Der 150 Millionen Jahre alte Stegosaurus geht an den Hedgefonds-Manager Ken Griffin – für eine Rekordsumme. Experten sehen die Versteigerung von wissenschaftlich wertvollen Fossilien kritisch.
Freunde Haus der Kunst
:Benefiz-Auktion bringt eine halbe Million Euro
Im 70. Jahr seines Bestehens übt sich der Freundeskreis des Hauses der Kunst ganz in Harmonie. Auch wenn man nicht auf der Terrasse feiern kann, so wird die Jubiläums-Gala doch ein voller Erfolg.
Spektakulärer Kunstprozess
:Fluch der Karibik
Der russische Milliardär Dmitrij Rybolowlew hat Hunderte Millionen Dollar zu viel für Kunst gezahlt. Nach neun Jahren hat er jetzt auch einen Prozess gegen Sotheby's verloren. Für den Kunstmarkt ist das keine gute Nachricht.
Frankreich
:Streit um Millionenerlös nach Versteigerung einer vermeintlich wertlosen Maske
Ein französisches Rentnerpaar hatte die afrikanische Maske für 150 Euro an einen Trödelhändler verkauft - der bekam dafür später viel Geld. Jetzt traf man sich vor Gericht.
SZenario
:Fast wie in Paris
Mit viel Champagner im Auktionshaus Dorotheum startet die Münchner Gesellschaft in den Herbst. Um die Kunst geht es dabei nur nachrangig.
Kuriose Auktionen
:So frisch wie Sisis Unterwäsche
Die Stadt Köln lässt einen alten Rathausteppich versteigern, über den einst Kennedy und die Queen schritten. Profaner Gegenstand mit prominentem Touch, dieser Verkaufstrick funktioniert immer wieder - siehe Justin Biebers Milchglas oder John Lennons Klo.
Freunde der Pinakothek der Moderne
:Aus der Not eine Tugend machen
Katharina von Perfall über Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst, welche Rolle ein Massagegerät in der Benefiz-Auktion spielt und welches ihr Lieblingswerk dort ist.
Lieblingsdings
:Der Herr der Fliege
Als Schüler jobbte Philipp Demeter bei einem Pfandleiher und bekam von seiner Chefin eine kleine Brosche geschenkt. Sie hat ihn begleitet auf dem Weg zum Schmuck- und Uhrenschätzer in einem der größten Auktionshäuser der Welt.
Toscha Seidel und seine legendäre Stradivari-Geige
:Den Zauber entfalten
Eine Millionenversteigerung bringt Erinnerungen zurück - an die Stradivari-Geige "da Vinci" und ihren Spieler Toscha Seidel. Jeder kennt ihren Klang aus Hollywood-Klassikern.
Fluchtgut
:Wo sie hingehört
Fast 80 Jahre lang hängt ein Lenbach-Gemälde als Bildnis eines namenlosen Mädchens in Privatbesitz. Als es bei einer Auktion auftaucht, erweist es sich als Porträt von Thomas Manns späterer Frau Katia Pringsheim. Doch handelt es sich dabei um Raubkunst? Der Besitzer schenkt es nun dem Thomas Mann House in Pacific Palisades, dem amerikanischen Exil-Zuhause der Familie.
Auktionen
:Das Fieber auf dem Kunstmarkt
Mehr Käufer als Verkäufer: Die Preise für Werke bekannter Künstler gehen gerade deutlich nach oben. Der Auktionator Ketterer Kunst profitiert davon, auch weil das Unternehmen schon früh auf online gesetzt hat.
Auktion
:Staatliche Bitcoin-Versteigerung lockt hohe Gebote
Sie stammen aus kriminellen Geschäften: Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen am Montag mehrere Bitcoin versteigert - und zeigt sich überwältigt von der Nachfrage.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Dekadente Deko
Jahrelang verwittern zwei kleine Skulpturen im Garten einer Familie in England. Dann stellen sie sich als wertvolle altägyptische Artefakte heraus. Daraus sollte man natürlich seine Lehren ziehen.
Mode
:Hammer-Teile von Lagerfeld
200 Paar fingerlose Handschuhe, Fressnäpfe von Choupette - Sotheby's versteigert den Nachlass des berühmtem Designers. Ob ihm das gefallen hätte? Und wie!
Kunstauktion
:Bilder einer Freundschaft
Der Regisseur Peter Schamoni war mit dem Maler Max Ernst befreundet. 80 Werke des großen Surrealisten aus dem Nachlass der Filmemachers werden jetzt versteigert.
Versteigerung in München
:Die Kleider der Diva
Elegant, schön und stets bestens gekleidet: Hannelore Elsner liebte Mode. Für ihre Roben muss die Schauspielerin einmal ein Vermögen ausgegeben haben. Nach ihrem Tod sollten sie neue Trägerinnen finden. Nun wurden 1400 Stücke versteigert.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Bowie von der Mülldeponie
Im Spendenzentrum einer kanadischen Mülldeponie wird ein Gemälde des Musikers ersteigert. Für 3,50 Euro. Was sagt das jetzt über David Bowie als Maler aus?
Glosse zum Kryptohype
:Welt zu Geld
Nächste Woche soll der Quellcode des World Wide Web als NFT versteigert werden. Was kommt als Nächstes? Die Magna Charta? Das Grundgesetz?
Der Kunstmarkt und seine Messen
:Zurück, aber anders
Kunstmessen galten schon als Auslaufmodell. Jetzt haben die Veranstalter neue Ideen für die digitale und die analoge Welt.
Aquarell von Wassily Kandinsky aufgefunden
:Seltenes Kandinsky-Aquarell
Wassily Kandinsky soll sein Blatt "Gebogene Spitzen" noch selbst ausgestellt haben - nach dem Krieg verlor sich jedoch die Spur der Abstraktion. Jetzt wird es in München versteigert.
Auktion
:Ein Stück vom Kaiser
Die historische Bewertung ist kritisch - doch die Marktbewertung steigt: Ein Auktionshaus verkauft spektakuläre Devotionalien von Napoleon.
Kellerschätze
:Wie sich Silber zu Geld machen lässt
Silberne Löffel, Messer und Gabeln werden oft von Generation zu Generation vererbt. Doch manche Erben möchten das alte Besteck lieber loswerden.
Auktionen
:Unerwartet zeitgenössisch
Alte Kunst und Gegenwart geht, Kunst der Moderne enttäuscht: Bei den Auktionen der letzten Monate gab es einige Überraschungen, übergreifende Trends lassen sich aber trotzdem nur wenige ausmachen.
Auktionshaus
:Geschichte unter dem Hammer
Ob Steinschlossgewehre, ein Feldherrnstuhl aus dem römischen Lager Carnuntum oder Hitlers Zylinder - in den Herbstauktionen von Hermann Historica kommen Relikte aus vergangenen Zeiten zur Versteigerung. Für Militaria der Nazi-Zeit gelten dabei strenge Bestimmungen.
Christie's Auktion
:Rosa Diamant für 39 Millionen Euro versteigert
"Pink Legacy" galt wegen seines Gewichts und seiner intensiven, fast völlig gleichmäßigen Farbe unter Kennern als extrem außergewöhnlich. Der pro Karat erzielte Preis ist ein Rekordwert.
Kunstauktionen
:Matte Moderne
Die deutschsprachigen Häuser blicken auf eine solide Saison zurück, doch ein Trend fällt auf: Nachkriegskunst und Zeitgenossen ziehen am frühen 20. Jahrhundert vorbei.
Auktionen
:Der Reiz des Kompetitiven
Ein Gespräch mit Dirk Boll, einem der drei Christie's Präsidenten, über Ausnahmeauktionen, echte Sammler, indische Kunstkäufer und deutsche.
Auktionen
:Gleiche Favoriten
Corinth, Liebermann, Münter, aber auch Nachkriegskunst und Zeitgenossen auf Auktionen in Berlin, Köln und München.
Auktion der Rockefeller-Sammlung
:646 Millionen Dollar am ersten Tag
Das Auktionshaus Christie's versteigert Stücke aus dem Nachlass von Peggy und David Rockefeller. Obwohl bei der "Auktion des Jahrhunderts" etliche Rekorde gebrochen werden, bleibt der Abend auf eigentümliche Weise fad.
Kunstmarkt
:Eine mäßige Saison
Dem Kunstmarkt mangelt es an Ausnahmewerken - Van Goghs "Laboureur dans un champ" und Leonardos "Salvator Mundi" bilden die wenigen Ausnahmen.
Auktionen
:Millionen-Schädel
Ein unbetiteltes Gemälde von Jean-Michel Basquiat wurde für 110 Millionen Dollar bei einer Auktion verkauft. Diese und weitere Transaktionen.
Oldtimer-Auktionen
:Ein Ferrari für 32 Millionen Euro
Je näher das Ende des Autos rückt, desto teurer sind die schönsten Exemplare. Zwar holen Porsche und Jaguar auf, aber das ganz große Geld verdienen Sportwagen aus Italien.
Historisches Dokument
:Schindlers Liste steht für 2,4 Millionen Dollar zum Verkauf
Ein US-Aktionshaus bietet das historische Schriftstück an. Weltweit sollen nur noch sieben Exemplare existieren.
Auktionen
:Der Täufer trägt Fell
Im Wiener Auktionshaus "Im Kinsky" gibt es Kunst und Antiquitäten. Der Stuttgarter Versteigerer Nagel hat Skulpturen seit der Antike im Programm. Wen die Figuren darstellen? Das Lamm macht den Unterschied.
Filmfahrzeuge
:Hollywoods Autos unter dem Hammer
Das erste Batmobil, Magnums Ferrari, James Bonds Aston Martin: Diese Fahrzeuge schrieben Film- und Fernsehgeschichte - und erzielten danach Rekordpreise.
Interview mit Heribert Tenschert
:"Das Wahnhafte ist eine Bedingung"
Heribert Tenschert ist einer der weltweit wichtigsten Sammler und Händler antiquarischer Bücher. Er erklärt, warum manche Werke Millionen kosten und weshalb man Pergament nicht mit Handschuhen anfassen sollte.
Auktionen
:Sessel mit Sex-Appeal
Ein marmorner Hermes-Kopf und ein kraftstrotzender Herkules mit Keule gehören zu den antiken Stücken bei Gorny & Mosch. Ein Sesselpaar mit Sex-Appeal gibt's bei Phillips. Alternativ dazu: Tiroler Truhen im Wiener Dorotheum.
Auktionen
:Durch diese gelbe Gasse
Saison-Finale bei deutschen Auktionshäusern: In der Moderne und Nachkriegskunst wird das Angebot knapp. Werke von Emil Nolde, August Macke und Ernst Ludwig Kirchner sind stramm ausgepreist. Und alle lieben die deutsche Zero-Kunst.
Auktionen
:Verwelkte Blätter
Jan Brueghel d.Ä., eine Stucksche Sphinx, der Golf von Neapel, auf einem wieder gefundenen Richter-Bild.
Monterey Car Week in Kalifornien
:Oldtimer-Show als Epizentrum der Eitelkeiten
Einmal im Jahr überlagern Schwaden verbrannten Sprits die salzige Meeresluft rund um Pebble Beach in Kalifornien. Unzählige sündteure Klassiker zeigen, warum moderne Autos langweilig sind.
Concours d'Elegance
:Der teuerste Parkplatz der Welt
Der Concours d'Elegance zeigt seit mehr als 60 Jahren die schönsten und teuersten Oldtimer der Welt. In diesem Jahr stahlen ihnen aber ausgerechnet zwei neue Autos die Show.
Auktionen
:Das letzte Fleisch
Nachkriegskunst ist hoch im Kurs: In Berlin, Köln und Wien werden Werke der Moderne angeboten.
Kunstmarkt im Wandel
:Fangen wir mal unten an
Große Auktionshäuser wollen wieder mehr Kunst verkaufen, die sich auch Nicht-Millionäre leisten können. Denn der Markt wandelt sich.
Versteigerungen
:Exklusives auf Auktionen: Aus selten wird teuer
Ein Koffer, ein Kleid, verrostete Motorräder: Alltägliches wird immer wieder zu Höchstpreisen versteigert. Aber auch Edles ist gefragt. Hauptsache, es gibt nur wenig davon.
Auktionen
:100 große Jahre
Moderne und Zeitgenossen sind in den Herbstofferten der deutschen Häuser so üppig vertreten wie kaum je zuvor. Besonders beliebt: Macke, Münter und die Zero-Künstler.
Versteigerung von Nautilus Car
:Außergewöhnliches zum kleinen Preis
Ein Auktionshaus versteigert das sechsrädrige Filmauto aus "Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen" - zum Preis eines VW Golf.
Auktionen
:Dollars gegen Pfund
Warhol und Bacon sind die Stars der Londoner Auktionen bei Christie's und Sotheby's. Phillips, der ewige Dritte, hält mit Bruce Nauman dagegen.
Oldtimer-Auktion
:Ein Rahmen, so teuer wie eine S-Klasse
Für die meisten ist es zusammengeschweißtes Metall, für andere ein Stück italienischer Sportwagengeschichte: Ein Stahlgerüst, auf dem der legendäre Ferrari 250 GTO gefertigt wurde, wird versteigert - wohl zu einem sagenhaften Preis.
Blut von Winston Churchill
:Vernichtet statt versteigert
Nach Zigarettenstummel und Zahnprothese sollten ein paar Tropfen Blut von Winston Churchill versteigert werden. Doch dann schritt seine Familie ein.
Verschollene Oldtimer
:Alte Liebe rostet doch
100 seltene Oldtimer parkten auf dem Anwesen von Roger Baillon - und wurden vergessen. In dieser Woche werden 59 Autos versteigert. In dem Zustand, in dem sie der Unternehmer vor Jahrzehnten auf seinem Anwesen abstellte.