch dort einziehen wird?  Dazu kommt es nun wohl nicht. Über eine Debatte, die etwas würdelos geworden war und auch an der Sache vorbeiging.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Aufnahmeprogramm
:Erneut Flugzeug mit Afghanen in Leipzig gelandet

An Bord sind knapp 140 Menschen, denen die Bundesregierung vor Längerem zugesagt hat, sie in Deutschland aufzunehmen – ein Drittel von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Der Streit über dieses Programm geht weiter.

Spahn und Bas bei „Markus Lanz“
:Nix ist fix

Jens Spahn und die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas beweisen bei Markus Lanz beherzte Uneinigkeit beim Umgang mit der AfD. Vor allem der CDU-Politiker übt sich in aberwitzigen rhetorischen Windungen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

SPD
:Die eine ihrer Art

Bärbel Bas war bisher Bundestagspräsidentin, diese Erfahrung hilft ihr nun, um zwischen Union und SPD zu vermitteln. Und ihr werden wichtige Posten zugetraut. So eine Rückkehr aus diesem Amt in die Spitzenpolitik wäre ein Novum.

SZ PlusVon Georg Ismar

Konstituierende Sitzung
:Was anders wird im neuen Bundestag

Wer ist der jüngste Abgeordnete, warum gibt es Streit um Alexander Gauland? Wie groß ist der Frauenanteil, welche Berufe sind zu wenig repräsentiert? Und wie wird das Präsidium aussehen? Details zum neuen Bundestag.

SZ PlusVon Georg Ismar und Robert Roßmann

Bundestagspräsidentin
:Julia Klöckner – die künftige Nummer zwei im Staat

Die Unionsfraktion schlägt die ehemalige Landwirtschaftsministerin als Bundestagspräsidentin vor. Ihre Wahl an die Spitze des Parlaments gilt damit als sicher.

Von Robert Roßmann

Nach AfD-Skandalen
:Wie sich der Bundestag gegen Extremisten schützen will

Im Parlament zeichnet sich eine härtere Gangart gegen Verfassungsfeinde in den eigenen Reihen ab. Die Kontrollen von Mitarbeitern und selbst von Abgeordneten könnten deutlich verschärft werden.

SZ PlusVon Markus Balser

"Taurus"-Leak im Bundestag
:105 Leute und ein Geheimnisverrat

Aus dem Verteidigungsausschuss dringen geheime Details zu "Taurus"-Marschflugkörpern an die Öffentlichkeit. Die Vorsitzende und die Bundestagspräsidentin machen sich gegenseitig Vorwürfe. Die Gründe haben nicht unbedingt etwas mit der Sache zu tun.

SZ PlusVon Georg Ismar

Generaldebatte
:Nur keine Einigkeit

Sachlichen Widerstreit haben Olaf Scholz und Friedrich Merz lange aufgegeben. Regierungschef und Oppositionsführer verbergen kaum, dass sie sich persönlich nicht ausstehen können. Das macht eine gemeinsame Reaktion auf die Herausforderung durch die AfD schwierig.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Lebensmittel
:Bürgerrat verlangt Altersgrenze von 16 Jahren für Energydrinks

Das Gremium aus 160 zufällig ausgewählten Deutschen legt Empfehlungen für eine gesündere Ernährung vor. Kinder sollen demnach ein kostenloses Mittagessen erhalten. Der Bundestag wird die Vorschläge prüfen, muss sie aber nicht übernehmen.

Von Boris Herrmann und Nicolas Richter

ExklusivAppell der Unionsfraktion
:Bärbel Bas soll die Ampel "zur Ordnung" rufen

Die Union beklagt "Planlosigkeit und Starrsinn" der Koalition bei den Beratungen über die Staatsfinanzen. Die Bundestagspräsidentin müsse deshalb eingreifen.

Von Robert Roßmann

Krieg in Gaza
:"Jetzt ein Besuch in Israel? Ja, gerade jetzt!"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fliegt mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in den Nahen Osten - um Solidarität mit einem Land zu demonstrieren, das "um seine Existenz kämpft". Aber er hat noch eine zweite Botschaft dabei.

