bedeckt München 10°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
4° 10° 4° 1°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      First Dude

      Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.

    • Bild zum Artikel

      Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet

      Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.

    • Bild zum Artikel

      Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte

      Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?

    • Bild zum Artikel

      Ernsthaft, Herr Minister?

      In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?

    • Bild zum Artikel

      Straflos in Washington

      In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.

    • Bild zum Artikel

      Gefährliche Radikalität

      Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?

    • Bild zum Artikel

      Zusammen allein

      Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.

    • Bild zum Artikel

      Die Entdeckung der Schnelligkeit

      Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.

    • Bild zum Artikel

      Einer für alle

      In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.

    • Bild zum Artikel

      Schrecken der Vergangenheit

      Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Armenien

Attentat vor Wahlen

Armenischer Präsidentschaftskandidat angeschossen

Eine Bluttat überschattet den Präsidentschaftswahlkampf in Armenien. Ein Unbekannter lauerte dem Oppositionspolitiker Parujr Ajrikjan auf und feuerte auf ihn. Die Präsidentenwahl könnte nun verschoben werden.

Zwangsstopp eines armenischen Flugzeugs

Türkei erlaubt Weiterflug nach Syrien

Bei der Untersuchung eines armenischen Flugzeugs scheint die Türkei nichts Verdächtiges gefunden worden zu sein: Ankara lässt die Maschine nun zu ihrem Zielort in Syrien weiterfliegen, meldet eine türkische Zeitung.

Politicker
NATO-Generalsekretär in Armenien

Nato "tief besorgt" über Spannungen zwischen Aserbaidschan und Armenien

NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat sich "tief besorgt" über die mit einer Kriegsdrohung verbundenen neuerlichen Spannungen zwischen Aserbaidschan und Armenien gezeigt.

Gasgefüllte Ballons explodieren in Eriwan
Armenien

Explosion mit vielen Verletzten überschattet Wahl

Zwei Tage nach der verheerenden Explosion bei einer Wahlkampfveranstaltung stimmen die Armenier über ein neues Parlament ab. Kurz vor dem Auftritt des Präsidenten waren in der Hauptstadt Eriwan mehrere mit Gas gefüllte Luftballons explodiert, mehr als 140 Menschen wurden verletzt.

Armenien

Russlandfreundliche Partei gewinnt die Wahl

Bei der Parlamentswahl in Armenien hat die Partei des Präsidenten Sersch Sargsjan die meisten Stimmen erhalten. Die russlandfreundliche Gruppierung kam auf fast 45 Prozent der Stimmen. Internationale Wahlbeobachter hatten die Abstimmung kritisch verfolgt, zu größeren Unregelmäßigkeiten ist es aber wohl nicht gekommen.

Konflikt um Berg-Karabach

Armenien boykottiert Eurovision Song Contest

Zankapfel Berg-Karabach: Seit 100 Jahren melden Armenier und Aserbaidschaner immer wieder exklusiven Anspruch auf die Kaukasus-Region an. Nach dem Tod von Grenzsoldaten überschattet dieser Streit den European Song Contest: Armenien hat seine Teilnahme am Sangeswettbewerb in Aserbeidschans Hauptstadt Baku abgesagt.

Reaktion auf französisches Genozid-Gesetz

Törichtes aus Ankara

Der türkische Regierungschef Erdogan wütet gegen den Beschluss der franzöischen Senats, den Genozid an den Armeniern auch so zu nennen. Ankara betont, Geschichte sei nur etwas für Historiker, nicht für Parlamente. Wenn das so ist, dann sollten auch die Politiker in der Türkei Geschichte den Historikern überlassen und keine Staatsaffäre daraus machen. Die wahren Motive für den Furor aber werden von Ankara auch dabei gern verschwiegen.

Ein Kommentar von Christiane Schlötzer

Frankreich

Senat billigt umstrittenes Genozid-Gesetz

Der französische Senat hat ein Gesetz verabschiedet, das die Leugnung von Völkermord unter Strafe stellt. Dazu zählt in Frankreich auch der Tod zahlloser Armenier im Osmanischen Reich. Die Türkei hatte massiv dagegen protestiert - und mit schweren Konsequenzen gedroht.

Hackerangriff auf Initiatorin von Genozid-Gesetz

"Ihr Franzosen seid so erbärmlich"

Seitdem Valérie Boyer den Entwurf für ein Gesetz eingebracht hat, welches das Leugnen des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich unter Strafe stellt, herrscht zwischen Frankreich und der Türkei Eiszeit. Und auch Boyer wird angefeindet - wie nun auf ihrer Website zu sehen war.

Recep Tayyip Erdogan
Türkischer Premier kritisiert Genozid-Gesetz

Erdogan wirft Frankreich Völkermord vor

Der Ton wird rauer: Nachdem die französische Nationalversammlung ein Gesetz gegen die Leugnung von Völkermorden verabschiedet hat, wirft die Türkei dem Land vor, selbst einen Genozid in seiner ehemaligen Kolonie Algerien begangen zu haben. Ministerpräsident Erdogan unterstellt Präsident Sarkozy, im Wahlkampf auf "Hass gegen Muslime und Türken" zu setzen - und beleidigt dessen Vater.

