Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Kaviar gegen die Krise
Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Helden wie wir
Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Der Gräberberg bei Assiut in Ägypten wurde lange wenig beachtet. Nun hat ein Forscherteam in jahrelangen Grabungen Deckenmalereien, Wandtexte und mumifizierte Tiere freigelegt.
Von Hubert Filser
Steinebach gilt als drittgrößte Keltensiedlung in Bayern. Nun haben Archäologen dort wieder Armreifen, Keramik und Bernstein ausgegraben.
Von Christine Setzwein
Als der Mensch vor langer Zeit die Landwirtschaft erfand, freute das vor allem die Hausmaus. Wissenschaftler rekonstruieren den weltweiten Siegeszug der Nagetiere.
Von Katrin Blawat
Im niedersächsischen Schöningen haben Archäologen die Knochen und Stoßzähne 300 000 Jahre alter Waldelefanten freigelegt. Solche Spuren waren nie zuvor in Deutschland gefunden worden.
Was Annika, 33, an ihrem Job begeistert und warum ihre Arbeit wenig mit "Indiana Jones"-Filmen zu tun hat.
Protokoll von Nina Büchs
Über den Lendbreen-Pass in Norwegen führte einst ein wichtiger Wikinger-Pfad. Wegen des Klimawandels schmilzt das Eis und gibt uralte Wanderstöcke, Tierschädel, Schneeschuhe für Pferde und vieles andere frei.
In Kirchheim entdecken Archäologen ein Gräberfeld aus der frühen Bronzezeit, auf dem zwischen 40 und 50 Menschen bestattet waren
Von Gudrun Passarge, Kirchheim
In einer Steinzeit-Siedlung bei Ulm haben Archäologen flache Scheibchen aus Kalk gefunden. Was war ihr Zweck?
Von Hans Holzhaider
Archäologen ließen Schwerter aus der Bronzezeit schmieden, dann trugen Mitglieder eines "Fight Clubs" damit Kämpfe aus. Das Experiment liefert Erkenntnisse über historische Kampftechniken.
Auf einer Baustelle in Schlehdorf finden Archäologen die Überreste eines der ältesten Konvente in Bayern.
Von Claudia Koestler
Es ist ein beeindruckendes Arsenal an Holzwaffen, das Forscher in Niedersachsen entdeckt haben. Der Fund zeigt, dass schon vor 300 000 Jahren Menschen mit Speeren jagten. Diese waren extrem treffsicher - und verdammt schnell.
Neue Funde zeigen, dass der Neandertaler das Meer als Nahrungsquelle nutzte. Das stellt das Bild vom plumpen Keulenschwinger infrage.
Von Niccolò Schmitter
Seit der Steinzeit verzieren Menschen Straußeneier. Die Kunstobjekte dienten als wertvolle Statussymbole - und künden vom Beginn einer globalisierten Welt.
1913 wurde der bedeutendste Goldfund der Spätbronzezeit in Mitteleuropa entdeckt - 1945 verschwand er wieder für Jahrzehnte. Die Geschichte dieses Schatzes spiegelt die deutsche Historie im 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche.
Von Volker Bernhard
Baggerfahrer gräbt zufällig Gebeine aus - Archäologen bergen und untersuchen den Fund
Von Lea Gittermann, Gelting
Forscher haben ein Fossil des bislang ältesten Vorfahren fast aller Tiere entdeckt. Ikaria wariootia war so groß wie ein Reiskorn und hatte erstmals ein Vorder- und ein Hinterteil.
Von Tina Baier
In einem ehemaligen Bergwerk in Iran wurden 2400 Jahre alte, erstaunlich gut erhaltene Mumien gefunden. Sie erzählen von der harten Arbeit unter Tage und dem dramatischen Ende eines jungen Lebens.
Forscher haben einen 66,7 Millionen alten Schädelknochen eines Vogels gefunden.
Von Felix Hütten
Archäologen entschlüsseln eine rätselhafte Zeit der mittelamerikanischen Hochkulturen: Vor rund 1600 Jahren kam ein fremder Kriegsherr in die Maya-Metropole Tikal. Handelte es sich um eine Eroberung - oder den Einsatz von "Soft Power"?
Von Lizzie Wade
Dieser 14 Millimeter lange Dinosaurier-Kopf - eingeschlossen in Bernstein - wurde jetzt gefunden, berichtet das Fachmagazin Nature.
Viele Jahrzehnte lang stieg der durchschnittliche IQ, derzeit stagniert oder sinkt er. Wie konnte es dazu kommen, dass unsere Gesellschaft immer dümmer wird?
Von Christina Berndt
Eine Archäologin entdeckte das Artefakt durch Zufall in einem Kloster in Venedig. Es stammt wohl aus einer der ersten Schwertschmieden der Menschheit.
Wissenschaftler haben das Innere des Sarkophags Friedrich III. im Wiener Stephansdom mit einer Kamera analysiert. Die Gebeine des Kaisers und die Grabbeigaben sind seit 500 Jahren unberührt.
Seit 5000 Jahren lieben die Menschen Brettspiele, die mehr sind als nur Zeitvertreib. Sie helfen, das Leben zu bewältigen, und verändern die Gesellschaft.
Von Christian Weber