Von Robert Roßmann

ExklusivBundestagspolizei
:Zuständig, wenn jemand auf den Reichstag schießt

Der Bundestag hat eine eigene Polizei, die das Parlament schützen soll. Ihre Befugnisse werden nun erstmals per Gesetz geregelt - und sollen ausgeweitet werden. Auch als Reaktion auf mögliche Putschpläne.

SZ PlusVon Sebastian Erb

Gleichberechtigung
:Hunderttausende beim Christopher Street Day in Berlin

Für mehr Empathie und Solidarität gingen die Menschen bei einer der größten Veranstaltungen der LGBTQ-Community in Europa auf die Straße. Berlins Bürgermeister kündigte eine Grundsatzinitiative für mehr Rechte an, wird aber auch ausgebuht.

Demokratie
:Lotterie im Parlament

In dieser Woche werden die Mitglieder des ersten vom Bundestag eingesetzten Bürgerrates ausgelost. Die Ziehung wird live übertragen, die Ansichten über den Sinn des Verfahrens sind geteilt.

Von Robert Roßmann

Bundestag
:Für das Fernweh der Abgeordneten ist kaum noch Geld da

Das Jahr ist erst zur Hälfte vorbei. Da hat der Bundestag seinen Dienstreiseetat schon fast aufgebraucht. Müssen im zweiten Halbjahr nun alle zu Hause bleiben?

SZ PlusVon Boris Herrmann

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
:Heizungsgesetz auf Herbst verschoben

Nach dem Stopp durch das Bundesverfassungsgericht entscheidet der Bundestag im September über das umstrittene Vorhaben. Änderungen sollen nicht mehr vorgenommen werden.

Von Georg Ismar und Paul-Anton Krüger

MeinungGleichberechtigung
:Zeit, das Männerparadies zu zerstören

Natürlich wäre es schöner, wenn man keine Frauenquote für den Bundestag bräuchte - aber die Emanzipationsgeschichte lehrt, dass es ohne sie nicht geht. Über die Notwendigkeit von Paritätsgesetzen.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

ExklusivWahlrechtsreform
:"Das Verhalten der Bundestagspräsidentin ist hochgradig irritierend"

Die Union wirft Bärbel Bas im Streit um das Wahlrecht mangelnden Respekt vor der Verfassung vor. Die Sozialdemokratin weist das zurück.

SZ PlusVon Robert Roßmann

Holocaust-Gedenktag
:"Es kann keinen Schlussstrich geben"

Der Bundestag erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt stehen zum ersten Mal verfolgte sexuelle Minderheiten.

Wahlrecht
:Ampel will Bundestag deutlich verkleinern

Die Koalition einigt sich auf einen Gesetzentwurf: Statt bisher 736 Abgeordneter soll es künftig nur noch 598 geben.

Von Robert Roßmann

Bundestagswahlen
:Familienministerin Paus fordert bundesweites Wahlrecht ab 16

Die Grünen-Politikerin sagt, die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine hätten besonders bei jungen Menschen Spuren hinterlassen. Sie wolle ihnen "mehr Gehör verschaffen".

Wahlrecht
:Bas plädiert für längere Legislaturperiode

Fünf statt vier Jahre sollten Abgeordnete im Bundestag sitzen, fordert die Parlamentspräsidentin. Und sie will, dass künftig auch 16-Jährige wählen dürfen.

MeinungBundestagspräsidentin
:Endlich: Bas fordert Verkleinerung des Bundestags

Das Parlament wird von Wahl zu Wahl größer. Und aus dem Versprechen der Ampel, das Wachstum zu beschränken, ist bisher nichts geworden. Aber jetzt macht jemand Druck.

SZ PlusKommentar von Robert Roßmann

ExklusivParlament
:Bas: Bundestag muss kleiner werden

Im Parlament sitzen 736 Abgeordnete, so viele wie noch nie zuvor. Die Bundestagspräsidentin will das nicht länger hinnehmen - und formuliert ein klares Ziel.

SZ PlusVon Robert Roßmann

Leute
:Hausaufgabe: Fußball schauen!

Bärbel Bas wünscht sich mehr Aufmerksamkeit für den Frauenfußball, Prinz George grinst in die Kamera, und Neil Patrick Harris hat ein neues Tattoo.

Leute
:"Ich habe ihn von ganzem Herzen geliebt"

Amber Heard äußert sich milde über Johnny Depp. Tom Hanks möchte keine homosexuellen Rollen mehr spielen. Und Margot Käßmann sieht Ähnlichkeiten zwischen Sport und Gebet.

Weltkriegsgedenken
:"Nie wieder" auf Ukrainisch

Auch in Kiew erinnert man an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 77 Jahren. Mitten im Verteidigungskampf erhält das eine ganz andere Bedeutung.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

Ukraine-Besuch
:Bundestagspräsidentin will nach Kiew reisen

Bärbel Bas möchte zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs die Ukraine besuchen. Sie wäre die ranghöchste deutsche Besucherin seit Kriegsbeginn.

Von Daniel Brössler und Robert Roßmann

Wahl des Bundespräsidenten
:"Ich kann Präsident Putin nur warnen"

Dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wiedergewählt wird, ist nicht die Überraschung. Eher, wie deutlich er gleich zu Beginn seiner zweiten Amtszeit wird. Szenen eines ungewöhnlichen Wahltags.

SZ PlusVon Boris Herrmann und Robert Roßmann

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Holocaust-Gedenken: Der "Krebs" des Antisemitismus

Deutschland gedenkt der Shoa. Doch reicht Erinnerung im Kampf gegen Antisemitismus?

Von Johan Schloemann und Lars Langenau

MeinungDemokratie
:Eine Fabrik für Gemeinsinn

In den Parteien dürfen jetzt die Mitglieder mitwirken, sogar in der CDU. Und sonst so in der Politik, ganz generell? Die Ampel favorisiert nun: Bürgerräte. Gute Idee.

SZ PlusGastkommentar von Claudine Nierth
02:42

Video-Porträt
:Von der Bürogehilfin zur Bundestagspräsidentin

Bärbel Bas gilt als Vorzeige-Sozialdemokratin. Über ihren Weg ins zweithöchste Staatsamt.

Video von Leonie Sanke

MeinungBundestagspräsidentin
:Zauber des Neuanfangs

Mit der Übergabe des Staffelstabs vom 79 Jahre alten Wolfgang Schäuble an die 26 Jahre jüngere Nachfolgerin Bärbel Bas hat ein Generationswechsel stattgefunden, der dem gewandelten Zeitgeist im Bundestag entspricht.

Kommentar von Cerstin Gammelin

Konstituierende Sitzung des Bundestags
:Ein letztes Geheimnis

Schäuble geht, Bas kommt, Merkel sitzt auf der Tribüne: Im neuen Bundestag ist der Umbruch deutlich spürbar, der das politische Berlin erfasst hat. Die Botschaft des dienstältesten unter ihnen dürfte die Abgeordneten noch beschäftigen.

SZ PlusVon Robert Roßmann

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bärbel Bas: Eine Kämpferin für die Gleichstellung

Die SPD-Politikerin ist erst die dritte Präsidentin des Bundestages. Ein Gespräch über Parität und Feminismus mit der Vorsitzenden der AG sozialdemokratischer Frauen, Maria Noichl.

Von Lars Langenau

SPD
:Stoßseufzer in Schloss Bellevue

Dass die SPD Bärbel Bas zur Bundestagspräsidentin machen will, hilft Frank-Walter Steinmeier. Seiner Wiederwahl kann er sich trotzdem nicht sicher sein.

Von Stefan Braun
02:22

Porträt
:Die Vorzeige-Sozialdemokratin

Wenn es nach der SPD-Fraktionsspitze geht, soll Bärbel Bas Bundestagspräsidentin werden. Über ihren Weg von der Bürogehilfin zur Kandidatin für das zweithöchste Staatsamt.

Video von Leonie Sanke

Bundestagspräsidentin
:Wer ist Bärbel Bas?

Nun doch eine Frau: Die SPD-Politikerin wird nächste Woche wohl die Nachfolgerin von Wolfgang Schäuble. Dabei gab es Genossen, die ihr vor 30 Jahren bereits das Ende ihrer Karriere prophezeit hatten.

SZ PlusVon Nico Fried, Berlin

Gutscheine: