Auto Shanghai

Thema folgen lädt

Gradmesser für den Automarkt der Zukunft

SZ PlusElektromobilität
:Welche E-Autos aus China in Europa Erfolg haben könnten

Beim Design kopieren chinesische Hersteller immer noch gerne. Technisch sind sie vielen europäischen Modellen mindestens ebenbürtig. Acht Autos im Kurzporträt.

Von Georg Kacher

Automesse Shanghai
:Wie sich Volkswagen in China präsentiert

Bei E-Fahrzeugen müssen die deutschen Hersteller in der Volksrepublik noch aufholen. Auf der Automesse in Shanghai zeigen auch BMW und Mercedes vor allem ihre Luxusmodelle.

Von Christina Kunkel und Florian Müller

Automesse Shanghai
:Von Staats wegen unter Strom

China hat das Elektroauto mit Milliardensubventionen etabliert, der Rest der Welt muss aufpassen, den Anschluss nicht zu verlieren.

Von Georg Kacher

Shanghai Motor Show
:Elektrische Kost aus Fernost

In Shanghai zeigen die chinesischen Autobauer, dass sie sich mit ihren Elektroautos nicht vor der deutschen Konkurrenz verstecken müssen. Ein Überblick zu den Messeneuheiten.

Von Christina Müller

Automarkt in Fernost
:In China könnte die nächste Auto-Revolution starten

Chinesische Autos haben bei Qualität und Design aufgeholt - und entwickeln sich zu einer Macht bei der Elektromobilität. Das Land ist mittendrin in der neuen automobilen Weltordnung.

Von Georg Kacher

Auto Shanghai 2017
:China zeigt die Zukunft der Mobilität

Deutschland hängt dagegen im Status quo fest: Warum die Messe in Shanghai das Auto neu erfindet - und die Frankfurter IAA abgehängt wird.

Kommentar von Joachim Becker

SZ JetztMesse-Hostessen
:Es hat sich ausgeräkelt

Auf der Shanghai Auto Show sind leichtbekleidete weibliche Models jetzt verboten. Veranstalter fürchten, die Messe könnte zu einem Fleischbeschau verkommen. Aber das Verbot hat eine Lücke - zur Freude männlicher Models.

Von Christian Helten

Shanghai Auto Show 2015
:Groß und elektrisch müssen sie sein

Der Autogeschmack in China passt sich dem Westen an. Auf der Automesse in Shanghai reiht sich ein SUV an das nächste, im besten Fall als Hybrid. Für die deutschen Hersteller ist das ein Traumszenario - wenn da nicht die einheimische Konkurrenz wäre. Ein Überblick.

Von Felix Reek

Top 5 - Auto-Meldungen der Woche
:Mehr Motoren, weniger Frauen

Mercedes präsentiert eine Riesenlimousine, die Automesse in Shanghai will Hostessen abschaffen und Ferrari verrät, wie die Formel 1 gerettet werden soll. Die spannendsten Meldungen der Autowoche.

Von Thomas Harloff

Automesse in Shanghai
:Platte Plagiate aus China

Noch immer kupfern chinesische Autobauer im großen Stil Design etablierter Marken ab. Doch die China-Autos werden zunehmend eigenständiger. Diese Fahrzeuge kennen Sie trotzdem - obwohl sie neu sind.

Von Wolfgang Gomoll

Automesse in Shanghai
:So kämpft Audi um die Vorherrschaft in China

Elf Milliarden Euro will Audi in den kommenden Jahren in neue Technologien, Produkte und Standorte weltweit investieren. Auch nach China wird viel Geld fließen. Audi-Chef Rupert Stadler weiß: Hier entscheidet sich, ob sein Unternehmen die Nummer eins unter den Premium-Marken wird.

Von Thomas Fromm

Automesse in Shanghai
:Chinesen lieben Langversionen

Chinesen lieben Limousinen im XL-Format. Wer in Städten wie Peking oder Shanghai etwas auf sich hält, fährt sein Auto nicht selbst, sondern lässt sich fahren. Warum ist das so?

