:Wie umweltverträglich sind die Diesel-Alternativen?
Das Vertrauen in den Diesel ist weg. Benziner stoßen weniger Stickoxide aus, befördern jedoch die Erderwärmung. Und auch Elektroautos haben ihre Nachteile.
Lobbyismus
:So verflochten sind Autoindustrie und Politik
Am Mittwoch müssen die Auto-Bosse zum Diesel-Gipfel. Bislang hatten sie aus Berlin wenig zu befürchten, auch dank dieser Seitenwechsler in den Lobby-Büros.
Autokartell
:Bosch war wohl Gast bei geheimen Autotreffen
Interne Dokumente legen nahe, dass Manager des Zulieferers an den umstrittenen Gesprächsrunden mit den Autokonzernen teilnahmen - und sich auch inhaltlich einbrachten.
Autokartell
:Erste Sammelklage in den USA eingereicht
Eine Anwaltskanzlei aus New Jersey fordert von den fünf deutschen Automobilherstellern Schadensersatz und Gewinnabschöpfung. Die beklagten Unternehmen überrascht das jedoch nicht.
Autokartell
:Volkswagen ist ein Konzern ohne Kontrolle
Seit Jahrzehnten gibt es bei Volkswagen immer wieder neue Skandale. Die Politik steckt selbst zu tief mit drin, um den Konzern wirklich im Griff zu haben.
Autokartell
:Das Vertrauen in VW ist dahin
Hat die Volkswagen-Konzernspitze ihre Aufsichtsräte über die Kartellprobleme informiert? Es geht auch um die Frage, wie man in diesem Unternehmen in Zukunft zusammenarbeiten soll.
ExklusivIllegale Absprachen
:EU kennt seit Jahren Kartell-Verdacht in Autobranche
Seit spätestens 2014 liegt in Brüssel die Selbstanzeige von Daimler vor. Doch ein Verfahren ist bisher nicht eröffnet worden. Warum?
Autokartell
:Politik und Autoindustrie geben ein jämmerliches Bild ab
Jahrelang sollen deutsche Autobauer betrogen und sich illegal abgesprochen haben. Die Politik schaute zu und schützte sie vor strengeren Regeln. Jetzt steht der Ruf der Industrienation Deutschland auf dem Spiel.
Leserdiskussion
:Muss die Politik mehr Druck auf die Autoindustrie ausüben?
Nach dem Diesel-Skandal untersucht nun die EU-Kommission, ob die fünf führenden deutschen Autohersteller ein Kartell gebildet haben. Die Politik müsse der Gier der Konzerne ein Ende setzen und die Interessen von Bürgern und Umwelt gleichwertig behandeln, kommentiert SZ-Autorin Cerstin Gammelin.
ExklusivAutokartell
:BMW fühlt sich von Daimler hintergangen
"Das Vertrauen ist total beschädigt": Nach der Kartell-Selbstanzeige setzt der Münchner Autobauer Gespräche über neue Projekte mit Daimler aus. Gefährdet ist auch ein Tankstellen-Netz für Elektroautos.
Autokartell
:Das Ende der Freude
BMW war jahrelang stolz auf seine Sonderrolle: keine Schummelvorwürfe, keine frustrierten Kunden, keine teuren Rückrufe. Doch plötzlich ist alles anders. In München herrscht Ratlosigkeit.
ExklusivAutoindustrie
:Lieber kungeln als konkurrieren
Biokraftstoffe, Cabriolets, Katalysatoren: Die deutschen Autohersteller haben vieles bis ins Detail abgestimmt.
Autoindustrie
:Wenn Firmen reden, kann es schnell heikel werden
Wann ist eine Absprache ein Kartell? Das Recht unterscheidet ziemlich genau, worüber Unternehmen sich austauschen dürfen und wo die Illegalität beginnt.
Autokartell
:Wer die Autokonzerne verklagen kann
Privatkunden, Zulieferer und Aktionäre könnten vor Gericht aktiv werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
ExklusivAutokartell
:Daimler kam VW mit Selbstanzeige zuvor
Der Stuttgarter Konzern bezichtigte sich zuerst bei den Kartellbehörden, Absprachen mit anderen Firmen getroffen zu haben. Die Schwaben können damit auf Straffreiheit hoffen.
Autokartell
:Nervöses Zucken in Wolfsburg, München und Stuttgart
Bei VW soll am Mittwoch der Aufsichtsrat wegen des Kartellverdachts tagen und auch bei Daimler wird eine Sitzung der Kontrolleure gefordert. BMW gibt sich dagegen ahnungslos.
Autokartell
:Den deutschen Autokonzernen droht der Identitätsverlust
VW, Audi, Daimler und BMW verkaufen neben Blech und PS vor allem Emotionen. Der Kartellvorwurf macht sie plötzlich austauschbar - und stürzt sie noch tiefer in die größte Krise ihrer Geschichte.
ExklusivAutokartell
:Wie die Autokonzerne alle Warnsignale ignorierten
Schon 2011 flog ein Kartell der Lkw-Hersteller auf - das hätte die ganze Branche alarmieren müssen. Doch nur Daimler reagierte und zog sich zumindest teilweise zurück.
ExklusivAutokartell
:Deutscher Autoindustrie droht Klagewelle von Käufern
Wegen mutmaßlich illegaler Absprachen erwarten Verbraucherschützer Zehntausende Verfahren gegen BMW, Daimler und VW. Die Kunden hätten möglicherweise einen "viel zu hohen Preis" bezahlt.
Kartell-Vorwürfe gegen VW, Audi, Porsche, Daimler und BMW
:Ungeheurer Verdacht gegen deutsche Autokonzerne
Gibt es ein illegales Kartell zwischen VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler? Wenn das stimmt, muss die Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik umgeschrieben werden.