Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Kaviar gegen die Krise
Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Helden wie wir
Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Bis zum 50. Jahrestag des Olympiaattentats von 1972 soll digital erfahrbar werden, was damals auf dem Fliegerhorst Fürstenfeldbruck geschah. Geplant sind eine Webseite und eine neuartige App
Von Erich C. Setzwein, Fürstenfeldbruck
Bislang haben sich Augmented-Reality-Brillen wie die Hololens von Microsoft vor allem im Job-Umfeld durchgesetzt. Für Privatanwender fehlen oft sinnvolle Anwendungen - auch wenn es interessante Ideen gibt.
Von Mirjam Hauck
Auf Facebooks Hardware läuft bislang Google-Software. Jetzt will Mark Zuckerberg die volle Kontrolle: Kommende Produkte sollen ohne Android auskommen.
Von Simon Hurtz
Passt das grüne Sofa eigentlich in mein Wohnzimmer? Hersteller und Händler halten Augmented Reality für das "nächste große Ding".
Von Michael Kläsgen
Die Technik gilt seit Jahrzehnten als das nächste große Ding - gut möglich, dass die Wirklichkeit dieses Versprechen nie einlösen wird.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Augmented Reality macht den Blick in die Vergangenheit möglich. Für Museen und Stadtführungen birgt das ganz neue Möglichkeiten.
Von Till Briegleb
XR, die Kombination aus virtueller und erweiterter Realität, erzeugt mit enormer Rechenleistung Bilder, die Dinge wie echt wirken lassen. Das ist nicht immer ein Vergnügen.
Von Helmut Martin-Jung
Ein paar spektakuläre Youtube-Videos reichten, um große Hoffnungen zu schüren und Milliarden einzusammeln. Jetzt verschickt Magic Leap die ersten Testexemplare. War der Hype gerechtfertigt?
Von Philipp Bovermann
Virtuelle Werbung am Himmel, im Park, auf der Straße? Mit "Augmented Reality"-Technik wird der öffentliche Raum zum Marktplatz umgebaut. Es wird Zeit, sich dagegen zu wehren.
Apple, Google und Facebook glauben, dass AR mehr kann als Jagd auf virtuelle Monster. Sie investieren Milliarden in eine Technologie, die Nutzer wie Trottel aussehen lässt.
Von Michael Moorstedt
Zähneputzen in zehn Sekunden, Fahrradlichter ohne Akku und Reibung, Internet, das keinen Empfang braucht: Diese Hightech-Gadgets sollen unser Leben verändern.
In Chicago machen sich 20 000 Fans gemeinsam auf die Jagd nach Pokémon. Zwischendurch kollabiert die virtuelle Welt. Am Ende sind trotzdem alle glücklich.
Von Jürgen Schmieder, Chicago
Die Blickmessungen von SensoMotoric Instruments könnten dem Konzern zu besserer "Augmented Reality" verhelfen.
Plötzlich springen einen im Supermarkt animierte Werbefiguren an: Nicht nur Facebooks Zuckerberg setzt auf Augmented Reality. Was passiert, wenn jeder Konzern seine eigene Wirklichkeit anbietet?
Der Zuckerberg-Konzern taucht tiefer in Augmented Reality ein - und will auch hier den Rivalen Snap auf Distanz halten.
Von Johannes Kuhn
Kommt Apples nächstes großes Ding aus Deutschland? Gerüchten zufolge arbeitet der iPhone-Hersteller an einer Augmented-Reality-Brille - gemeinsam mit Zeiss.
Von Helmut Martin-Jung und Stefan Mayr, Stuttgart/München
Vor einem Jahr war VR der Hype der Stunde auf der Messe CES. Danach passierte wenig. Doch bessere Technologien könnten ihr neue Impulse verleihen.
Von Johannes Kuhn, Las Vegas
Schnuckelige Roboter, superschlaue Autos und die perfekte VR-Ausstattung: Das sind die spannendsten Produkte auf der US-Messe.
Manche Spieler haben bei der Monsterjagd mit Bots nachgeholfen. Jetzt sagt Niantic den Betrügern den Kampf an und droht mit lebenslanger Sperre.
77 Pokémon-Go-Spieler sammeln im Sonderzug auf einer speziellen Route Monster - mit Wlan, Energydrinks und Akkupacks. Unser Autor war dabei.
Von Manuel Heckel, Düsseldorf
Wenn Staubsaugerroboter Eier ausbrüten und sich Jugendliche in Schießübungen verirren, dann ist klar: Pokémon Go ist mehr als nur ein neues Smartphone-Spiel.
Von David Pfeifer
Dabei hat für John Hanke, Gründer des Augmented-Reality-Unternehmens Niantic, alles nur mit einem Aprilscherz begonnen.
Von Jürgen Schmieder
Menschen auf der ganzen Welt spielen Pokémon Go - auch in den zerstörten Häusern des Gazastreifens.
Wo die digitalen Monster sind, versammeln sich auch die Spieler. Das können Ladenbetreiber schon jetzt für sich nutzen. Auch McDonald's soll schon Pläne mit Pokémon Go haben.
Von Peter Eßer
Der Wert der Nintendo-Aktien hat sich seit der Veröffentlichung des Smartphone-Spiels locker vereineinhalbfacht. Dabei gehört Pokémon längst nicht mehr allein dem japanischen Konzern. Wo die Einnahmen wirklich landen, ist undurchsichtig.