Von Thomas Fromm

Automesse in Shanghai
:Prügel im gelobten Land

Deutsche Autohersteller waren Zielscheibe einer Medienkampagne beim chinesischen Staatsfernsehen. In der Branche rätselt man über die Hintergründe. Und versteckt den wachsenden Ärger hinter den steigenden Absatzzahlen.

Von Marcel Grzanna

Der neue GLA von Mercedes
:Laserlampen sollen den Stern heller strahlen lassen

Auf der Shanghai Autoshow zeigt Mercedes seinen neuen kleinen Crossover GLA - und steigt damit in ein absatzstarkes Segment ein, das die Schwaben bisher verschlafen haben. Die Scheinwerfer arbeiten erstmals mit Lasertechnik.

Von Stefan Grundhoff

Jaguar F-Type Roadster
:Ein Fall für zwei

Laut, eng, schnell: Der neue Jaguar F-Type bietet die klassischen Merkmale eines Spaßroadsters. Der britische Zweisitzer bietet viel Fahrspaß, lässt aber in den Bereichen der Dämpfung einige Wünsche offen - und jedes PS extra kostet einen irrsinnigen Aufpreis.

Von Stefan Grundhoff, Pamplona

Sportlimousine von Maserati
:Comeback für den Ghibli

Maserati muss wachsen und baut darum ein Auto für die gehobene Mittelklasse, den Ghibli. Er trägt den Namen eines Sportcoupés aus den 60ern, sieht aus wie ein kleiner Bruder des Quattroporte - und verfügt erstmals auch über einen Dieselmotor.

Detroit Electric SP:01
:Stromspaß in limitierter Auflage

E-Mobilität bedeutet nicht automatisch Entsagung: Der Detroit Electric SP:01 stürmt in 3,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht fast 250 km/h Spitzengeschwindigkeit. Doch von dem Stromsportler wird es nur 999 Exemplare geben - vorerst.

Noch ein SUV
:BMW zeigt Studie des X4

2014 erscheint wohl eine neue SUV-Baureihe von BMW, der X4. Er basiert technisch auf dem X3, leiht sich allerdings die Optik vom X6. Die ersten Bilder des Crossover-Coupés.

Leichte Überarbeitung für den Skoda Superb
:Facelift ohne Höhepunkte

Skoda überarbeitet den Superb - allerdings nur sehr behutsam. Die Optik hat sich kaum verändert und die Motoren sollen etwas weniger verbrauchen. Doch die optischen Veränderungen können die Sicherheit erhöhen.

Chinas Staats-TV gegen VW
:Rache zur besten Sendezeit

Chinas Staatsfernsehen attackiert ausländische Firmen. Offiziell geht es darum, die Konsumenten zu schützen. Aber eigentlich geht es um Macht. Jüngstes Opfer ist Volkswagen.

Von Thomas Fromm, München, und Marcel Grzanna, Shanghai

Auto-Kennzeichen in China
:Kostbar wie Gold

Chinas Metropolen verlosen und versteigern Autokennzeichen: In Peking muss ein Autofahrer im Schnitt 72 Monate warten. Knapp 9000 Euro kostet ein Kennzeichen in Shanghai. Dauerstau und Rekordsmog bekommt China damit trotzdem nicht in den Griff.

Von Kai Strittmatter, Peking

Automobilbranche in China
:Wenn das Risiko mitfährt

Auch Volkswagen lässt sich vom gigantischen und aufstrebenden chinesischen Markt locken und investiert dort Millionen. Denn ohne die wachsende Volkswirtschaft hätte es den jüngsten Aufschwung der Branche nicht gegeben. Doch China ist wie eine süße Droge - mit unkalkulierbaren Nebenwirkungen.

