In München beginnt ein Prozess gegen zwei frühere Unionsabgeordnete. Sie sollen im Europarat im Sinne der aserbaidschanischen Regierung gehandelt und dafür Geld kassiert haben. Und der Skandal ist vermutlich noch größer.
Nach dem Flugzeugabsturz in Kasachstan
:Alijews Wut auf Russland
Aserbaidschans Präsident stellt nach dem Abschuss einer Passagiermaschine Forderungen an Putin. Sein Selbstbewusstsein zeigt, wie sich das Machtverhältnis zwischen Moskau und Baku gewandelt hat.
Aserbaidschans Präsident Alijew
:„Leider haben wir von Russland in den ersten drei Tagen nichts als idiotische Versionen gehört“
Aserbaidschans Präsident Alijew gibt Russland die Verantwortung an dem Flugzeugabschuss, der 38 Menschen das Leben kostete. Er fordert ein klares Schuldeingeständnis von Russland.
MeinungFlugzeugabschuss über Kasachstan
:Putin entschuldigt sich – weil er diesmal wirklich musste
Der russische Präsident hat eben nicht mehr viele Freunde.
Aktuelles Lexikon
:Kaspisches Meer
Das größte Binnengewässer der Welt. Die aserbaidschanische Maschine überquerte es noch vor ihrem Absturz.
Spekulationen zur Ursache
:Ermittlungen nach Absturz des Passagierflugzeugs in Kasachstan
Beim Absturz der Maschine sterben mindestens 38 Menschen. Inzwischen sind die Flugschreiber geborgen, jetzt soll die Unglücksursache ermittelt werden.
Maschine aus Aserbaidschan
:Passagierflugzeug in Kasachstan abgestürzt
Die Maschine sollte von Baku in die tschetschenische Hauptstadt Grosny fliegen. Es gibt Überlebende.
Aserbaidschan
:Der Mann, der zu viel weiß
Wohin versickern Aserbaidschans Ölmilliarden? Das war Gubad Ibadoghlus Frage. Die Antwort des Regimes lautet, dass der Ökonom seitdem ein politisch Verfolgter ist. Ein Besuch im Hausarrest.
Klimagipfel in Baku
:Staaten einigen sich auf 300 Milliarden Dollar Klimahilfe
Nach zähem Ringen haben die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz COP29 eine Einigung in der strittigen Finanzfrage erzielt. Der Gipfel dauerte 30 Stunden länger als geplant.
Klimakonferenz in Baku
:Milliarden-Streit überschattet Gipfelende
In den letzten Stunden spitzt sich der Streit um Solidarität zu: Wie viel sollen die Reichen zahlen, wie viel wollen sie? Es drohen sogar Rückschritte.
MeinungNaturschutz
:Zum Dinner Pinguinbäckchen auf australischem Korallensalat
Die Flaschenpost hat’s zum Glück herausgeschafft: Das Tagebuch des Bundeskanzlers Olaf Scholz von der Klimakonferenz in der Südsee, Oktober 2025.
Baku
:Heftiges Ringen um Abschluss bei UN-Klimagipfel
Einen Tag vor dem geplanten Ende ist Außenministerin Baerbock enttäuscht vom Stand der Verhandlungen, UN-Generalsekretär Guterres warnt vor dem Scheitern. Besonders viel Streit gibt es um Klimahilfen von Industrieländern.
COP29
:Das soll mal schön die nächste Generation ausbaden
Auf der Klimakonferenz in Baku wird wieder um Minimalziele gerungen, obwohl die Welt brennt. Und während Populisten wie Trump, Milei oder Alijew den Hintergrundsound dieser Zeit setzen – "Drill, baby, drill" – wissen die Jungen: Hier wird unsere Zukunft verspielt.
MeinungKlimagipfel COP29
:Die Klimakrise lässt sich nur mit globalen Steuertransfers aufhalten
In Baku ringen die Staaten um heikle Zahlen: Wie viel Geld braucht die Welt, um sich gegen die Hitze zu wappnen? Die Forderungen gehen in die Billionen. Höchste Zeit, neue Quellen anzuzapfen.
Cop29 in Baku
:Das „Jetzt erst recht“ der Klimaschützer
1773 Fossil-Lobbyisten, eine deutsche Delegation ohne Mandat, der drohende Schatten des Klimagegners Trump – es zieht ein Sturm auf über der Weltklimakonferenz. Doch die Willigen wollen sich wehren. Und manche fühlen sich gar wie befreit.
Klimawandel
:Warum die meisten CO₂-Sparprojekte Luftnummern sind
Mit Spenden für Waldschutzprojekte oder effiziente Öfen gleichen viele Privatleute oder Firmen ihre Emissionen aus. Eine neue Analyse zeigt jetzt, dass dabei viel weniger CO₂ eingespart wird als behauptet.
Cop29
:Arme Länder fordern Billionen fürs Klima
Bei der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan wollen die Entwicklungsländer 1300 Milliarden US-Dollar, „um den Planeten zu retten“. Und das jedes Jahr. Woher soll so viel Geld kommen?
Weltklimakonferenz
:Gute Zeiten für Shell und Co.
Der Konzern gewinnt vor Gericht und muss doch nicht den CO₂-Ausstoß senken. Die Branche boomt wie nie, und selbst der Gastgeber der Weltklimakonferenz möchte nicht dafür kritisiert werden, Öl und Gas zu verkaufen. Spielt der Klimaschutz noch eine Rolle?
Klimakonferenz in Aserbaidschan
:Im Angesicht des Leugners
Die Weltklimakonferenz in Baku beginnt unter dem Eindruck der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. Kann er den Kampf gegen die Erderwärmung beerdigen?
COP 29
:Das Klimakalkül des Ilham Alijew
Die Weltklimakonferenz tagt in Aserbaidschan, das mit Erdöl reich geworden ist. Über einen Autokraten, der den Gipfel braucht, um sein Image aufzupolieren.
Klimagipfel
:Kaspisches Roulette
In Baku beginnt die 29. UN-Klimakonferenz – möglicherweise eine der schwierigsten. Es geht um Geld und damit auch um Vertrauen. Doch die Bedingungen könnten, auch wegen der künftigen US-Regierung, heikler kaum sein.
F1-Sieg von Piastri in Baku
:Experimente am rasenden Objekt
Beim Großen Preis von Aserbaidschan triumphiert McLaren doppelt: Oscar Piastri schnappt sich den Sieg, und Lando Norris verringert den Rückstand auf Weltmeister Max Verstappen weiter – weil der sein Auto erneut nicht unter Kontrolle bringt.
Formel 1
:Oscar Piastri gewinnt in Baku
Der McLaren-Pilot sichert sich den Großen Preis von Aserbaidschan vor Charles Leclerc und George Russell. Max Verstappen landet im Red Bull knapp hinter seinem ärgsten Verfolger in der WM-Gesamtwertung.
F1-Team McLaren in Baku
:Das böse Wort lautet: Stallorder
McLaren-Teamchef Andrea Stella hat eine komplizierte Aufgabe. Er muss seinen um den WM-Sieg ringenden Piloten Lando Norris bevorzugen – jedoch ohne den Kollegen Oscar Piastri zu demoralisieren.
Dokumentar-Essay "Landshaft" im Kino
:Stete Drohung
Der deutsche Filmemacher Daniel Kötter ist durch die Berge des Südkaukasus gereist und nennt das Ergebnis schlicht "Landshaft". Politisch schwelt hinter seinen Bergpanoramen der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan.
Petersberger Dialog
:Das Klima ist in der Krise, die Klimapolitik auch
In Berlin treffen Minister aus 40 Staaten zusammen, um den nächsten Gipfel vorzubereiten. Doch die Zahlen sind schlecht und Experten zunehmend frustriert. Auch in Deutschland passiere viel zu wenig - mit einer Ausnahme.
Europa League
:Gregoritsch schießt Freiburg ins Glück
Der Elf von Christian Streich gelingt im Achtelfinal-Hinspiel gegen West Ham United kurz vor dem Ende ein Coup. Leverkusen sieht bei Außenseiter Qarabag wie der Verlierer aus - und rettet in der Nachspielzeit doch seine Serie.
Aserbaidschan-Affäre
:Prostituierte, Schampus und Kaviar
Regisseur Daniel Harrich erzählt in der ARD, wie Aserbaidschan Wahlbeobachter und Abgeordnete bestach. Premiere hat sein Film an einem der Tatorte: im Parlament.
Israels Botschafter in Aserbaidschan
:Ein Träumer von offenen Grenzen
George Deek, 38, christlicher Araber aus einer palästinensischen Familie, vertritt als Botschafter Israel in einem islamischen Land, einem Nachbarn Irans. Doch heikel für ihn ist auch noch ein anderer Konflikt. Ein Porträt.
Sicherheit
:Absolut nicht in Ordnung
Die internationale Politik ist geprägt von wachsender Unruhe, Regelbrüchen und Provokationen bis zum Krieg. Wer für Frieden sorgen und seine Ideen von Sicherheit umsetzen will, muss stark sein – oder gar Zwang anwenden.
Aserbaidschan
:Ein Theaterstück mit dem Titel "Wahl"
Eine "neue Ära" ruft Präsident Alijew aus, nachdem Aserbaidschan die Kontrolle in Bergkarabach übernommen hat - und lässt sich einmal mehr zum Staatschef wählen. Echte Gegenkandidaten gab es nicht, die Opposition hat die Wahl boykottiert.
Bergkarabach
:Unsere Geisterstadt soll schöner werden
Wer in das menschenleere Bergkarabach zieht, bekommt von der aserbaidschanischen Regierung eine Wohnung geschenkt. Bleibt die Frage: Wie lebt es sich so im zurückeroberten Land, zwischen schnell hochgezogenen Neubauten und Ruinen?
Korruption
:Anklagen in Aserbaidschan-Affäre
Aserbaidschans Regierung soll in einem Gremium des Europarats Parlamentarier bestochen haben. Nun ist gegen zwei frühere Bundestagsabgeordnete der Union Anklage erhoben worden.
Klimapolitik
:Baku oder Bonn
Eigentlich soll der nächste Klimagipfel in Osteuropa stattfinden. Aber wo? Seit Monaten können sich die Länder nicht einigen. Gelingt ihnen das bis Dienstag nicht, gibt es nur einen Ausweg: Deutschland.
Kaukasus
:Abkehr von Moskau
Armeniens Premierminister Nikol Paschinjan distanziert sich immer deutlicher vom Kreml. Und kündigt jetzt ein mögliches Friedensabkommen mit Aserbaidschan an.
Gipfel in Teheran
:Sanktionierte unter sich
Russlands Außenminister Lawrow reist nach Iran. Dort geht es um Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan, vermutlich aber auch um die Krise in Nahost. Moskau und Teheran verbindet inzwischen viel - vor allem die Abneigung gegen den Westen.
Europäische Politische Gemeinschaft
:Selenskij fordert von Europa Einigkeit
Krieg und Konflikte prägen das Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft. In Granada zeigt sich: Die EU tut sich schwer, eine Reaktion der Geschlossenheit zu zeigen.
Südkaukasus
:Letzter Flüchtlingsbus verlässt Bergkarabach
In Armenien sind nach dem Angriff durch Aserbaidschan mehr als 100 000 Menschen angekommen. Dass sich das Land nun dem Internationalen Strafgerichtshof anschließen will, ärgert Moskau.
Kaukasus
:Es wird leer in Bergkarabach
Mehr als 100 000 Menschen sind nach Armenien geflüchtet und müssen jetzt versorgt werden. Das Land setzt auf internationale Hilfe, aber nicht mehr auf Russland.
Kaukasus
:Mehr als 100 000 Menschen aus Bergkarabach geflohen
Diese Zahl nennt das UN-Flüchtlingshilfswerk. Damit hat ein Großteil der ethnischen Armenier die Konfliktregion verlassen. "Viele sind hungrig und erschöpft", sagt Flüchtlingskommissar Grandi.
MeinungKaukasus
:Was von Armenien bleibt
Der kurze Krieg um die Region Bergkarabach wird noch nicht das Ende gewesen sein. Denn Aserbaidschan verfolgt weitergehende Ziele - selbstverständlich ganz im Sinne der Türkei.
Bergkarabach
:Exodus aus einer Heimat, die keine mehr ist
Mehr als die Hälfte aller Bewohner von Bergkarabach ist bereits geflohen - und hat erschöpft und hungrig Armenien erreicht. Doch nicht jeden lassen die aserbaidschanischen Soldaten gehen.
Kaukasus
:Regierung von Bergkarabach beschließt Selbstauflösung
Zum Jahreswechsel sollen alle staatlichen Institutionen und Organisationen aufhören zu existieren. "Dann beendet auch die Republik Bergkarabach ihr Bestehen." Mehr als die Hälfte der ethnischen Armenier sind bereits aus ihrer Heimat geflohen.
Kaukasus
:Wohl mindestens 68 Tote nach Explosion in Bergkarabach
Zusätzlich gebe es mindestens 290 Verletzte, melden die Behörden vor Ort. Das Schicksal von etwa 100 Menschen ist demnach noch ungeklärt. Das Unglück hatte am Montag Menschen getroffen, die ihre Autos für die Flucht nach Armenien auftanken wollten.
Bergkarabach
:20 Tote und Hunderte Verletzte nach Explosion an Treibstoffdepot
Zum Zeitpunkt der Katastrophe nahe der Gebietshauptstadt Stepanakert standen zahlreiche Menschen für Benzin an. Die Ursache der Detonation ist bisher nicht geklärt.
Kaukasus
:Wie ist die Lage in Bergkarabach?
Nach den Angriffen Aserbaidschans fliehen Tausende nach Armenien. Noch immer fehlen Lebensmittel, Medikamente und Benzin. Nach der Explosion eines Treibstoffdepots soll es Hunderte Opfer geben.
Erdoğans Besuch bei Alijew
:Der Sieger gibt sich die Ehre
Während Tausende Armenier ihre Heimat Bergkarabach verlassen, fliegt der türkische Präsident Erdoğan zu seinem aserbaidschanischen Kollegen Alijew.
Bergkarabach
:Ringen um die Zukunft
Nach dem Waffenstillstand in Bergkarabach wird weiter um die Zukunft der ethnischen Armenier in der von Aserbaidschan abtrünnigen Südkaukasus-Region gerungen.
Konflikt im Südkaukasus
:Armenien und Aserbaidschan erheben schwere Vorwürfe im UN-Sicherheitsrat
Die Eskalation in der Region Bergkarabach ist zwar vorerst beruhigt, die Lage bleibt aber fragil. In New York liefern sich die Länder einen Schlagabtausch. Bundesaußenministerin Baerbock verlangt eine Deeskalation.
Waffenruhe im Kaukasus
:EU und Russland besorgt über Sicherheit der Karabach-Einwohner
Aserbaidschan hat mit Angriffen die Kontrolle über Bergkarabach zurückgewonnen. Jetzt wird verhandelt, wie es für die armenische Bevölkerung dort weitergeht - bleiben oder ausreisen?