:Deutlich mehr Menschen in Bayern von Armut betroffen
Immer wieder heißt es, der Freistaat sei das Bundesland mit den wenigsten armutsgefährdeten Menschen. Eine Studie zeigt aber nun, dass deutlich mehr Bürger einkommensarm sind, als angenommen.
MeinungGerechtigkeit
:Eine Gesellschaft voll mit Angsträumen
Armut? Schien lange Zeit eine Sache der Anderen zu sein. Aber nun macht sich in so vielen Milieus ein Sound breit: der Sound der Erschöpfung.
Mieten in München
:Ein "Bürokratiemonster", das wenig Entlastung verspricht
Die Wohngeld-Novelle soll von Januar an den Kreis der Berechtigten verdreifachen. Münchens Sozialreferentin Schiwy warnt jedoch vor zu hohen Erwartungen - und kritisiert, dass den Menschen etwas "vorgegaukelt" werde.
München
:Neue Regelung für Finanzhilfe: Mehr Haushalte bekommen Geld
Der Stadtrat zieht die Erhöhung von Einkommensgrenzen, die sonst erst Ende des Jahres erfolgt wäre, vor. Als armutsgefährdet gilt nun, wer als Alleinstehender weniger als 1540 Euro verdient.
In eigener Sache
:Geldspenden nach Bericht über Rentnerin
Ein Dutzend SZ-Leserinnen und Leser aus ganz Deutschland solidarisieren sich mit einer 81-jährigen Niederbayerin, der das Geld für Heizöl fehlt.
Energiepreise
:"Wir sind keine Prepper, aber trotzdem froh um unsere zwei Holzöfen"
In keinem Bundesland wird so häufig mit Öl geheizt wie in Bayern. Heizölfahrer Klaus Lehner begegnet täglich Menschen, die wegen der hohen Preise nicht wissen, wie sie über den nächsten Winter kommen sollen. Eine Tour in Niederbayern.
"Armutsgefährdungsschwelle"
:Wer in München als arm gilt
Die Stadt hat die Beträge neu berechnet, unter denen Haushalte offiziell als armutsgefährdet eingestuft werden. Wer allein lebt, für den liegt die Schwelle nun bei 1540 Euro netto im Monat. Was das für die Bürger bedeutet.
MeinungSozialpolitik
:Deutschland hat ein Armutsproblem
Fast 14 Millionen Menschen leben unter dem Existenzminimum? Klingt erschreckend, stimmt aber so nicht. Und dieser Alarmismus schadet vor allem jenen, denen er eigentlich helfen soll: den Armen.
Armutsbericht
:"Die Gräben werden tiefer"
Trotz Corona-Hilfen sei die soziale Kluft in Deutschland gewachsen, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband. Die neue Bundesregierung will gegensteuern.
04:48
Soziale Ungleichheit
:Wer hat, der kriegt
In nur wenigen EU-Ländern sind die Vermögensunterschiede so groß wie in Deutschland. Es gibt mehrere Gründe, warum die Schere zwischen Arm und Reich künftig noch weiter aufgehen dürfte.
Armutsbericht
:"Ein neoliberales Narrativ, das Armut verharmlost und Reichtum verschleiert"
Die Bundesregierung behauptet in ihrem Armutsbericht, die Ungleichheit nehme nicht mehr zu. Das sieht der Forscher Christoph Butterwegge ganz anders. Ein Gespräch über Polarisierung und bizarre Kunstwörter wie "Wohlhabenheit".
Argentinien in der Corona-Krise
:Tango bedeutet Leben
Warum weinen, wenn man tanzen kann? Der Tango half in Argentinien so oft, Krisen durchzustehen. Aber nun ist die Krise so gewaltig, dass selbst der Tanz verboten wurde.
Armutsbericht
:Wohnungsnot nimmt zu
Immer mehr Menschen im Landkreis können sich die horrenden Mietpreise nicht mehr leisten. Fast 1000 Familien und Singles warten auf eine Sozialwohnung. Doch anders als in anderen oberbayerischen Landkreisen fehlt in Dachau eine zentrale Anlaufstelle
Ernährung
:Der Hunger wird größer
Bis zum Jahr 2030 wollten die Vereinten Nationen den Hunger auf der Welt abschaffen. Daraus wird nichts. Schuld sind Kriege, der Klimawandel und das Bevölkerungswachstum vieler Länder.
Armutsbericht
:Am Existenzminimum
Tausende Menschen sind im Landkreis Dachau auf Sozialleistungen angewiesen
Armutsbericht
:Was München gegen die wachsende Armut tun will
Fast jeder sechste Münchner lebt unterhalb der Armutsgrenze. Das zeigt ein aktueller Bericht des Sozialreferats. Der Stadtrat nimmt nun den Bund in die Pflicht.
Soziale Ungleichheit
:"Die eine Hälfte der Menschen hat das Gefühl, in München nicht dazuzugehören"
Die Kluft zwischen Arm und Reich in München wird immer größer. Karin Majewski, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, warnt vor der Spaltung der Gesellschaft.
Armutsbericht
:Die Zahl der armen Münchner ist drastisch gestiegen
Inzwischen gelten mehr als 269 000 Menschen als arm. Die Stadt rechnet bis Ende dieses Jahres mit mehr als 9000 Wohnungslosen. Zugleich wächst aber der Anteil der Besserverdiener.
Leserdiskussion
:Unternimmt die Regierung zu wenig für soziale Gerechtigkeit?
Die Bundesregierung hat vor einer Spaltung der Gesellschaft in Arme und Reiche gewarnt. "Sind die Unterschiede zwischen arm und reich zu groß und wird erworbener Reichtum als überwiegend leistungslos empfunden, so kann dies die Akzeptanz der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verringern", heißt es im jüngsten Armuts- und Reichtumsbericht.
03:56
Summa Summarum
:"In einer Demokratie sollen Einzelne keine Milliarden anhäufen dürfen"
Deutschland braucht seine Milliardäre, findet der SZ-Wirtschaftsressortleiter. Zum jüngsten Kommentar zu diesem Thema hat er viele kritische Leserreaktionen bekommen. Jetzt antwortet er.
Armutsbericht
:Bundesregierung warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft
Große Unterschiede zwischen Arm und Reich sorgen laut einem Bericht der Regierung für soziale Spannungen. Einige kritische Passagen bleiben allerdings gestrichen.
Armutsbericht
:Risikogruppe Rentner
12,9 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht, beklagt der Paritätische Wohlfahrtsverband - und muss sich schon bei der Vorstellung seines Berichts gegen Kritik zur Wehr setzen.
Armutsbericht
:Worum es wirklich geht
Wohlfahrtsverbände fordern Umverteilung, sagen es aber nicht.
Armutsbericht
:Verschleierungsversuch
Die Bundesregierung hat aus dem diesjährigen Armutsbericht Passagen gestrichen, die den Einfluss von Vermögenden und Eliten auf die Politik benennen. Einige Leser beschweren sich darüber. Nur einer von ihnen hält dagegen.
Armutsbericht
:"Änderungen sind das Ziel"
Die Bundesregierung hat den Entwurf des Armuts- und Reichtumsberichts überarbeitet. Gestrichen wurden Passagen zum politischen Einfluss vermögender Menschen. Kritiker fordern Aufklärung.
Armutsbericht
:Einmal die üblichen Reflexe vergessen
Verhindern die Reichen Politik für Arme? Setzen sie Vorteile für sich selbst durch? Vielleicht sollten wir in der Debatte um den angeblich geschönten Armutsbericht noch einmal auf die Fakten schauen.
Armut in Deutschland
:Regierung strich heikle Passagen aus Armutsbericht
Ministerin Nahles hatte den Einfluss von Reichen auf die Politik untersuchen lassen. Manche Ergebnisse fehlen in der zweiten Fassung - an ihr hat auch das Kanzleramt mitgeschrieben.
Armut
:Das Klischee vom armen Osten ist überholt
Wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat, gilt als armutsgefährdet. Eine Studie zeigt: Besonders hoch ist das Risiko in westdeutschen Großstädten.
Armut
:Für Arme ist München eine geschlossene Gesellschaft
Fast jeder fünfte Münchner gilt als arm. Doch die Betroffenen tun alles, um ihre prekäre Lage zu verbergen.
Statistik
:Was Armut in Deutschland wirklich bedeutet
Mehr als 16 Millionen Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht. Sagt die Statistik. Doch die Zahlen liefern ein verzerrtes Bild.
Studie
:1106 Euro - wer in München weniger hat, ist arm
Das Leben in der Stadt ist so teuer, dass selbst höhere Löhne das Armutsrisiko nicht ausgleichen können. Mittlerweile sind mehr als 14 000 Senioren auf Grundsicherung angewiesen.
SZ JetztInterview
:Menschen unter 25 Jahren haben das höchste Armutsrisiko
Warum das so ist, erklärt Lisi Maier, Herausgeberin des aktuellen "Monitors Jugendarmut in Deutschland".
Erhebung
:Warum das Sozialreferat den Münchnern intime Fragen stellt
Die Stadt will's wissen: 16 000 Haushalte in München sind mit sehr persönlichen Fragen angeschrieben worden.
Armutsbericht
:Eins und eins macht drei
Wie sieht es in Deutschland mit der Armut aus? Der Paritätische Wohlfahrtsverband zieht aus seinen Zahlen Schlüsse, die nicht zulässig sind.
Armutsbericht
:Immer mehr arme Menschen in Bayern und NRW
In vielen Bundesländern sinkt das Armutsrisiko - außer in den beiden bevölkerungsreichsten. Besonders Alte, Alleinerziehende und Kinder sind gefährdet.
Ihr Forum
:Wie lässt sich die Kluft zwischen arm und reich überwinden?
In Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens - und die Armen werden immer ärmer. Welcher Weg könnte aus der sozialen Ungleichheit führen?
Statistisches Bundesamt
:Mehr Deutsche von Armut bedroht
Obwohl die Wirtschaft boomt, wird das Geld bei vielen knapper. Besonders bei Geringqualifizierten.
Debatte um Armut
:Wer in Deutschland arm ist
Es ist eine bissige Debatte darüber entstanden, was "richtige" Armut in Deutschland ist. Sie geht am Thema vorbei. Die deutschen Armen sind arm, weil sie ausgeschlossen sind aus einer Welt, die sich nur den Situierten entfaltet.
Armutsbericht
:So zerrissen ist Deutschland
Zerklüftete Republik: Dem Paritätischen Wohlfahrtsverband zufolge erreicht die Armutsquote einen neuen Höchststand. Der Bericht widerspricht den Berechnungen der Bundesregierung.
Armutsbericht 2013
:Deutschland so gespalten wie nie
Dramatisch gestiegene Armut, soziale Verödung ganzer Landstriche: Sozialverbände warnen, dass die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland weiter wächst. In einer Region ist die Lage besonders prekär.
MeinungOffshore-Leaks
:Geld verpflichtet
Steueroase oder Steuerparadies sind verklärende Worte für das Offshore-Geschäft. Die Länder sollten Geldbunker und regulierungsfreie Zonen heißen. Offshore-Leaks ist ein alternativer Reichtumsbericht, der gesunde Unsicherheit schafft.
Armutsbericht der Bundesregierung
:Von der Leyen schließt die Schere
Arbeitsministerin von der Leyen nennt die umstrittenen Streichungen im Armutsbericht "Aktualisierungen" und wehrt sich gegen den Vorwurf, Rösler habe eine "Schönfärberei" durchgesetzt. Die Änderungen entzürnen nun Sozialverbände und Opposition.
Von der Leyens geschönter Armutsbericht
:Ende der Durchsage
"Akribisch" habe sie sich vorbereitet, sagt Sozialministerin Ursula von der Leyen, als sie den entschärften Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vorstellt. Mit eiserner Miene spielt sie die inhaltlichen Änderungen zu "Halbsätzen" herab - bis sie ausgerechnet bei einem zentralen Punkt zugeben muss, "überfordert" zu sein.
MeinungGeschönter Armutsbericht der Regierung
:Ich mach' mir die Welt, wie sie mir gefällt
Ungleichkeit und Niedriglöhne sind ein Teil der Wirklichkeit in Deutschland. Doch der FDP, angeführt von Parteichef Rösler, ging so viel Offenheit offensichtlich zu weit. Zwar dürfen sich Erfolge auf dem Arbeitsmarkt durchaus in einem Regierungsbericht widerspiegeln. Das darf aber nicht dazu führen, Wähler für dumm zu verkaufen.
Armutsbericht der Regierung
:FDP setzt sich mit Beschönigungen durch
Vier Millionen Deutsche arbeiten für einen Lohn unter sieben Euro - doch im Armutsbericht der Bundesregierung taucht diese Zahl nicht mehr auf. Auf Druck von Wirtschaftsminister Rösler sind diese und andere negative Passagen gestrichen worden. An manchen Stellen wurden sie sogar durch das genaue Gegenteil ersetzt.
Streichungen im Armutsbericht der Regierung
:Opposition wirft Schwarz-Gelb Zensur vor
Wie sieht es aus mit der Armut in Deutschland? Der Regierungsbericht dazu sollte längst vorliegen, wird aber immer noch in der "Ressortabstimmung" überarbeitet. Weil dabei kritische Stellen gestrichen wurden, spricht die Opposition von Verschleierung - und versucht, den Wirtschaftsminister zur Bundestagsdebatte zu zitieren.
MeinungArmutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands
:Wer von unten kommt, bleibt unten
Fast jeder Siebte gilt in Deutschland als armutsgefährdet, im Land des Jobwunders blieben Millionen vom Aufschwung der vergangenen drei Jahre abgehängt. Was also tun? Hartz IV und das Wohngeld erhöhen? Das böte einen völlig falschen Anreiz.
Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes
:Deutschland arbeitet sich arm
Es ist paradox: Obwohl die Arbeitslosenquote sinkt, sind immer mehr Menschen in Deutschland von Armut bedroht. Der Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes sieht mehr als 15 Prozent der Bundesbürger gefährdet - das ist der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Erstmals belegt eines der alten Bundesländer den letzten Platz im Ranking. Verheerend ist die Lage im Ruhrgebiet.
Gutachten zur finanziellen Situation von Rentnern
:Wie alt ist die Armut?
Altersarmut? Kein großes Problem in Deutschland, meint der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums. Altersarmut? Ein drängendes Problem, sagt die Nationale Armutskonferenz. Zwei aktuelle Gutachten interpretieren die finanzielle Lage der älteren Generation äußerst unterschiedlich.
Geschönter Armutsbericht
:Sozialverband warnt von der Leyen vor Zensur
"Alles andere ist zensurverdächtig": Der Sozialverband fordert eine ungeschönte Fassung des umstrittenen Armutsberichts. Mit ihrem Versuch, die wahre Lage zu verschleiern, tue sich die Bundesregierung keinen Gefallen.