Auf Münchens Nummernschildern soll neben "M" bald auch "MUC" möglich sein. Was Kfz-Kennzeichen für die deutsche Seele bedeuten.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:BMW = Blödmann, Macho, Wichtigtuer
Kann man von der Automarke auf den IQ des Fahrers oder der Fahrerin schließen? Eine britische Gebrauchtwagen-Website behauptet: ja. Und, wo im Ranking landen Sie?
Autoindustrie
:Streit um die Abgase
Die EU will strengere Schadstoffnormen für Autos mit Verbrennungsmotoren. Das gehe so nicht, sagen die Hersteller - und machen einen Gegenvorschlag.
Automarkt
:Gebrauchtwagen deutlich teurer
Dreijährige Gebrauchtwagen sind binnen eines Jahres um fast ein Drittel teurer geworden. Im April war ein typischer drei Jahre alter Benziner beim Kauf im Autohandel 30,1 Prozent teurer als ein vergleichbares Fahrzeug ein Jahr zuvor, wie eine ...
Autoindustrie
:Mercedes setzt auf den Maybach-Reibach
Der schwäbische Autobauer will sein Geld künftig vor allem mit Superreichen verdienen. Dort locken größere Gewinne. Günstigere Varianten von A- oder B-Klasse werden gestrichen.
Automarkt im Landkreis Freising
:Preise für Gebrauchtwagen auf Rekordhoch
Durch den Krieg in der Ukraine und Lieferengpässe können Autohändler im Landkreis Freising kaum noch Neuwagen zukaufen. Kunden müssen auf Gebrauchtwagen umsteigen. Die Preise schießen deshalb in die Höhe.
E-Auto-Hersteller
:Große gelb-grüne Show mit Neymar
Neues Modell, altbekannter Fußballer: Das E-Auto-Start-up E.Go versucht einen neuen Anlauf. Dieses Mal soll es ohne Insolvenzantrag gehen.
Automarkt
:Neue Regeln in den USA
US-Präsident Joe Biden macht der Autobranche neue Umweltvorgaben. Dazu wollte er am Donnerstag eine Verordnung erlassen, wie das Präsidialamt mitteilte. Zudem war im Weißen Haus eine Veranstaltung mit Autobauern geplant. Große Branchenkonzerne aus ...
USA
:Gebraucht und begehrt
Hohe Nachfrage, kaum Angebot: Die Autopreise in den USA steigen auf Rekordwerte - daran sind auch die Geldgeschenke der Regierung schuld. Doch es gibt auch Profiteure.
ExklusivAutomobilindustrie
:Die Zahl der Autos in Deutschland steigt weiter
Experten rechnen sogar mit einem weiterem Zuwachs: Auto-Müdigkeit sei bei den Deutschen nicht festzustellen. Doch dahinter schwelt ein Generationskonflikt.
Autokauf
:Die Unterschätzten
Fahrspaß-Alternativen zum Establishment, clevere Ideen für kühle Rechner und bezahlbare und trotzdem spannende Underdogs: Neun Autos, die mehr sind als nur ein Geheimtipp.
Automarkt
:Nur Wohnmobile boomen
Der deutsche Automarkt bricht fast um die Hälfte ein - besonders betroffen ist BMW. Es gibt aber auch Gewinner.
Betrug
:Worauf man beim Autokauf achten sollte
Lockangebote, gefälschte Zulassungspapiere und verfrühte Anzahlungen - bei manchen Händlern sollte man vorsichtig sein. Das zeigt nun ein Fall aus Köln.
Leserdiskussion
:Sollte die Geschwindigkeit von Fahrzeugen begrenzt werden?
Volvo-Fahrzeuge, die vom kommenden Jahr an hergestellt werden, sollen nicht mehr schneller als 180 Stundenkilometer fahren. Haben Autobauer das Recht oder sogar die Pflicht, mit der Technik in den Autos das Verhalten ihrer Fahrer zu verändern?
Automarkt in den USA
:Der Klimawandel ist amerikanischen Autokäufern egal
Dank General Motors, Ford und Chrysler darf weiter maßlos Sprit verbrannt werden. Die drei großen US-Hersteller sind für den Umbruch der Autobranche schlecht gerüstet.
Automarkt
:Die Schweden lieben Volvo, aber ein deutsches Auto lieben sie mehr
54 Jahre lang war ein Volvo das meistverkaufte Auto des Landes. Bis jetzt. Ausgerechnet das skandalgebeutelte Sinnbild deutscher Biederkeit hat die Marke überholt.
Oldtimer-Handel
:"Es roch nach Geld und Spannung"
Jan B. Lühn handelt mit klassischen Sport- und Rennwagen. Er erzählt, wie sich der Markt wandelt, welche Modelle Top-Wertanlagen sind - und welche sich kaum noch verkaufen lassen.
Zukunft des Autohandels
:Auto-Shopping in virtuellen Welten
Nicht das Auto, sondern die altmodischen Händler stecken in der Krise. Deshalb kopieren die Hersteller nun Apples Vertriebsmodell und setzen auf modernste Technikspielereien.
Von Alfa Romeo Giulia bis VW Golf
:Die Auto-Neuheiten 2016
Fiat und Renault sind besonders aktiv. Highlights werden aber die neue Mercedes E-Klasse und der umfangreich überarbeitete VW Golf.
Zukunft von Lexus
:Wenn möglich, bitte wenden
In Europa spielt Lexus nur eine Statistenrolle. Um das zu ändern, bringt Toyotas Nobelmarke den RX450h auf den Markt - und wiederholt mit dem Hybrid-SUV alte Fehler.
Škoda und Seat
:Erfolgreiche Trittbrettfahrer
VW versteht sich zunehmend als Technologieführer und stattet seine Autos immer luxuriöser aus. Das kostet viel Geld, hat aber auch Vorteile: Die Konzerntöchter Škoda und Seat profitieren enorm von dieser Strategie.
Kein Aschenbecher
:Händlerin muss Luxusauto zurücknehmen
Obwohl die Kundin das Raucherpaket bestellte, hatte der 135 000 Euro teure Lexus keinen Aschenbecher. Dies sei "keine bloße Bagatelle", meint nun ein Gericht - und zwingt die Händlerin, den Wagen zurückzunehmen.
Autofinanzierung in den USA
:Alles auf Pump - bis zum Crash
Der US-Automarkt floriert - dank billigen Sprits und niedriger Zinsen. Die Schattenseite des Booms: Die Amerikaner machen horrende Schulden, um Autos zu kaufen. Es droht die nächste Kreditblase.
Technische Mängel bei Autos
:So viele Rückrufe wie noch nie
Rostende Bremsleitungen, Kraftstofflecks, defekte Airbags: Die Autohersteller erzielten 2014 einen Negativrekord bei den Rückrufen. Am schlechtesten schnitt ausgerechnet eine Marke ab, die bislang als sehr zuverlässig galt.
Studie des CAR-Centers
:Neuwagen sind so teuer wie nie zuvor
Ein Neuwagen kostet im Schnitt 27 200 Euro - das ist ein neuer Rekord. Vor allem die hohe Nachfrage nach SUVs treibt die Preise nach oben.
Autos aus China
:Qoros, der Ladenhüter
Die Modelle des chinesisches Herstellers Qoros sollten Exportschlager werden. Doch die Marke eiert rum, selbst in der Heimat kauft kaum jemand deren Autos. Konzernmutter Chery kommt das sogar gelegen.
Subprime
:Ein böses Wort kehrt zurück
Der US-Automarkt boomt. Doch viele Kunden haben den Kauf eines Wagens über Subprime-Kredite finanziert. Kredite, die sie nun nicht mehr zahlen können. Das erinnert an den Beginn der Finanzkrise - wiederholt sich die Geschichte?
03:55
Pariser Autosalon
:Feiern, sparen, hoffen
Champagner-Stimmung auf dem Pariser Autosalon. Doch wie lange können sich die deutschen Autobauer noch aus der Krise herauswinden? Die Konflikte in der Welt zeichnen ein düsteres Bild.
02:51
Summa summarum zum Automarkt
:Weg mit dem Statussymbol Mittelklassewagen
Die Deutschen kaufen am liebsten Mittelklasseautos - das ist die eine Meinung. Die Deutschen kaufen am liebsten ganz billige Autos - das ist die andere Meinung. Wohin steuert der Automarkt? Ein Zwiegespräch.
Toyota und der deutsche Markt
:Lächelnd neue Standards setzen
75 000 verkaufte Autos, ein Marktanteil von 2,6 Prozent: Toyota ist mit seinem Deutschlandgeschäft unzufrieden. Mit einem Brennstoffzellen-Auto wollen die Japaner im kommenden Jahr die Konkurrenz aufmischen - ein Plan, der an die Einführung des Prius erinnert.
Neue Vertriebswege
:Autos aus dem Internet
Die Premiummarken haben neue und vor allem jüngere Kunden im Visier. Deshalb suchen sie nun nach Wegen, Neuwagen auch im Netz zu verkaufen. Vorerst dürfte das Online-Geschäft aber eine Randerscheinung bleiben.
Nach Kauf von Chrysler
:Fiat sagt Ciao
Ein ganzes Jahrhundert lang war Fiat ein fester Teil Italiens. Nach der Fusion mit dem US-Konzern Chrysler ändert der wichtigste private Arbeitgeber des Landes seinen Namen - und zieht hinaus in die Welt.
Automarkt in China
:Chinesen kaufen immer mehr Gebrauchte
Ein großer Absatzmarkt im Wandel: Bislang kauften Chinesen meist Neuwagen. Doch nun wächst das Geschäft mit den gebrauchten Autos rasant. Auch deutsche Hersteller sehen Potenzial.
Anspruch und Wirklichkeit bei Automodellen
:Alphabet der automobilen Enttäuschungen
Es gibt keine schlechten Autos mehr? Das mag stimmen, wenn man nur von A nach B kommen will. Doch Beispiele für Etikettenschwindel, gruselige Designs und ungeschickt platzierte Bedienungsinstrumente gibt es genug. Eine Übersicht.
Richtig Feilschen beim Autokauf
:"Fast niemand zahlt den Listenpreis"
Noch nie waren die Zeiten für Schnäppchenjäger beim Autokauf so günstig: Die alten Preise wackeln, alles ist Verhandlungssache. Der Profi-Einkäufer Jens Uwe Wendel über die wichtigsten Regeln beim Feilschen
Absatzprobleme in der Krise
:Gefährliche Rabattschlacht auf dem deutschen Automarkt
Mitten in der größten Branchenkrise seit Jahren überbieten sich die Fahrzeughersteller in Deutschland mit Preisnachlässen. Doch die Unternehmen stecken in einem Dilemma: Wenn sie jetzt ihre Autos billig verkaufen, wird es schwer, in besseren Zeiten wieder gute Preise zu bekommen. Wer es sich leisten kann, macht deshalb nicht mit bei der Rabattschlacht. Viele können sich jedoch kaum entziehen.
Automarkt
:Angst vor der Vollbremsung
Einige Autobauer hat es schon erwischt. Andere wie VW und Daimler setzen auf boomende Schwellenländer und hoffen, dass die Krise an ihnen vorbeizieht.
Ein Hoch im Wirtschaftstief
:Verdrehte Autowelt
Der Abwrackmotor läuft heiß: Die Neuzulassungen für Autos in Deutschland steigen trotz Krise um 40 Prozent. Auf dem US-Automarkt scheint die Talsohle erreicht - aber nicht für GM.