Arktisches Eis

Thema folgen lädt

Klimaforschung
:Was passiert, wenn die CO₂-Emissionen aufhören?

Noch ist unklar, ob die Erwärmung anhält, wenn die Menschheit keine Treibhausgase mehr ausstößt. Nun haben Forscher genauer nachgerechnet.

Von Marlene Weiß

SZ PlusEskalierende Klimakurven
:„Besorgt. Aber nicht überrascht“

Die Ozeanografin und Klimaforscherin Helene Hewitt über die Rekordwerte, die gerade rund um den Globus gemessen werden.

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusKlimawandel
:Eisfrei im September

Ein Arktischer Ozean ohne Meereis wird in zukünftigen Sommern unvermeidbar sein, sagt eine Studie. Und selbst wenn die Emissionen sinken, wird es wohl schneller so weit sein als gedacht.

Von Benjamin von Brackel

Klimawandel
:Das arktische Meereis dünnt dauerhaft aus

Im Jahr 2007 hat das arktische Meereis abrupt an Volumen verloren - und sich seither nicht mehr davon erholt.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusReisebuch zur Arktis
:Ein Tag in Grönland

Der Forscher Marco Tedesco erzählt anhand eines einzigen Tages in Grönland vom gar nicht ewigen Eis.

Von Irene Helmes

Dokumentarfilm "Into the Ice" im Kino
:Im nicht mehr so ewigen Eis

Die Dokumentation "Into the Ice" zeigt Wissenschaftler auf gefährlicher Mission, getrieben von einer entscheidenden Frage: Wie schnell schmelzen die Polkappen wirklich?

Von Magdalena Pulz

Klimawandel
:Deutlicher Meeresanstieg nicht mehr vermeidbar

Selbst wenn die Emissionen sofort aufhörten, würde allein die Schmelze Grönlands das Wasser um mindestens 27 Zentimeter steigen lassen. Wahrscheinlich wird es noch weit mehr sein.

Von Stefan Parsch, dpa

Klimawandel
:Der Südpol schmilzt

Das Meereis um die Antarktis herum ist deutlich zurückgegangen und hat ein neues Minimum erreicht.

Polarforschung
:Mosaic-Forscher veröffentlichen erste Ergebnisse

Die Messdaten der Expedition ins Nordpoleis zeigen erstmals ein annähernd vollständiges Bild der Veränderungsmechanismen in der Arktis. Aber warum driftete der Eisbrecher "Polarstern" so schnell?

Von Marlene Weiß

Arktis
:Quecksilber aus Eisschmelze wird zur Gefahr

Forscher entdecken per Zufall hohe Konzentrationen an Quecksilber im Schmelzwasser des Grönländischen Eisschilds. Sie befürchten eine Belastung für die fischreiche Region - und für den Menschen.

Von Benjamin von Brackel

Klimawandel in der Arktis
:Mit Feuereifer am Hotspot

Mitten im schmelzenden Eis, wo die Erderwärmung besonders spürbar ist, gelobt der Arktische Rat neuen Schwung beim Klimaschutz. Doch die Mitgliedsstaaten Russland und Norwegen bohren im Polarmeer fleißig weiter nach Öl.

Von Silke Bigalke, Moskau, und Kai Strittmatter, Kopenhagen

Grönland
:Die größte Schatzinsel der Welt

Grönland ist 300 Jahre nach seiner Kolonisierung durch Dänemark umworben wie nie. Die USA, China und Russland konkurrieren darum, die Rohstoffe abbauen zu dürfen, die das schmelzende Eis freilegt. Die Regionalregierung hat allerdings eigene Pläne

Von Kai Strittmatter

Klimawandel
:Warum der Arktische Ozean nicht zufriert

Das arktische Meereis lässt so lange auf sich warten wie noch nie seit Beginn der Messungen. Das bedroht nicht nur Tiere, sondern den ganzen Planeten.

Von Julian Rodemann

SZ PlusRückkehr der "Polarstern"
:"Wir haben dem arktischen Meereis beim Sterben zugesehen"

Die "Polarstern" ist nach einem Jahr zurück. Expeditionsleiter Markus Rex über die Schönheit der Arktis - und sich auf Gedeih und Verderb in die Hände der Natur zu begeben.

Interview von Kai Strittmatter

Forschungsschiff "Polarstern"
:Zurück aus dem schwindenden Eis

Ein Jahr lang war das deutsche Forschungsschiff "Polarstern" im Nordpolarmeer unterwegs, zeitweilig festgefroren an einer Eisscholle. Die Bilder.

Klimawandel
:Arktisches Meereis erreicht zweitkleinste Ausdehnung

Um rund 50 Prozent ist die gemessene Fläche seit 1979 im Mittel geschrumpft. In diesem Jahr trieben Hitze, Winde und Wärme aus der Tiefe den Rückgang zusätzlich an.

Von Marlene Weiß

Erderwärmung
:Hitze, Stürme, Waldbrände - so macht sich der Klimawandel bemerkbar

UN-Meteorologen ziehen eine düstere Bilanz für 2019: Diverse Extreme zeigen die fortschreitende Erderwärmung.

Von Marlene Weiß

SZ Espresso
:Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Esther Widmann

Klimawandel
:Arktisches Eis schmilzt und schmilzt und schmilzt

Es gibt in diesem Jahr wieder eine etwas größere Eisfläche am Nordpol. Polarforscher beruhigt das aber nicht.

Von Marlene Weiß
00:37

Klimawandel
:Eisschmelze im Zeitraffer

So schmilzt das Eis in der Arktis

Klima
:Schuld am Klimawandel ist der Mensch - oder doch nicht?

Eine Studie mutmaßt, dass ein Teil der Eisschmelze in der Arktis auf natürliche Weise geschieht. Doch die Untersuchung ist umstritten.

Von Marlene Weiß

Klimawandel
:Wo ist nur all das Eis?

Nach dem Nordpol schmilzt es jetzt auch am Südpol: Nie zuvor wurde dort eine so kleine Meereis-Fläche gemessen wie 2017 - und das nur wenige Jahre nach einem Rekord-Maximum.

Von Marlene Weiß

Klimawandel
:In der Arktis kommt der Winter nicht

Noch nie war die Eisfläche Anfang Dezember so klein wie derzeit. Forscher befürchten, dass das erst der Anfang ist.

Von Marlene Weiß

Klimawandel
:Häuser, Straßen und Wälder, die aussehen wie betrunken

Bauen auf Pudding: In der Arktis schmilzt der Permafrostboden. Architekten und Ingenieure stellt das vor neue, grundsätzliche Probleme.

Von Christopher Schrader
03:25

Arktis-Überraschung 2013
:Warum das ewige Eis plötzlich wächst

Das ewige Eis in der Arktis wird seit langem dünner - 2013 aber überraschend größer und dicker. Eine Trendwende? Leider nein: Die Hintergründe im Video aus der "SZ"-Wissenschaftsredaktion.

Von Patrick Illinger

Klimawandel
:Ein teurer Rülpser

Klimaschutz könnte den Staaten viel Geld sparen: Forscher rechnen damit, dass es die Weltwirtschaft Billionen kostet, wenn tauender Permafrost in der Arktis große Mengen Methan freisetzt und so den Klimawandel beschleunigt. Die größte Last bekämen Entwicklungsländer ab.

Von Christopher Schrader

Erhöhte UV-Strahlung befürchtet
:Riesiges Ozonloch über der Arktis

Extreme Kälte am Nordpol lässt die Ozonschicht schwinden. Erstmals sprechen Wissenschaftler von einem Ozonloch über der Arktis - und das hat bereits die fünffache Größe Deutschlands. Die Wissenschaftler sind in Sorge.

00:24

Video-Animation
:So verschwindet das Eis in der Arktik

2007 gab es so wenig Meereis wie nie, im Vergleich zu 2005 gingen die Eisflächen in der Artik noch einmal um 25 Prozent zurück. Seit Beginn der Aufzeichnungen 1979 schrumpfte es um etwa 10 Prozent pro Dekade. Das hat graviernde Auswirkungen auf das weltweite Klima und die Umwelt.

Gutscheine: