Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Es ist aufregend. Und grauenhaft"
Zeit für die wichtigen Fragen: Wie hält der ehemalige R.E.M.-Sänger Michael Stipe es mit Narzissmus und Bescheidenheit? Wovor hat er Angst? Und wie sortiert er eigentlich seine Bücher?
Die Schulen haben keine faire Chance
Warum werden Schüler in den Distanzunterricht gezwungen, aber keine Angestellten ins Home-Office? Die Politik misst mit zweierlei Maß.
"Die Liebe ist sehr groß geworden"
18 Jahre lang hat Leopoldine Wilhelm ihren Mann gepflegt, nachdem er bei einem Raubüberfall schwer verletzt worden war. Ein Gespräch über Liebe und die Kraft, nicht aufzugeben.
Worauf Anleger bei ETF-Sparplänen achten sollten
ETF-Sparpläne liegen im Trend. Gleichzeitig sinken die Gebühren, bei manchen Anbietern sind die Sparpläne sogar kostenlos. Für wen sich die Anlageform lohnt - und wo Vorsicht geboten ist.
Der Wert eines Lebens
Wer kriegt eine Chance, wer keine? Was ist gerecht, was nicht? Im Ethikrat wird über die schwierigsten Fragen in dieser Pandemie debattiert. Ein Spaziergang mit der Vorsitzenden Alena Buyx.
Die One-Man-Partei
Markus Söder hat sich die CSU untertan gemacht wie kein Vorsitzender vor ihm. Manche in der Partei halten das für "hochgefährlich".
Leider positiv
Koffer packen und schnell ins Testzentrum: Das wird beim Reisen zur Routine werden. Doch was passiert, wenn man tatsächlich erkrankt ist? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mit dem Zug durch Europa
Mit 18 Jahren reisten unser Autor und seine Freunde mit Interrail von Landshut nach Amsterdam, Paris und San Sebastián. Erinnerungen an einen wunderbaren Sommer, als das Glück noch in zwei Tüten passte.
Mitten in der Pandemie bleiben Kitas geschlossen, weil die Erzieherinnen für mehr Geld streiken. Ist das angemessen? Ein Streitgespräch zwischen einem Elternvertreter und einer Gewerkschaftssekretärin.
Interview von Bernd Kastner
Auch in Bayern will Gewerkschaft Druck auf Arbeitgeber erhöhen
Von Dietrich Mittler
Am 1. Mai ist normalerweise Arbeitskampf angesagt. Dieses Jahr können wir uns den Geist der Arbeiterbewegung zumindest aufs Sofa holen.
Von Arabella Wintermayr
Gewerkschaftsforscher legen die Streikstatistik für das Jahr 2018 vor. Der Anstieg zum Vorjahr ist deutlich.
Von Henrike Roßbach, Berlin
Die von Präsident Trump verhängten Strafzölle lassen die Stahlpreise steigen, die Unternehmen stehen gut da - bei gleichbleibenden Kosten für Material und Löhne. Das wollen die Beschäftigten nicht länger hinnehmen.
Von Vivien Timmler
Am Streik im öffentlichen Dienst nehmen etwa 7500 Beschäftigte teil, was in München unter anderem Kliniken, Müllabfuhr und Kindertagesstätten betrifft
Von Heiner Effern
Die IG Metall ruft zum Warnstreik auf und 3000 Menschen demonstrieren in der Dachauer Straße. Vielen geht es nicht nur ums Geld, sondern auch um eine 28-Stunden-Woche.
Von Pia Ratzesberger
In der Türkei kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizisten und Demonstranten. Ein Wasserwerfer überfährt einen Mann.
2015 war das Jahr des Ausstandes. Bahn, Kitas, Lufthansa - noch nie ist in Deutschland so viel gestreikt worden. Die Zuspitzung hat einen Grund.
Von Detlef Esslinger
Brutaler Kapitalismus soll nicht nur im Film geherrscht haben, sondern auch am Set: Vier Mitarbeiter klagen gegen die Produktionsfirma.
Die Pause war nur kurz: Am Donnerstag und Freitag legen die Flugbegleiter erneut die Arbeit nieder - und falls die Fluggesellschaft sich nicht bewegt, so die Drohung, soll der Streik auch am Montag weitergehen.
Von Jens Flottau, Frankfurt
Die Gewalt bei Air France ist kein Einzelfall: Immer wieder attackieren Arbeitnehmer in Frankreich ihre Manager. Es ist ein Zeichen der Ohnmacht.
Von Leo Klimm, Paris
Die Franzosen streiken nicht nur häufiger als die Deutschen, sondern auch verrückter. Und dreckiger.
Von Vivien Timmler und Jan Schmidbauer
Ist Deutschland ein Streikland? Gefühlt: ja, seit dem Ausstand bei Post, Erziehern und Lokführern. Eine neue Studie zeigt hingegen: Arbeitnehmer streiken seltener als früher, dafür härter.
Die Gewerkschaft Verdi wirft der Post vor, Busse voller Streikbrecher aus dem Ausland einzusetzen und so den unbefristeten Ausstand zu unterlaufen. Der Konzern schweigt - auch zu einem Besuch des Gewerbeaufsichtsamts.
Von Katja Riedel
Im Tarifstreit mit Verdi setzt die Post auf eine Methode, die das Bundesverfassungsgericht grundsätzlich verboten hat. Sie versetzt Beamte an bestreikte Arbeitsplätze. Auf Nachfrage reagiert das Unternehmen ausweichend.