SZ PlusKlimawandel:Eisfrei im SeptemberEin Arktischer Ozean ohne Meereis wird in zukünftigen Sommern unvermeidbar sein, sagt eine Studie. Und selbst wenn die Emissionen sinken, wird es wohl schneller so weit sein als gedacht.
Klimawandel:Das arktische Meereis dünnt dauerhaft ausIm Jahr 2007 hat das arktische Meereis abrupt an Volumen verloren - und sich seither nicht mehr davon erholt.
Polarforschung:Mosaic-Forscher veröffentlichen erste ErgebnisseDie Messdaten der Expedition ins Nordpoleis zeigen erstmals ein annähernd vollständiges Bild der Veränderungsmechanismen in der Arktis. Aber warum driftete der Eisbrecher "Polarstern" so schnell?
Klimawandel:Grönland wird von unten ausgehöhltDie Eismassen auf der Erde schmelzen immer schneller - doch warum? Forscher zeigen nun, dass die Ozeane eine entscheidende Rolle spielen.
Klimawandel:Warum der Arktische Ozean nicht zufriertDas arktische Meereis lässt so lange auf sich warten wie noch nie seit Beginn der Messungen. Das bedroht nicht nur Tiere, sondern den ganzen Planeten.
SZ PlusRückkehr der "Polarstern":"Wir haben dem arktischen Meereis beim Sterben zugesehen"Die "Polarstern" ist nach einem Jahr zurück. Expeditionsleiter Markus Rex über die Schönheit der Arktis - und sich auf Gedeih und Verderb in die Hände der Natur zu begeben.
Klimawandel:Wo ist nur all das Eis?Nach dem Nordpol schmilzt es jetzt auch am Südpol: Nie zuvor wurde dort eine so kleine Meereis-Fläche gemessen wie 2017 - und das nur wenige Jahre nach einem Rekord-Maximum.
Arktis:Spitzbergen - entlang der "kalten Küste"Abkühlung gefällig? In der Arktis bedeutet Sommer etwa fünf Grad Celsius. Schilder warnen vor Eisbären - und gelegentlich schwimmt ein Walross durchs Panorama.
Nordwestpassage durch das Polarmeer:Eis-Blockade in der ArktisWeil das Eis schmilzt, hofft die Wirtschaft auf einen kürzeren Seeweg zwischen Atlantik und Pazifik. Doch aus diesem Nebeneffekt des Klimawandels wird so bald nichts.
Eisbären auf dem Festland:Eiweiß statt FettWeil das Eis stärker schmilzt als früher, werden manche Eisbären von ihren Jagdgründen abgeschnitten. Sie können keine Robben mehr fressen und suchen an Land nach Futter. Dort finden sie nicht nur zu wenig, sondern auch die falsche Kost.
"MV Akademik Shokalskiy":Hilfe für Polarschiff vorerst gescheitertDoch keine Rettung: Ein chinesischer Eisbrecher konnte das im Polareis eingeschlossene Forschungsschiff "Shokalskiy" nicht erreichen. Die 74 Menschen an Bord müssen nun auf unbestimmte Zeit in der Antarktis ausharren und berichten von ihrer Lage per Videobotschaften und via Twitter.
Tierschutz in der Arktis:Lärmende ForschungBeteiligt sich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) an Experimenten, die Wale und Robben schädigen könnten? Diesen Vorwurf erheben Tierschützer des WWF und und der Whale and Dolphin Conservation Society WDCS.
Süßwasser im Arktischen Meer:Wulst im OzeanIm Arktischen Meer sammeln sich enorme Mengen Süßwasser - der Ozean ist dort auf rätselhafte Weise geradezu angeschwollen. Wie kommt es dazu - und was hat es zu bedeuten?
Packeis schrumpft auf neues Minimum:Gefährliches Tauwetter im Ewigen EisDas Packeis in der Arktis schmilzt, ein Loch im Eis ist mittlerweise so groß wie Holland. Doch es kommt noch schlimmer: Weil helles Eis mehr Sonnenlicht reflektiert als dunkles Wasser, beschleunigt sich der Klimawandel noch.
Klimawandel:Dramatischer Eisschwund am NordpolDas Eis im arktischen Ozean rund um den Nordpol hat erneut stark abgenommen. Das mehrjährige, zwei bis fünf Meter dicke Eis schmilzt sogar schneller als bisher angenommen, warnen Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts.
Arktis: Tauender Permafrostboden:"Wie ein Schweizer Käse"Der Mineraloge Hans-Wolfgang Hubberten warnt vor dem löchrigen Permafrostboden in der Arktis - und spricht über die "Methan-Klimabombe".
Tote bei Schiffsunglück im Polarmeer:Retter ohne RettungSie sollten einen havarierten Schiffskutter retten und kamen am Ende selbst ums Leben. Elf russische Matrosen sind im Polarmeer ertrunken, weil an Bord ihres Schiffes zu wenig Schwimmwesten waren.
Treibhausgas Methan:Nordpolarmeer setzt klimaschädliche Gase freiAus dem Meeresgrund der Ostsibirischen See entweicht deutlich mehr Methan als bislang angenommen. Forscher warnen vor einer Kettenreaktion.