Auf den Punkt

Thema folgen lädt

Der Nachrichten-Podcast der SZ - In rund zehn Minuten den Tag verstehen.

Die Nachrichten des Tages - als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.

Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot, etwa bei: Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Castbox, Audio Now oder in ihrer Lieblings-Podcast-App. Den RSS-Feed finden Sie hier.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.

Weitere Artikel

"Auf den Punkt" - am Wochenende
:Wie die Zukunft der Landwirtschaft in der Klimakrise aussehen könnte

Während auf der UN-Klimakonferenz große Reden gehalten werden, bereiten sich Landwirte schon auf den Klimawandel vor.

Von Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:COP28 in Dubai: Im Herzen des Problems

Die Weltklimakonferenz COP28 will ein neues Abkommen im Kampf gegen den Klimawandel erzielen. Doch gerade beim Gastgeber Dubai ist Skepsis angesagt.

Von Thomas Hummel und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Recherche an der ukrainischen Front: Erschöpfte und wütende Soldaten

Im Süden der Ukraine liefern sich die ukrainische und die russische Armee einen Stellungskrieg. Die Lage für die Soldaten ist verheerend. Einblicke von vor Ort.

Von Florian Hassel und Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Jahr Chat-GPT: Wie künstliche Intelligenz das Arbeiten verändert

Werden Berufe wegen Chat-GPT aussterben? Und: Welche Berufe werden sich besonders verändern?

Von Jannis Brühl und Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Kanzler zum Haushaltsloch: Scholz' neue Realitäten

Trotz des gewaltigen Haushaltslochs hat Kanzler Scholz versichert, dass auf den Staat Verlass ist. Von der Opposition aber hagelt es Kritik.

Von Paul-Anton Krüger und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Holodomor in der Ukraine: "Ein Verbrechen, das nicht vergeht"

Gerade wird des Holodomors vor 90 Jahren gedacht, des Hungertods von Millionen Ukrainern unter Stalin. Der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel über ein Trauma der ukrainischen Geschichte.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Am Wochenende: Sind Staatsschulden so schlimm, Herr Fuest?

Die Ampel rettet ihren Haushalt, indem sie eine Notlage ausruft. Eine gute Idee? Ökonom Clemens Fuest vom Ifo-Institut ordnet ein.

Von Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Parteitag der Grünen: Realitätscheck in Karlsruhe

Die Grünen sind gerade bei vielen Themen in der Defensive. Geht von ihrem Parteitag neuer Schwung aus?

Von Lars Langenau und Nicolas Richter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wahlsieg von Geert Wilders: "Ein historisches Erdbeben in den Niederlanden"

Der Rechtspopulist Geert Wilders hat die Wahlen in den Niederlanden triumphal gewonnen. Wieso findet er plötzlich Zustimmung?

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Deal in Nahost: Ein erster Schritt auf einem langen Weg

Der Deal zwischen Israel und der Hamas ist ein erster Hoffnungsschimmer - für die Geiseln, aber auch für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen.

Von Peter Münch und Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie der Bundeshaushalt gerettet werden könnte

Wie enorm die Auswirkungen des Karlsruher Urteils auf die Finanzen der Regierung sind, wird immer deutlicher. Welche Möglichkeiten hat die Ampel-Koalition noch?

Von Henrike Roßbach und Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was hat der "Anarcho-Kapitalist" Javier Milei als Argentiniens Präsident vor?

Javier Milei ist eine schillernde Persönlichkeit, ein rechter Populist - und sein politisches Programm ist radikal: Welche Folgen hat seine Wahl zum Präsidenten?

Von Christoph Gurk und Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Die Linke: "Wir müssen streiten, damit wir wieder stärker werden"

Die Partei trifft sich nach bewegten Wochen zu ihrem Bundesparteitag. Wie blickt der stellvertretende Parteivorsitzende Ates Gürpinar auf die Lage der Linke und den Konflikt mit Sahra Wagenknecht?

Von Vinzent-Vitus Leitgeb

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Zerreißprobe: Wie löst die Ampel ihr 60-Milliarden-Problem?

Die Ampel muss nach der Entscheidung des BVerG jetzt irgendwie 60 Milliarden Euro auftreiben. Aber möglicherweise ist das nicht das einzige Problem. Fällt die Koalition auseinander?

Von Franziska von Malsen und Nicolas Richter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Erdoğan in Berlin: Kann er Vermittler im Gaza-Krieg werden?

Vor seinem Staatsbesuch ist der türkische Präsident mit anti-israelischen Aussagen aufgefallen. Was ist zu erwarten vom Treffen mit Kanzler Scholz?

Von Raphael Geiger und Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Und plötzlich fehlen 60 Milliarden fürs Klima

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass das Geld für die Bekämpfung der Pandemie nicht für den Klimaschutz umgewidmet werden darf. Warum?

Von Wolfgang Janisch und Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Krankenhäuser in Gaza: Kaiserschnitte ohne Betäubung und unbehandelte Knochenbrüche

In den Kliniken im Gazastreifen fehlt es an allem: Strom, Wasser, Medizin. Was berichten Ärzte aus der Region?

Von Dunja Ramadan und Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie die Bundeswehr "kriegstüchtig" werden soll

Was soll unsere Armee leisten, hat sie, was sie dafür braucht, und wie kann man mehr Deutsche für den wichtigen Job als Soldat oder Soldatin gewinnen? Antworten von der Bundeswehrtagung.

Von Georg Ismar und Franziska von Malsen

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:AfD in Sachsen-Anhalt: Was bedeutet "gesichert rechtsextremistisch"?

Die neue Einstufung der Partei durch den Verfassungsschutz hat viele Reaktionen hervorgerufen. Warum sie Experten nicht verwundert hat - und wie gefährlich die AfD in dem Bundesland ist.

Von Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nahost-Krieg: Was kommt danach?

Der Krieg in Gaza dauert an, aber international wird schon über Szenarien für die Zeit danach diskutiert. Welche Optionen gibt es?

Von Peter Münch und Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ukraine-Beitritt zur EU: Zu korrupt oder längst bereit?

Die EU-Kommission hat empfohlen, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu beginnen. Was müssen beide Seiten jetzt tun, damit es klappt?

Von Nadja Schlüter und Hubert Wetzel

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:"Ruanda ist ein Vorbild" - Migrationsforscher Gerald Knaus über Drittstaaten-Abkommen

Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, sogenannte Drittstaaten-Abkommen zu prüfen. Was hält der Erfinder des EU-Türkei-Deals Gerald Knaus davon?

Von Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nahost-Krieg: Was bedeutet die Teilung des Gazastreifens?

Der Gazastreifen ist jetzt laut israelischem Militär in Nord und Süd geteilt. Was bedeutet das militärtaktisch - aber auch für die Zivilbevölkerung?

Von Tomas Avenarius und Tami Holderried

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Wieso Linke glauben, mit Antisemitismus die Welt zu verbessern

Linke Gruppen und Aktivisten fallen aktuell mit israel- und judenfeindlichen Statements auf. Hat die Linke ein Antisemitismus-Problem?

Von Nadja Schlüter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Migration: Warum Merz jetzt was riskieren muss

Beim Bund-Länder-Gipfel am Montag geht es mal wieder um Deutschlands Riesendebatte, die Migration. Wie Regierung, Länderchefs und Opposition bei diesem Thema endlich zusammenfinden wollen.

Von Franziska von Malsen und Nicolas Richter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bald 37 Mitglieder? Warum die EU nur wachsen kann, wenn sie sich erneuert

Deutschland setzt sich für eine Reform und Erweiterung der EU ein. Aber: Sind diese Ideen umsetzbar?

Von Johannes Korsche und Paul-Anton Krüger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Söder und Aiwanger: Wie zwei Schulhof-Rowdies

Markus Söder ist als Ministerpräsident wiedergewählt worden. Aber zwischen der CSU und dem Koalitionspartner Freie Wähler ist längst nicht alles gut.

Von Johannes Korsche und Johann Osel

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Häuserkampf in Gaza: So will Israel die Hamas zerschlagen

Seit dem Wochenende kämpfen israelische Soldaten im Gazastreifen. Es wird ein langer Krieg werden.

Von Sebastian Gierke und Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:"Einige trinken Salzwasser" - die Lage der Zivilisten in Gaza

Auch wenn Hilfskonvois inzwischen die Grenze passieren dürfen, sind die Menschen in Gaza weiter abgeschottet. Wie ist die humanitäre Lage vor Ort?

Von Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nahostkrieg: Welche Rolle spielt Nachbarland Ägypten?

Ägypten teilt sich eine Grenze mit Israel und Gaza. Wie positioniert sich das Land?

Von Bernd Dörries und Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:US-Repräsentantenhaus: Neuer Sprecher von Trumps Gnaden

Mike Johnson ist der neue Sprecher im US-Repräsentantenhaus. Was das auch für die Unterstützung der USA in Israel und der Ukraine bedeutet.

Von Peter Burghardt und Antonia Franz

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Migration: Ist Scholz zum Hardliner geworden?

Die Bundesregierung will Abschiebungen beschleunigen. Wird der Ton in der Migrationsdebatte immer rauer?

Von Ann-Marlen Hoolt und Nicolas Richter

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nach Hamas-Terror: Kann Netanjahu Ministerpräsident bleiben?

Nur mit ihm an der Macht sei Israel wirklich sicher, so hat es Ministerpräsident Netanjahu den Israelis immer versprochen. Wie gut kann er das Land jetzt noch führen?

Von Franziska von Malsen und Peter Münch

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Krieg im Nahen Osten: Warum die EU gespalten ist

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern spaltet auch die EU. Ist eine gemeinsame Position überhaupt möglich?

Von Lars Langenau und Hubert Wetzel

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:"Klare Kante" gegen Antisemitismus - aber wie?

In Deutschland mehren sich antisemitische Vorfälle. Was hilft gegen die Polarisierung?

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum die jungen Grünen unzufrieden mit ihrer Partei sind

Vor ihrem Bundeskongress kritisiert die Grüne Jugend die eigene Partei stark. Warum das am Ende aber allen nutzen könnte.

Von Constanze von Bullion und Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wagenknecht-Partei: Das Ende für die Linke?

Sahra Wagenknecht wird wohl am Montag verkünden, eine eigene Partei zu gründen. Welche Folgen hat das?

Von Boris Herrmann und Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Raketeneinschlag bei Klinik in Gaza: Eine Katastrophe für die Diplomatie

Warum die Explosion die Lage weiter verschärft. Und was sie für den Besuch von Joe Biden in Nahost bedeutet.

Von Stefan Kornelius und Franziska von Malsen

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Polens Opposition gewinnt Wahl: Der Ton wird sich ändern

In Polen hat die Opposition die Wahl gewonnen. Warschau wird wieder zu einem Partner in der EU werden.

Von Viktoria Großmann und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Hamas-Angriff auf Israel: Welche Rolle spielt Iran?

Iran unterstützt die Hamas mit Millionen Dollar. Wäre ohne Hilfe aus Teheran der Massenmord in Israel möglich gewesen?

Von Raphael Geiger und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Am Wochenende: Der Mann, der einst Israels bekannteste Geisel freibekam

Der ehemalige BND-Mitarbeiter Gerhard Conrad hat einst die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Shalit mitverhandelt. Shalit war von der Hamas als Geisel fünf Jahre lang gefangen gehalten worden. Kann das Vorgehen von damals für die Situation jetzt eine Hilfe sein?

Von Franziska von Malsen

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pausenhof als Pulverfass: Wie Schulen mit dem Nahostkonflikt umgehen

Auch in deutschen Klassenzimmern ist der Krieg ein Thema. Lehrer ringen um den richtigen Umgang damit.

Von Ann-Marlen Hoolt und Kathrin Müller-Lancé

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Scholz zu Israel: Einen Flächenbrand in Nahost verhindern

Die Bundesregierung zeigt sich solidarisch mit Israel. Und sie warnt andere Länder davor, Israel anzugreifen.

Von Daniel Brössler und Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was der Krieg in Nahost für die Zivilbevölkerung in Gaza bedeutet

Die Menschen, die im Gazastreifen leben, können das Gebiet nicht verlassen. Welche Möglichkeiten haben sie im Krieg?

Von Alexandra Föderl-Schmid und Ann-Marlen Hoolt

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Krieg in Nahost: Gibt es Hoffnung für die israelischen Geiseln in Gaza?

Mehr als 100 Menschen hat die Hamas entführt. Sie drohen mit ihrer Ermordung. Würde ihnen eine Bodenoffensive helfen?

Von Lars Langenau und Peter Münch

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nach der Wahl: Die CSU braucht dringend Antworten auf die AfD

Die eigentliche Siegerin der Landtagswahlen in Hessen und Bayern ist die AfD. Was heißt der Erfolg von Rechts für die anderen Parteien?

Von Katja Auer und Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Am Wochenende: Wie kann eine humane Flüchtlingspolitik aussehen?

Seit Jahren sterben Geflüchtete auf dem Weg nach Europa. Kann die geplante Reform des europäischen Asylrechts das ändern?

Von Johannes Korsche

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Friedensnobelpreis für Iranerin Mohammadi: "Wir hören euch! Wir sehen euch!"

Die Menschenrechtlerin Narges Mohammadi bekommt den Friedensnobelpreis. Für die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur ist das ein großer Zuspruch für die Protestbewegung.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:EU-Asylreform: Restriktiver statt humanitärer

Der letzte Baustein der Asylreform steht. Wie die Krisenverordnung das Asylrecht noch weiter verschärft.

Von Ann-Marlen Hoolt und Josef Kelnberger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Krise der US-Republikaner: Diese Partei ist keine Partei mehr

Erstmals in der US-Geschichte hat das Repräsentantenhauses seinen Sprecher abgesetzt. Was der Coup des Trump-Lagers bedeutet.

Von Stefan Kornelius und Lars Langenau

Gutscheine: