Formel 1 in Baku:Perez gewinnt SprintrennenDer Mexikaner setzt sich am Samstag vor Ferrari-Pilot Charles Leclerc und Weltmeister Max Verstappen im zweiten Red Bull durch.
Mercedes in der Formel 1:Mit den Gedanken schon im Jahr 2026Beim Grand Prix von Aserbaidschan wird die Jagd auf den bisher uneinholbaren Red-Bull-Rennwagen neu eröffnet. Mercedes bastelt sogar schon am Silberpfeil der Zukunft - notgedrungen.
SZ PlusKaukasus:Gefangen in der FreiheitSofi Abrahamian sitzt seit Monaten in Armeniens Hauptstadt Eriwan fest. Im Konflikt um ihre Heimat Bergkarabach spielt auch Russland eine fragwürdige Rolle.
Geschäfte mit Aserbaidschan:Öl und Gas vom autoritären Regime in BakuIlham Alijew, der Präsident Aserbaidschans, besucht Olaf Scholz. Der Bundeskanzler nennt das Land einen "verlässlichen Partner". Aserbaidschan revanchiert sich mit einer Steigerung der Gasexporte nach Europa.
SZ PlusEhemalige Sowjetunion:Konflikte im Windschatten des Ukraine-KriegsIn Zentralasien und im Kaukasus kämpfen wieder ehemalige Sowjetstaaten. Eine Rolle spielt dabei wohl, dass Russland gerade abgelenkt ist.
Kaukasus:USA verurteilen AngriffNach der Attacke Aserbeidschans auf Armenien besucht Nancy Pelosi die Konfliktregion und betont die Bedeutung der "territorialen Unversehrtheit Armeniens". Auch Papst Franziskus äußert sich.
00:52Südkaukasus:Armenien verkündet Waffenruhe mit AserbaidschanEine Bestätigung aus Baku gibt es noch nicht. Ein Grund für die Kämpfe der vergangenen Tage könnte die Ablenkung Russlands durch den Krieg in der Ukraine sein.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Bergkarabach: Krieg in Russlands HinterhofPulverfass Kaukasus: Droht ein neuer Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan? Und was haben Putin und Erdogan damit zu tun?
MeinungBergkarabach:Lauter VerliererRussland hat aus dem Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien viele Vorteile gezogen - aber wird seiner Rolle als Vermittler nicht mehr gerecht.
Kaukasus:Fast 50 Tote in Armenien nach aserbaidschanischen AngriffenIm jahrzehntealten Konflikt kommt es wieder zu schweren Kämpfen mit Artillerie und großkalibrigen Waffen. Die Attacken dauern trotz einer angeblichen Feuerpause an, die Konfliktparteien beschuldigen sich gegenseitig.
SZ PlusRussland und seine Nachbarn:Weg von Putin, nur wie?Die meisten früheren Sowjetrepubliken versuchen seit Beginn des Ukraine-Feldzugs, sich von Russland zu distanzieren, ohne Moskau zu verärgern. Ein fast unmöglicher Balanceakt.
Formel 1 in Aserbaidschan:Das Drama des FerrariseinsEine ganze Weile sah es so aus, als steuere Charles Leclerc auf den ersten WM-Titel eines Fahrers im roten Wagen seit 2007 zu. Doch nach drei Rennen mit Pleiten, Pech und Pannen ist sein größter Gegner sein eigenes Team.
SZ PlusKultursponsoring:Böses GeldDie Salzburger Festspiele stehen wegen Mitfinanzierung durch die Bergbaufirma Solway Group in der Kritik. Warum auch Sponsoring toxisch sein kann.
SZ PlusRusslands Verbündete:Wer noch zu Putin hält - und warumDer Westen verurteilt den russischen Angriffskrieg, doch überall sonst auf der Welt hat Moskau noch Verbündete. Wer sie sind und wie sie sich positionieren.
Banine: "Kaukasische Tage":Blick zurück als FremdeJahrzehnte vor der Kritik am Orientalismus sah die Schriftstellerin Banine sich und ihre Herkunftswelt mit den Augen des Westens und der Männer. Und suchte dann doch ihre Freiheit.
ExklusivBergkarabach:Propaganda aus BogenhausenDas Münchner Traditionsunternehmen Giesecke & Devrient druckt Geld für das autokratische Regime in Aserbaidschan. Nun hat die Firma eine Banknote ausgeliefert, die den blutigen Krieg mit Armenien verherrlicht.
Lobbyismus-Vorwurf:CSU-Mann Hahn kontert Kritik an Aserbaidschan-EinsatzDer Bundestagsabgeordnete weist Bericht eines Online-Magazins über fragwürdige Kontakte zum Diktator Alijew zurück.
Pegasus-Projekt:"Dieser Horror hat mich stärker gemacht"Fatima Movlamli aus Aserbaidschan hat gegen die Regierung demonstriert und ist deswegen Opfer von Cyberattacken geworden. Es hätte sie fast in den Tod getrieben.
SZ PlusPegasus-Projekt:Wie Aserbaidschan Kritiker ausspäht und demütigtFreie Berichterstattung ist für das Regime von Präsident Ilham Alijew eine Gefahr. Deswegen haben Journalistinnen wie Khadja Ismayilova in Aserbaidschan viel auszuhalten.
Formel 1 in Baku:Hamiltons magischer FehlgriffIn Aserbaidschan unterläuft dem Weltmeister eine erstaunliche Schusseligkeit, die Mercedes zum großen Verlierer macht. Das Momentum im Titelkampf bleibt bei Red Bull - auch dank des konstanteren Zweitpiloten.
SZ PlusExklusivAserbaidschan:Von Bonn nach BakuOtto Hauser, der ehemalige Regierungssprecher Helmut Kohls, ist als Honorarkonsul Aserbaidschans einer der lautesten Verteidiger des autoritären Regimes. Bislang unbekannte Geldflüsse an ihn werfen Fragen auf.
SZ PlusAserbaidschan-Affäre:"Sie zerstören jeden Glauben an Demokratie und an Europa"Die Journalistin Khadija Ismayilova recherchiert seit Jahren zu Korruption und Machtmissbrauch in Aserbaidschan. Jenen deutschen Unionspolitikern, die offenbar für das Regime des Autokraten Ilham Alijew lobbyierten, macht sie schwere Vorwürfe.
SZ PlusExklusivAserbaidschan-Affäre:Bargeld vom AutokratenSeit Monaten ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen mehrere Politiker von CDU und CSU. Für den aserbaidschanischen Autokraten Ilham Alijew sollen sie Abstimmungen im Europarat beeinflusst haben. Nun wird bekannt: Längst wird gegen weitere Personen ermittelt.
Niederlande:Politisches GiftDer niederländische Premier Mark Rutte steckt knietief im Skandal. Er soll getäuscht und gelogen haben. Ein Misstrauensvotum hat er überstanden, aber das Vertrauen in ihn ist weg.
CDU/CSU-Fraktion:Plötzlich im BundestagWegen der Lobbyaffären gibt es ein halbes Jahr vor der Wahl drei neue Unionsabgeordnete: Kristina Nordt, Bernd Fabritius und Kordula Kovac.
Politische Ethik in der Union:CSU verdaut den Verlust von Tobias ZechDie Partei prüft im Fall des mutmaßlich allzu geschäftstüchtigen Politikers noch "mögliche Interessenkollisionen" - doch der Imageschaden steht schon fest.
Bundestag:Koalitionsstreit um Folgen aus der MaskenaffäreDie Unionsfraktion hat einen ganzen Katalog an Verschärfungen vorgeschlagen - die SPD hält diese für nicht weitreichend genug und spricht von einem "schlechten Witz".
Profil:Ilham AlijewAserbaidschanischer Autokrat, dessen Arm bis in den Bundestag reicht, bekannt für seine Kaviardiplomatie.
SZ PlusCDU-Affäre:Willkommen in AserbaidschanIm Werbeblatt eines CDU-Bundestagsabgeordneten wurde ziemlich oft über die Sonnenseiten des Kaukasusstaats berichtet. Nun hat Mark Hauptmann sein Mandat niedergelegt - und bestreitet alle Vorwürfe. Über die Grauzonen der Lobbyarbeit.
Mark Hauptmann:Unionsfraktion verliert dritten Abgeordneten binnen einer WocheDem bisherigen CDU-Parlamentarier wird eine zu große Nähe zu Aserbaidschan vorgeworfen. Das Regime hatte in einer Zeitung Hauptmanns inseriert.
Verbindungen zu Aserbaidschan:CDU-Politiker Hauptmann legt Bundestagsmandat niederGegen den CDU-Abgeordneten gibt es Vorwürfe zu Geldzahlungen aus Aserbaidschan. Zudem hat Hauptmann Corona-Masken vermittelt - er selbst betont aber, dafür keine Provision erhalten zu haben.
ExklusivAserbaidschan-Affäre:Korruptionsverdacht gegen CDU-ParlamentarierDer Bundestagsabgeordnete Axel Fischer soll Geld aus Aserbaidschan erhalten haben - als Gegenleistung für politischen Einfluss. Nun hat das Bundeskriminalamt seine Büros durchsucht.
MeinungKonflikt um Bergkarabach:Der Waffenstillstand ist für Armenien bitter1915 schickte das Osmanische Reich Hunderttausende Armenier in den Tod. Diese Wunde ist nie verheilt. Nun wird sie von der Türkei und Aserbaidschan noch weiter aufgerissen.
MeinungBergkarabach:Das letzte Wort hat PutinDie Nachricht von der Waffenruhe im Kaukasus ist eine gute: Aserbaidschaner und Türken dürfen sich als Sieger fühlen, die Armenier entgehen einer fürchterlichen Niederlage. Über das weitere Schicksal der Region aber wird allein in Moskau entschieden.
Konflikt um Bergkarabach:Proteste und Verwirrung in Armenien nach WaffenruheRegierungschef Paschinjan vereinbart im Kampf um die Region Bergkarabach mit Aserbaidschan das Ende der Kämpfe. Doch Präsident Sarkissjan weiß nichts davon, viele werten das Papier als Kapitulation.
SZ PlusBergkarabach:Kampf um den Schwarzen GartenSeit Jahrzehnten wollen die Aserbaidschaner Bergkarabach von Armenien zurück, keiner fragt mehr, ob das Hochland all die Toten wert ist. Vom Rausch der Rache.
Bergkarabach:Der kaukasische KreislaufMord und Vertreibung prägen das Verhältnis von Armenien und Aserbaidschan bis heute. Nun entwickelt sich der Konflikt auch noch zu einer geopolitischen Machtprobe zwischen Russland, der Türkei und Iran.
Krieg in Bergkarabach:Gegenseitige Vorwürfe zu SplittermunitionAserbaidschan versucht, die internationale Öffentlichkeit mit einer PR-Offensive zu gewinnen.
Konflikt um Bergkarabach:Mindestens 20 Tote bei Angriff auf Stadt in AserbaidschanEin aserbaidschanischer Präsidentenberater spricht von einem "Kriegsverbrechen". Armenien weist das als "Lüge" zurück.
Bergkarabach:Der Frieden ist brüchigDie Waffenruhe in der umkämpften Region hält noch nicht - beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig, sie zu brechen.
Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan:Zweiter Versuch einer Waffenruhe offenbar gescheitertWaffenruhe - das versprachen sich die beiden Länder schon in der vergangenen Woche. Trotzdem gab es wieder und wieder Berichte über Angriffe. Auch nach einem erneuten Anlauf in der Nacht zum Sonntag.
Südkaukasus:Gefechte trotz Waffenruhe in BergkarabachAserbaidschan und Armenien werfen sich gegenseitig massiven Beschuss vor, sogar in einem Wohngebiet sollen Menschen getötet worden sein.
Interview am Morgen: Humanitäre Lage in Bergkarabach:"Beide Seiten leiden"In Bergkarabach schwelt der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Die Sprecherin der dortigen Rot-Kreuz-Mission, Eteri Musajeljan, schildert die Not der Menschen und die Unterversorgung in den Krankenhäusern.
Konflikt um Bergkarabach:Rohani warnt vor weiterer EskalationDie OSZE sucht seit Jahren vergeblich nach einer Lösung der Feindseligkeiten zwischen Armenien und Aserbaidschan. Nun sagt Irans Staatspräsident: "Wir müssen höllisch aufpassen, dass aus diesem Konflikt kein regionaler Krieg wird."
Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan:Warten auf Signale aus MoskauOb die eigentlich vereinbarte Waffenruhe in der Region hält, ist ungewiss. Entscheiden dürfte den Konflikt, wie sich Moskau verhält. Das Dilemma: Eigentlich hat Russland zu beiden Kriegsparteien gute Beziehungen.
Konflikt um Berg-Karabach:Armenien und Aserbaidschan einigen sich auf WaffenruheDie Feuerpause soll Russlands Außenminister Lawrow zufolge am Samstagmittag beginnen und beiden Seiten Gelegenheit geben, tote Soldaten in ihre Heimat zu überstellen. Ein Frieden scheint dennoch weit entfernt.
Bergkarabach:"Ich sehe keinen Grund zu gehen"Immer mehr Zivilisten flüchten aus Bergkarabach. Die Hauptstadt steht seit Tagen unter Beschuss. Eine Augenzeugin berichtet über das Ausharren im Bombenkeller, in dem sie auch als Kleinkind Zuflucht suchen musste.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Wer im Krieg um Bergkarabach alles mitmischtIm Kaukasus tobt ein Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach. Auch die Türkei und Russland sind beteiligt. Droht eine Ausweitung des Konflikts?