Thomas Fromm, Marcel Grzanna und Kristina Läsker

Peking Motor Show 2012
:Drachen auf der Motorhaube

China ist der wichtigste Wachstumsmarkt für die Autobauer. So gewinnt auch die Peking Motor Show an Bedeutung. Europäische Hersteller umgarnen gerade die zahlungskräftige Kundschaft. Doch an Joint-Ventures mit den Chinesen kommt keiner vorbei.

Audi Trans China 2011
:Boom, Boom, Boom

China ist für Audi inzwischen der größte Auslandsmarkt. Die VW-Edelmarke hat es aber auch nicht allzu schwer: Man nützt den rasanten Aufschwung der Volksrepublik und wächst mit dem Markt einfach mit.

Günther Fischer

Citroën DS5
:Der Funke der Göttin

Wo bei Citroën DS drauf steht, da muss seit je auch etwas Besonderes drin sein. Nun haben die Franzosen in Shanghai mit dem Crossover DS5 ein weiteres Modell vorgestellt, das die Legende weiterspinnen soll.

Erste Sitzprobe.

Mercedes Concept A
:Ein neuer Stern

Die hochbeinige A-Klasse, die durch den Umfaller beim Elchtest einst zu fragwürdigem Weltruhm kam, gehört bald der Vergangenheit an. Mercedes zeigt auf den Motorshows in New York und Shanghai Mitte April fast zeitgleich die neue A-Generation als Studie.

Volvo Concept Universe
:Im neuen Zuhause

Volvo zeigt in seinem neuen Heimatland China eine extravagante Studie: Mit dem Concept Universe wollen sich die asiatischen Schweden auf der Automesse in Shanghai als Garant für gehobene Designerqualität empfehlen.

Bilder und Fakten.

Automesse Shanghai: Audi A3 e-tron concept
:Neues vom Teilzeit-Elektroniker

Audi präsentiert in Shanghai die Technikstudie A3 e-tron concept. Die viersitzige Stufenhecklimousine bündelt das technologische Knowhow der Volkswagentochter - vom weiter optimierten Bediensystem MMI bis zum Plug-in-Hybrid.

Automessen Shanghai/New York: VW Beetle
:Das große Krabbeln

Außen Käfer, innen Golf: VW hat in Shanghai und New York den Beetle enthüllt. Die Neuauflage der Neuauflage ist größer denn je und randvoll mit aktueller Technik. Retro ist beim Beetle nur die Optik.

Die erste Sitzprobe.

Shanghai Motor Show
:Schaulauf in Fernost

China ist der wichtigste Automarkt der Welt. Deshalb fahren die Hersteller jetzt auf der Automesse in Shanghai gehörig auf. Und weil die Chinesen selbst noch nicht so weit sind, geben die ausländischen Unternehmen, auch deutsche, im Reich der Mitte den Ton an.

Shanghai Motor Show
:Voll in Fahrt

Keine Spur von Krise in Shanghai: Die Autohersteller zelebrieren ihre neuen Modelle wie früher, und China setzt auf Elektromobile.

Marcel Grzanna

Automesse Shanghai: Audi Q3
:Nachmacher

BMW hat mit seinem X1 gezeigt, wie erfolgreich die kleinen Crossover im Premiumsegment sein können. Nach der Weltpremiere in Shanghai steht Audis Q3 schon ab Juni bei den Händlern.

Die Bilder, die Fakten.

Automesse Shanghai: Peugeot SxC
:Crossing over

Peugeot präsentiert in Shanghai die Designstudie SxC. Die Mischung aus Limousine, Coupé und SUV hat Hybridantrieb an Bord und ist auf den fernöstlichen Markt zugeschnitten.

Die Bilder, die Fakten.

Automesse Shanghai: BMW
:Kraftvoll und kugelfest

Kleinwagen, Sportwagen, Panzerwagen: BMW zeigt in Shanghai eine große Bandbreite. Der Concept M5 soll PS-verliebte Kunden anlocken, das Elektroauto ActiveE auch in China Lust auf schnelle Stromer machen.

Bilder und Fakten.

Gutscheine: