Der kroatische Außenminister drückt Annalena Baerbock vor laufenden Kameras beinahe einen Kuss auf den Mund. Er entschuldigt sich, sagt aber auch, er wisse "gar nicht, wo das Problem ist".
Annalena Baerbock
:"Wir haben das Schlimmste gesehen, was man sich vorstellen kann"
Bei ihrem Besuch in Israel wird die deutsche Außenministerin sichtbar erschüttert von den Taten der Hamas-Terroristen. Sie sichert den Angehörigen deutscher Geiseln Hilfe zu.
Leserbriefe
:Peinliche Reiseabsage
Leser kritisieren Außenministerin Baerbock für mangelnde Flexibilität bei ihrer Südpazifik-Reise und sehen das Problem weniger im Pannen-Airbus.
Annalena Baerbock
:In Verwechslungsgefahr
Das Außenministerium sorgte sich, ein Parodie-Account auf Twitter könnte mit dem eigenen verwechselt werden und beschwerte sich bei der Plattform. Kleine Erinnerung an den Streisand-Effekt.
China
:Verschwundener Außenminister Qin Gang aus Amt entfernt
Mehr als einen Monat lang ist der 57-Jährige nicht mehr öffentlich aufgetreten. Seine Abwesenheit hatte viele Spekulationen ausgelöst. Nun soll sein Vorgänger übernehmen.
Korea-Konflikt
:An der Grenze des Friedens
Bei ihrem Besuch in Südkorea signalisiert Außenministerin Baerbock Unterstützung im Konflikt mit Nordkorea - auch bei Rüstungslieferungen. Aber welche Hoffnungen kann sich das Land tatsächlich machen?
Deutsch-israelisches Verhältnis
:Schwierige Freundschaft
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat Israels Pläne für eine Justizreform und die Einführung der Todesstrafe kritisiert. Ihr Amtskollege Eli Cohen ist davon wenig beeindruckt. Ihn treibt ein ganz anderes Thema um.
Außenpolitik
:Scholz und Baerbock - eine Beziehung auf Distanz
Wer hat das Sagen in der deutschen Außenpolitik? Die Rivalität zwischen Kanzleramt und Auswärtigem Amt hat Tradition, doch der aktuelle Konflikt reicht tiefer.
Zweiter Weltkrieg
:Deutschland weist Reparationsforderungen aus Polen offiziell zurück
Die Regierung in Warschau verlangt wegen Schäden im Zweiten Weltkrieg 1,3 Billionen Euro. Der polnische Vize-Außenminister macht der Bundesregierung schwere Vorwürfe.
EU und Russland
:"Strategische Ermattung" bei Sanktionen
Neue Strafmaßnahmen gegen Russland könnten scheitern, denn die Einigkeit der EU-Mitgliedstaaten bröckelt. Das Treffen der Außenminister offenbart wachsende Meinungsverschiedenheiten.
MeinungDiplomatie
:Manchmal stoibert die Außenministerin
Annalena Baerbock ist so populär, weil sie verständlich über die Welt spricht. Doch manchmal passieren ihr Unfälle - und manche reagieren bösartig.
Petersberger Klimadialog
:Scholz warnt vor neuem Zeitalter der fossilen Energie
Der Krieg in der Ukraine dürfe nicht dazu führen, den Klimaschutz aus den Augen zu verlieren, betont der Bundeskanzler. Außenministerin Baerbock sagt, man habe die Konsequenzen des Nichthandelns bereits vor Augen.
MeinungG 20
:Die Standpunkte der anderen verstehen lernen
Warum es richtig war, dass die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock der Konfrontation mit ihrem russischen Konterpart Sergej Lawrow nicht aus dem Weg gegangen ist.
MeinungInternationale Zusammenarbeit
:Die G 7 sind heute wichtiger denn je
Der Zusammenschluss der Industriestaaten wurde in der Vergangenheit schon für obsolet erklärt. Nach Russlands Angriff ist klar: Die G 7 können eine Antwort auf Putins Krieg geben - und müssen jetzt handeln.
SZ MagazinMadeleine Albright im Jahr 2018
:"Diplomatie ist die Sprache, die dich mit Monstern sprechen lässt"
Erst Tschechoslowakin, dann Amerikanerin, erst Katholikin, dann Jüdin, erst Flüchtlingskind, dann Außenministerin: Madeleine Albright führte ein Jahrhundertleben. 2018 warnte sie im SZ-Magazin vor der Rückkehr des Faschismus.
Deutsche Sicherheitspolitik
:Besser gewappnet für die "neuen Realitäten"
Die Bundesregierung arbeitet an einer nationalen Sicherheitsstrategie. Dazu soll auch eine glaubwürdige Abschreckung gehören.
Mali
:Unter Krokodilen
Außenministerin Annalena Baerbock bringt einen Abzug der Bundeswehr aus dem westafrikanischen Krisenland ins Gespräch. Aber es gibt nur die Wahl zwischen zwei Übeln.
Außenministerium
:Baerbock überrascht mit Umbesetzung
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) stellt die Spitze des Auswärtigen Amtes neu auf: Sie ersetzt überraschend den als SPD-nah geltenden Staatssekretär Miguel Berger durch den deutschen Botschafter in London, Andreas Michaelis. Er hatte ...
MeinungAnnalena Baerbock
:Neuanfang auf großer Bühne
Außenministerin Annalena Baerbock stürzt sich in die Arbeit - und jedes ihrer Worte wird national und international genau registriert. Das muss nicht schlecht sein.
Außenministerium
:Sorge um Situation in Mali
Die Bundesregierung zeigt sich besorgt über einen möglichen Einsatz russischer Söldner in Mali. Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hätten das Thema besprochen, so Regierungssprecher Steffen Seibert. Es sei die ...
Außenminister
:Diskussion über Impfpatente
Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich offen für Gespräche über eine Aufweichung des Patentschutzes für Corona-Impfstoffe gezeigt. "Das ist eine Diskussion, die wir führen und der wir uns gar nicht verweigern wollen", sagte der SPD-Politiker beim ...
Deutsch-chinesisches Treffen
:Maas pocht auf zeitnahe Wahlen in Hongkong
Der Bundesaußenminister bekräftigt beim Berlin-Besuch seines chinesischen Amtskollegen Wang Yi die Standpunkte der EU - und weist Drohungen Pekings zurück.
Außenministerium
:Maas verteidigt sich
Außenminister Heiko Maas (SPD) hat seinen Auftritt in Ankara verteidigt, bei dem er vor gut einer Woche den Syrienplan von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) kritisierte. Er habe in Ankara nichts anderes gesagt als Tage zuvor ...
Außenministerium
:Der Moment hat es in sich
Heiko Maas kanzelt Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer ab - während seines Besuchs in Ankara. Dafür muss er Kritik aus der Opposition einstecken.
Offensive in Nordsyrien
:Maas wirft Türkei Bruch des Völkerrechts vor
Die "Invasion" in Nordsyrien sei völkerrechtlich nicht legitimiert, sagt der Außenminister. Ankara hatte zuvor mit Selbstverteidigung argumentiert.
Außenminister
:Maas reist in den Sudan
Als erster Außenminister eines nicht afrikanischen Landes trifft sich der deutsche Chefdiplomat Heiko Maas (SPD) im Sudan mit Vertretern der neu gebildeten Übergangsregierung. Das kündigte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes am Montag in Berlin ...
Sexuelle Gewalt im Krieg
:"Wir sprechen von Überlebenden, nicht von Opfern"
Die Ärztin Monika Hauser fordert mehr Mitsprache für Frauen bei Friedensmissionen. Der UN-Sicherheitsrat befasst sich heute mit sexueller Gewalt in Konflikten.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zur Grundsatzrede des US-Außenministers
In einer Grundsatzrede übt US-Außenminister Pompeo scharfe Kritik an der globalen Ordnung. Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die EU oder der IWF erfüllen ihre ursprünglichen Aufgaben nicht mehr. Für die USA sei es Zeit, das internationale System umzubauen.
Beliebte Politiker
:Pole-Position für den Außenminister?
Heiko Maas gehört derzeit zu den populärsten Politikern in Deutschland. Das Außenamt scheint die Beliebtheit zu befördern.
Außenminister
:Maas: Trumps Politik schadet Europa
Der SPD-Politiker wirft dem US-Präsidenten vor, die Interessen seiner Verbündeten zu missachten. "Es gibt Differenzen, die können wir nicht mehr unter den Teppich kehren."
SPD
:Heiko Maas soll Außenminister werden
Der bisherige Justizminister wechselt das Ressort - und folgt damit auf Sigmar Gabriel.
Außenministerium
:Gabriel hat zu viel Vertrauen verspielt
Der frühere SPD-Chef war als Außenminister erfolgreich - und sollte trotzdem nicht im Amt bleiben. Zu oft hat er sich unberechenbar und unsolidarisch verhalten.
SZ JetztNetzreaktionen auf Rückzug
:"Martin Schulz hat sehr spät eine richtige Entscheidung getroffen"
Im Netz reagieren die Menschen teils verwirrt, teils mit Humor und Häme auf Schulz' Entscheidung. Auch Christian Lindner hat sich schon per Tweet geäußert.