Turkish demonstration in Paris.
Frankreich verärgert die Türkei

Schwieriger Umgang mit der Schuld

Frankreich verabschiedet ein neues Genozid-Gesetz, das auch die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern im Ersten Weltkrieg unter Strafe stellt - und erntet wütende Reaktionen aus der Türkei. Obwohl das Gesetz übertrieben ist: Ankara muss die historische Schuld anerkennen.

Ein Kommentar von Stefan Ulrich, Paris

Konflikt um Völkermord an Armeniern eskaliert

Türkei zieht Botschafter aus Paris ab

"Irreparable Wunden" im türkisch-französischen Verhältnis: Trotz Protesten aus der Türkei hat die französische Nationalversammlung ein Gesetz verabschiedet, das das Leugnen von Völkermorden unter Strafe stellt - auch den Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich. Die türkische Regierung reagiert schroff: Sie zieht ihren Botschafter ab und beendet vorerst die militärische Zusammenarbeit mit Frankreich.

Völkermord an Armeniern

Paris und Ankara streiten über Genozid-Leugnung

Paris will Leugnen von Völkermorden künftig mit einer Gefängnisstrafe ahnden. Das Vorhaben erzürnt die Türkei, die sich wegen des Armenier-Genozids an den Pranger gestellt sieht. Ankara droht nun, den Botschafter aus Paris zurückzurufen und französische Firmen von Aufträgen auszuschließen.

Von Stefan Ulrich, Paris

Armenia's Aleksanyan reacts after scoring an own goal against his goalkeeper Petrosyan during their Euro 2012 qualifying soccer match against Ireland at the Aviva Stadium in Dublin 10 Bilder
Armenien in der EM-Qualifikation

Erst Rot, dann Eigentor

Es sollte der größte Tag des armenischen Fußballs werden - und es wurde der bitterste. Nach hohen Siegen hatte sich der Außenseiter große Hoffnungen auf seine allererste EM-Teilnahme gemacht. Doch die "goldene Generation" besiegte sich gegen Irland selbst - durch eine rote Karte und ein Eigentor.

In Bildern

103094546
Außenseiter mit Chance auf die EM 2012

Armenien - die Niederländer Osteuropas

Die Fußballer aus Armenien sind die Überraschung in der EM-Qualifikation. Mit erstaunlicher Angriffslust haben die Fußballer aus dem Kaukasus ihr Land begeistert. In Irland kämpfen sie nun um die erste Teilnahme bei einer EM.

Von Frank Nienhuysen, Moskau

Zeitung: EU erzwingt offenes Glasfasernetz
Durchtrennte Internetleitung

Spaten-Hack: 75-Jährige verteidigt sich

"Ich weiß überhaupt nicht, was Internet ist": Die georgische Rentnerin, die Teile Armeniens per Spaten in den Offline-Modus versetzt haben soll, wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Gartenarbeit
Spaten-Hackerin schlägt zu

75-Jährige kappt Armeniens Internet

Sie suchte Kupfer und fand eine Breitbandleitung: Eine georgische Rentnerin hat versehentlich das armenische Internet für Stunden lahmgelegt. Nun droht ihr eine Haftstrafe.

Tayyip Erdogan, Reuters
Türkei und Armenien

Ende der Feindseligkeiten

Nach fast einem Jahrhundert der Feindschaft: Die Türkei und Armenien wollen diplomatische Beziehungen aufnehmen.

Von Kai Strittmatter, Istanbul

AFP
Politische Folgen des Grand Prix

Kein bisschen Frieden

Armenien und Aserbaidschan verbindet tiefer Hass. Beim Grand Prix für das gegenerische Land zu stimmen, ist deshalb nicht nur unpatriotisch, sondern ein potentielles Sicherheitsrisiko.

Von Sonja Zekri

Lafontaine; Linke; dpa
Politik kompakt

Lafontaine fordert Neuwahlen im Saarland

Laut dem scheidenden Linken-Chef Lafontaine ist die Saarbrücker Jamaika-Koalition zusammengekauft worden. Kurzmeldungen im Überblick.

Armenische Flüchtlinge, Reuters
USA: Armenien-Resolution

Türkei ruft Botschafter zurück

Ein US-Kongressausschuss stuft die massenhafte Tötung von Armeniern im Osmanischen Reich als "Völkermord" ein. Die Türkei ist empört. Ankara und Washington steuern auf eine schwere Krise zu.

Türkei; Armenien; Clinton; dpa
Armenien und die Türkei

Historisches Abkommen unterzeichnet

Versuch einer Aussöhnung nach Jahrzehnten des Konflikts: Die Nachbarländer Armenien und Türkei wollen ihre Beziehung normalisiert.

zurück
1 ... 3 4 5 6 7 8 Seite 8 von 8
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Bundestag Fotografie Genozid Georgien Islamischer Staat Joachim Gauck Kaukasus Krieg in Syrien Wladimir Putin

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB