Die Umweltschützer wollen eine "konzernfreie" Veranstaltung. Geplant ist diese direkt vor der
Automesse im September. Ein Veranstaltungsort ist allerdings noch nicht gefunden.
MeinungKolumne
:Demokratie erfordert Beteiligung
Die Zivilgesellschaft soll nicht "zu politisch" sein, sagt das Steuerrecht. Nur dann sei sie gemeinnützig. Das ist unsinnig und verfassungsfeindlich.
Reform
:Wer gemeinnützig ist - und wer es werden könnte
Karnevalisten und Kleingärtner profitieren vom Gemeinnützigkeitsrecht, nicht aber Organisationen wie Attac oder Campact. Finanzminister Scholz will das ändern. Freut sich am Ende womöglich Pegida?
Gemeinnützigkeit
:Politischer Streit ist nützlich
Der Bundesfinanzhof sagt: Attac versuche, die politische Meinung zu beeinflussen - daher sei er nicht gemeinnützig. Das Urteil lässt befürchten, dass nun kritische Vereine finanziell ausgehungert werden.
Gemeinnützigkeit
:Zu modern und zu politisch fürs Gemeinwohl?
Karnevalisten, Schützenvereine und sogar die Rüstungslobby gelten als gemeinnützig - Globalisierungskritiker aber nicht. Nach dem Urteil gegen Attac ergeben sich Fragen.
02:34
Gemeinnützig oder nicht?
:Was sich die CDU vom Attac-Urteil erhofft
Der Bundesfinanzhof hat den Globalisierungskritikern die Gemeinnützigkeit aberkannt. Die Union sieht darin eine neue Chance, auch gegen die Deutsche Umwelthilfe vorzugehen.
Attac
:"Die Politik will unliebsame Organisationen kleinhalten"
Attac soll die Gemeinnützigkeit entzogen werden. Wie schwer trifft das die Globalisierungskritiker? Sprecherin Frauke Distelrath über Gütesiegel, Steuernachteile und einen gemeinnützigen Rüstungslobby-Verein.
02:34
Gemeinnützigkeit
:Die Entscheidung gegen Attac ist ein schlechter Witz
Der Bundesfinanzhof hat Attac die Gemeinnützigkeit abgesprochen. Hundesport und Rasenschach werden also steuerlich gefördert, Globalisierungskritik nicht. Das ist eine Farce.
Globalisierungskritiker Attac
:Wo sind all die Protestierer hin?
Kaum Präsenz, immer weniger Mitglieder und jetzt nicht mal mehr die Gemeinnützigkeit: Attac geht es gar nicht gut. Die Bewegung ist bei jungen Leuten so out, dass denen selbst eine Partei verlockender scheint.
Leserdiskussion
:Gemeinnützigkeit von Attac: Wie bewerten Sie das Urteil?
Nach Einschätzung des Bundesfinanzhofs überschreitet der Attac-Trägerverein die Grenze zur "allgemeinpolitischen Betätigung" - die Richter vermissen "ein Handeln in geistiger Offenheit".
Grundsatzurteil
:Bundesfinanzhof hält Attac für nicht gemeinnützig
Deutschlands höchstes Finanzgericht bezweifelt, dass die Globalisierungskritiker ein Anrecht auf Steuervorteile haben - mit womöglich schweren Konsequenzen für den Verein.
Attac
:"Leute, kriegt den Hintern hoch"
"Ein anderes Europa ist möglich": Wie die globalisierungskritische und etwas angestaubte Bewegung Attac wieder in Schwung kommen will, 20 Jahre nach ihrer Gründung.
Globalisierungskritiker
:Wie Attac wieder in Schwung kommen will
Früher galt Attac als globalisierungskritische Avantgarde. Heute dümpelt die Organisation vor sich hin. Kann sie ihre Probleme lösen? Eine Spurensuche beim Europakongress.
Attac
:Politische Richter
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac darf weiterhin nicht als gemeinnütziger Verein behandelt werden. Ein Leser, selbst Jurist, erklärt, wie sehr es bei jedem Urteil auch auf die persönliche Einstellung des Richters ankommt.
Attac
:Die Quittung bekommen
Der juristische Streit um die globalisierungskritische Organisation Attac geht in die nächste Runde. Deren Gemeinnützigkeit steht auf der Kippe. Attac wirft der Regierung vor, die Arbeit der Organisation behindern zu wollen.
Attac
:Förderung der Idiotie
Der Streit um die Gemeinnützigkeit von Attac geht weiter. Das geltende Steuerrecht ist hier völlig veraltet.
Attac
:Gemeinwohl und Gemeinheit
Nicht nur Hundesport und Gartenpflege, auch politische Aktionen sind gemeinnützig.
Attac
:Klage gegen das Finanzamt
Die Globalisierungskritiker kämpfen um den Status der Gemeinnützigkeit. Der wurde ihnen vom Finanzamt Frankfurt entzogen.
Protest gegen Gipfel in Elmau
:G-7-Gegner gehen getrennte Wege
In Heiligendamm rauften sich die Gegner des G-7-Gipfels zusammen, diesmal sind sie in zwei Lager gespalten: Die Gemäßigten möchten nur in München demonstrieren. Eine radikalere Gruppe will möglichst nah zum Tagungsort in Elmau - gegen jeden Widerstand.
Aktionstag
:Tausende demonstrieren gegen TTIP
Kostüme in München, Menschenkette in Berlin, Traktoren in der Provinz: Am Tag vor der nächsten Verhandlungsrunde tragen Gegner des Freihandelsabkommens TTIP ihren Unmut auf die Straße - nicht nur in Deutschland.
Globalisierungskritiker
:Attac verliert Status der Gemeinnützigkeit
Schlechte Nachrichten vom Finanzamt: Die globalisierungskritische Organisation Attac gilt nicht mehr als gemeinnützig. Jetzt könnten die für Attac essenziellen Spenden ausbleiben.
Kapitalismuskritiker
:Attac strauchelt im Mainstream
Gegen Globalisierung, gegen Neoliberalismus, gegen die Mächtigen: Attac galt jahrelang als Avantgarde der Kapitalismuskritiker. Jetzt droht die Organisation im Mainstream unterzugehen.
ExklusivSchuldenkrise in Griechenland
:An den Menschen vorbei
Die Globalisierungskritiker von Attac erheben schwere Vorwürfe gegen Bundeskanzlerin Merkel und deren EU-Amtskollegen. Das Geld der Griechenland-Rettung floss überwiegend an Banken und Kapitalanleger, statt an die griechischen Bürger. Eine Frage lässt der Bericht allerdings offen.
Erding
:Bomben aus Mais
Aktion von Attac: Landwirte, Umweltschützer und Hobbygärtner sagen manipuliertem Saatgut bundesweit den Kampf an
SZ JetztAttac-Interview
:"Die Politik geht an den Interessen der Mehrheit vorbei"
Am Montag wurde das Camp der Berliner Occupy-Anhänger geräumt. Aus der Traum? Nicht unbedingt. Denn mit Merkels Äußerung für die Finanztransaktionssteuer, die auch Attac schon lange fordert, konnten die Kapitalismuskritiker einen Fortschritt feiern. Ein Interview zur Lage der Protestbewegung
Reden wir über Geld
:"Eine FDP-Frau? Kommt nicht in Frage!"
Alexis Passadakis über die Partnerwahl eines Attac-Aktivisten, Leben von 1000 Euro im Monat und warum er die Kleidung jüngeren Brüder trägt.
Mitbegründer Sven Giegold
:"Attac war ein Prophet"
Seit zehn Jahren gibt es Attac Deutschland. Im Gespräch mit sueddeutsche.de zieht Mitgründer Sven Giegold Bilanz und umreißt die Zukunft von Attac - Radikalisierung sei eine Option.
Zehn Jahre Attac
:Auf jeden Fall: dagegen
Seit zehn Jahren machen die Globalisierungskritiker mit Aktionen auf Missstände aufmerksam. Doch für die Aktivisten wird es schwieriger, ihre Ansichten in Schlagzeilen zu wandeln.
Attac: Bankentribunal
:"Es gibt klare Verantwortliche"
Banker auf der Anklagebank: Bei einem Tribunal in der Berliner Volksbühne verurteilt Attac die Schuldigen der Finanzkrise - Objektivität ist dabei kaum zu erkennen.
Zehn Jahre Attac Deutschland
:"Intellektuell gesiegt - weitermachen!"
Seit zehn Jahren gibt es Attac in Deutschland. Auf sueddeutsche.de gratulieren Prominente wie Roger Willemsen, Roland Berger oder Claudia Roth.
Attac feiert Geburtstag
:Zehn Jahre Protest
Der Wille zum Widerstand: Attac wird zehn und blickt auf eine Reihe skurriler Protestaktionen zurück. Der Finanzmarkt und die Globalisierung sind die Lieblingsfeinde des Netzwerks.
CDU-Veteran Heiner Geißler über Attac
:"Soll ich etwa wegen ein paar Trotzkisten nicht mitmachen?"
Der frühere CDU-Generalsekretär und heutige Globalisierungskritiker betont das "Recht auf Notwehr", verurteilt die Steinewerfer von Rostock als "potentielle Mörder" und kritisiert Bayerns Innenminister Beckstein.