Auswärtiges Amt
:Außen Minister, innen bedeutend
Union, FDP und Grüne interessieren sich kaum mehr für den einst so prestigeträchtigen Posten. Dabei verleiht SPD-Mann Gabriel dem Amt neuen Glanz - und umgekehrt.
Außenminister
:Lob für Gabriel
"Etwas französischer" müsse Deutschland in der Sicherheitspolitik werden. Für diese Forderung erntete der geschäftsführende Minister ungewohnten Beifall.
Außenminister
:Worte ohne Taten
Sigmar Gabriels markige Drohungen an die Türkei scheinen ins Leere zu laufen. Das Kanzleramt trägt seine Forderungen nicht mit.
Außenminister
:Gefährliche Lage
Sigmar Gabriel hält eine Eskalation der Katar-Krise und damit einen Krieg für möglich. Zudem macht er einen Vorschlag zu Waffenexporten, der nicht jedem gefällt.
China
:Gabriel kann auch Diplomatie
Bei seinem Besuch in Peking zeigt der Außenminister, dass er dazu gelernt hat, was diese hohe Kunst angeht. Kritik an der chinesischen Regierung übt er nur in Maßen - und versüßt sie stets mit einem Lob.
SPD
:Gabriel - der Bescheidene
Der neue Außenminister hat sein Amt schnell lieb gewonnen. Allerdings: Wenn Martin Schulz Kanzler würde, müsste er wieder gehen.
Streit um die Nato
:Mit Gabriel zieht ein neuer Ton im Außenministerium ein
Schon immer waren Außen- und Verteidigungsministerium natürliche Konkurrenten. Doch mit dem neuen Ressortchef droht sich das Verhältnis noch einmal zu verschlechtern.
Treffen der G-20-Außenminster
:Beim Speed-Dating mal eben die Welt retten
Die Außenminister pflegen bei ihrem Treffen in Bonn demonstrativ die internationale Zusammenarbeit. Doch der erste Adressat ihrer Worte ist gar nicht da - und sein Vertreter Tillerson macht sich rar.
SPD
:Gabriel: Ein Elefant im Auswärtigen Amt?
Sigmar Gabriel kann leidenschaftlich sein, direkt und auch ruppig. Nun soll er Außenminister werden. Das kann noch heiter werden.
Außenminister
:"Ägypten verfügt über begrenzte Mittel"
Sameh Shoukry fordert mehr Hilfe bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise. Sein Land trage bereits schwer an dieser Last.
Brexit
:Boris Johnson: "Meine Frau ist Berlinerin"
Beim Antrittsbesuch gibt der britische Außenminister den Deutschlandfreund. Doch sein Amtskollege Steinmeier macht klar, dass London harte Verhandlungen bevorstehen.
Ihr Forum
:Kann eine Deutschland- und Europatour die EU retten?
Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat vor dem Ende der Europäischen Union gewarnt. Das Auswärtige Amt will nun bei einer Deutschland- und Europa-Tour mit der Bevölkerung über die EU und ihre Zukunft diskutieren.
Porträt
:Frank-Walter Steinmeier alias der Mann ohne Bremse
Seine Tage sind durchgetaktet wie ein überdrehtes Speed-Dating. Aber was bringt das dem Außenminister? Hat Steinmeier etwa ein anderes Amt im Blick?
Türkischer Außenminister
:"Die Türkei zahlt schon das Dreifache"
Die drei Milliarden Euro, die die EU und Kanzlerin Merkel als Hilfe in der Flüchtlingskrise anbieten, reichen dem türkischen Außenminister bei weitem nicht.
Ihr Forum
:Was kann Außenminister Steinmeier in Moskau wirklich bewegen?
Seit Beginn des Konflikts in der Ukraine hat Bundeskanzlerin Merkel mehr als 30 mal mit Präsident Putin telefoniert. Nun reist Frank-Walter Steinmeier in die Ukraine und nach Russland. Kann der Außenminister für neue Impulse sorgen?
Außenministerium lahmgelegt
:Israelische Diplomaten treten weltweit in Streik
Visumanträge werden nicht bearbeitet, der Minister gelangt nicht in sein Büro: Die Mitarbeiter des israelischen Außenministeriums sowie aller Botschaften im Ausland sind in einen Streik getreten. Der droht den anstehenden Besuch des Papstes zu gefährden.
ExklusivSteinmeier über deutsche Außenpolitik
:Einmischen statt zurückhalten
Der Außenminister fordert eine aktive Rolle Deutschlands bei der Lösung globaler Krisen. Angesichts der Bedeutung der Bundesrepublik sei es nicht genug, "Weltpolitik nur zu kommentieren", sagt er im SZ-Interview - und distanziert sich vom Kurs seines Vorgängers.