Apotheken

Gesundheit
:Wenn die Preisbindung für Medikamente fällt

Mitte Juli entscheidet der Bundesgerichtshof über die Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente. Worum geht es genau? Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Prozess in München
:Gericht verbietet Unternehmen Ferndiagnosen für Cannabis auf Rezept

Die Apothekerkammer wehrt sich gegen eine Firma, die Behandlungen im Internet anbietet – mit Erfolg. Die Richter sehen in dem Angebot sogar eine „schwerwiegende Gefahr“.

Von Andreas Salch

In Wolfratshausen
:Apotheken-Geschichte zum Anfassen

In der Marien-Apotheke Wolfratshausen entsteht für kurze Zeit ein Pop-up-Museum.

Gesundheit und Versorgung in Wolfratshausen
:Apotheken-Aus in der Altstadt

Mit der Marien-Apotheke verschwindet nicht nur eine wichtige Anlaufstelle für Arzneimittel, sondern auch ein Ort des Vertrauens und der Gemeinschaft. Inhaber Peter Becker erklärt die Hintergründe, und diese stehen exemplarisch für die Krise vieler Apotheken in Deutschland.

Von Anja Brandstäter

Onlinehandel
:Kunden kaufen mehr Medikamente im Internet

Die Umsätze der Online-Apotheken sind im ersten Quartal deutlich gestiegen. Das liegt auch an der Einführung des E-Rezepts. Die Zahl der klassischen Apotheken geht jedoch weiter zurück.

dm-Chef
:Sind die Deutschen wirklich zu oft krank, Herr Werner?

Christoph Werner, Chef der Drogeriekette dm, spricht sich für Karenztage aus und erklärt, warum sein Unternehmen in den Apothekenmarkt einsteigt.

SZ PlusInterview von Tobias Bug und Michael Kläsgen

Urteil gegen Online-Apotheke
:Abnehmen zu leicht gemacht

Eine Abnehmspritze nur per Fragebogen und ohne persönlichen Kontakt zum Arzt?  Gegen diese Werbung einer niederländischen Online-Apotheke klagte die Apothekerkammer Nordrhein vor dem Landgericht München.  Und bekam recht.

Von Andreas Salch

Gesundheit
:Die Grippe ist auf dem Vormarsch

In Fürstenfeldbruck gibt es mehr Fälle von Influenza als im Vorjahr. Das zeigt sich auch in Arztpraxen und Apotheken. Besonders für alte und vorerkrankte Menschen kann eine Infektion zur Gefahr werden.

SZ PlusVon Elisabeth Grossmann

Verhandlung in München
:Dürfen günstige Abnehmspritzen beworben werden?

Die Apothekenkammer lehnt das ab und klagt gegen eine niederländische Online-Apotheke, es geht um 180 000 Euro. Die Richterin findet deutliche Worte.

Von Susi Wimmer

Apothekensterben
:„Vollzeit macht einen fertig“

Immer mehr Apotheken schließen. Der Grund: es werden keine Nachfolger mehr gefunden. Der Beruf sei unattraktiv geworden, sagt Freisings Apothekensprecherin Ingrid Kaiser.

Von Gudrun Regelein

Medikamentenversorgung
:Zahl der Apotheken sinkt rapide

In Deutschland gibt es so wenige Apotheken wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Lobby sieht die Versorgung gefährdet.

Von Elisabeth Dostert

Weihnachten im Dienst
:„Andere Feiertage sind leichter zu verschmerzen“

Endlich ein paar freie Tage am Jahresende: Darauf können sich nicht alle freuen. Fünf Menschen aus dem Landkreis Ebersberg über Heiligabend im Dienst oder in Rufbereitschaft.

SZ PlusProtokolle von Franka Bals

MeinungApothekenreform
:Es ist gut, dass Lauterbachs unausgegorene Ideen nicht Realität werden

Eigentlich wollte der Bundesgesundheitsminister die Apotheken stärken, aber bis zur Bundestagswahl ist sein Projekt nicht mehr zu Ende zu bringen. Dabei ist eine Reform dringend. Der Apothekenschwund ist eine Gefahr für die medizinische Versorgung.

SZ PlusKommentar von Elisabeth Dostert

Online-Apotheke
:Drogeriekette dm will Aspirin und Paracetamol verkaufen

Deutschlands größte Drogeriemarktkette steigt in den Apothekenmarkt ein. Auch Impfungen in den Filialen hält dm-Chef Werner für denkbar.

Von Michael Kläsgen

Wiederwahl
:Sie wollte erneut Präsidentin der Apotheker werden – und scheiterte

52 Prozent stimmten überraschend gegen Gabriele Overwiening. Zu den Gründen für ihr Scheitern wollte sie sich nicht äußern. Die Apothekerin tritt nicht wieder an.

Von Elisabeth Dostert

Geschäfte mit Krebsmedikamenten
:Europäischer Whistleblower-Preis geht an Apotheker Robert Herold

Er ließ das lukrative Geschäft vieler seiner Berufskollegen mit Krebsmedikamenten auffliegen – und damit eine mutmaßliche Verschwendung von Milliarden Euro. Der Missstand, den Robert Herold anprangert, besteht allerdings weiter.

Von Christoph Cadenbach und Markus Grill

MeinungGesundheitspolitik
:Die Versorgung der Deutschen mit Medikamenten ist nicht breit genug aufgestellt

Arzneimittel fehlen, das kann noch richtig gefährlich werden. Deutschland muss endlich wirksame Vorsorge treffen – und mehr Geld für günstige Medikamente bereitstellen.

SZ PlusKommentar von Christina Berndt

Coronavirus und Erkältungen
:Die Welle nach der Wiesn

München niest und hustet, Erkältungen und Corona-Infektionen breiten sich aus. Was Hausärzte und Apotheker berichten – und was die Untersuchung des Abwassers verrät.

Von Ekaterina Kel

Lieferengpässe bei Kochsalzlösungen
:Operationen in Gefahr

Kochsalzlösungen werden knapp. Kliniken und Arztpraxen schlagen Alarm.

Apotheke
:Hitze und Medikamente vertragen sich nicht gut

Bei hohen Temperaturen können Arzneimittel ihre Wirksamkeit verlieren. Was also tun an heißen Tagen? Zu Besuch in der Apotheke von Bernd Grünberg, der auch erklärt, warum man Medikamente nicht im Bad lagern sollte.

SZ PlusVon Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

Apotheker erklärt
:Wie man Medikamente im Sommer lagert

Hohe Temperaturen können die Wirkung von Medikamenten im Körper verändern. Deshalb sollten Lagerung und Transport derzeit angepasst werden.

Von Claudia Koestler

Gesundheitssystem
:„Für die Apotheken eine Katastrophe“

Kreisverbandssprecher Christopher Hummel fürchtet, die vom Gesundheitsministerium geplante Reform könnte die Versorgung auf dem Land deutlich verschlechtern.

Von Benjamin Engel

Medikamentenversorgung
:„Todesstoß für einen ganzen Berufsstand“

In der Apothekerschaft rollt eine Protestwelle gegen die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplante Reform. Die Lobby fürchtet den Verlust von Tausenden Arbeitsplätzen.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Kriminalität in den USA
:Apotheken im Visier

Die Zahl der Einbrüche im Südwesten der USA ist zuletzt immens gestiegen. Die Diebe haben es offenbar gezielt auf Schmerzmittel, Abnehmspritzen oder Lippenstifte abgesehen, die sie umetikettieren und dann weiterverkaufen.

Von Jürgen Schmieder

Apotheken
:Eine Überdosis Wut

Beim ersten Streik war die Reaktion: Ausgerechnet Apotheker! Die verdienen doch mehr als genug. Und jetzt protestieren sie wieder. Warum das Geschäft für viele nicht so läuft, wie gerne angenommen, erklärt eine Regensburger Apothekerin.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

SZ JetztJob-Kolumne
:4100 Euro brutto für die Apothekerin

Katarzyna Tykwinska, 27, ist Apothekerin. Sie erzählt, warum kleinste Fehler in der Arbeit gefährlich sein können und wie sie reagiert, wenn sie bei jemandem Medikamentenmissbrauch vermutet.

Protokoll von Lisa Pham

Oberpfalz
:Schuhabdruck überführt Apothekendiebe

Ein Duo entwendete in der Apotheke mehrere Tausend Euro sowie Medikamente.

Digitalisierung in der Medizin
:Wie das E-Rezept in München angenommen wird

Seit Anfang des Jahres müssen Ärzte Medikamente elektronisch verschreiben. Bis die neuen Prozesse reibungslos funktionieren, kann es aber noch eine Weile dauern. Mit welchen Schwierigkeiten Praxen und Apotheker zu kämpfen haben.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

Trauerfall in Münsing
:Bernd Munzinger ist tot

Nur in Apotheken sind die vom Münsinger Unternehmen Dr. Munzinger Sport produzierten Fruchtschnitten seit vier Jahrzehnten erhältlich. Bernd Munzinger hat den Betrieb im Jahr 1982 gegründet und ist am 20. Januar dieses Jahres im Alter von 83 Jahren ...

ExklusivStrafanzeigen und Razzien
:Apotheken sollen sich an Corona-Medikament bereichert haben

Verdacht auf Betrug und Unterschlagung in Millionenhöhe: Etliche Apotheken sollen das Arzneimittel Paxlovid, das sie vom Staat kostenlos bekamen, illegal ins Ausland verkauft haben. Mehrere Staatsanwaltschaften ermitteln, eine erste Anklage liegt vor.

SZ PlusVon Markus Grill und Klaus Ott

Lieferengpässe bei Arzneimitteln
:"Im Moment sind Antibiotika leider durchaus kritisch"

In den Münchner Apotheken fehlen viele Medikamente, für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Was das für Patienten bedeutet - und wie Apotheker versuchen, das Problem zu lösen.

Von Ekaterina Kel

ExklusivArzneimittel
:Wenn Medikamente knapp werden

Im vergangenen Winter waren Hustensäfte knapp, nun will die Branche eine erneute Panik vermeiden. Engpässe könnte es trotzdem geben, warnt der Großhandelsexperte Marcus Freitag.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Auch im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:Apotheker streiken: "Das geht so nicht weiter"

Sprecher Christopher Hummel war mit Kolleginnen und Kollegen bei der Protestkundgebung in Stuttgart. Alle klagen über Medikamentenmangel, zu viel Bürokratie und zu geringe Bezahlung.

Von Benjamin Engel und Quirin Hacker

Protesttag
:Apotheker in Bayern streiken

Sie fordern eine Anpassung ihres Honorars und kritisieren die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplanten erleichterten Neueröffnungen von Apotheken.

Gesundheit
:Zur Blutabnahme in die Apotheke

Allergien, Blutzucker, Vitaminwerte: Medizinunternehmen wollen derartige Messungen außerhalb von Praxen etablieren, zum Beispiel in Passau. Doch die Ärzte sind gar nicht begeistert.

SZ PlusVon Lina Krauß

Infektionen
:Plötzlich ist Corona wieder ein Thema

Schniefende Nasen und Husten: Viele Münchnerinnen und Münchner wollen wissen, ob sie Covid-19 haben. Apotheker berichten von zeitweise ausverkauften Schnelltests. Wie verbreitet ist die Infektion wirklich?

Von Ekaterina Kel

ExklusivWhistleblower
:Bannstrahl der Branche

Im Juli berichteten "Süddeutsche Zeitung", NDR und WDR über das lukrative Geschäft mit Krebsinfusionen. Seitdem wird der Apotheker Robert Herold, der tiefe Einblicke in das Geschehen gab, von seiner Zunft unter Druck gesetzt.

SZ PlusVon Christoph Cadenbach, Daniel Drepper und Markus Grill

Medizinische Versorgung
:Zahl der Apotheken in München stark rückläufig

Innerhalb von etwa zehn Jahren sind in der Stadt viele Apotheken verschwunden. In welchen Vierteln der Trend besonders stark ist.

Lauterbach-Pläne
:Apotheken ohne Apotheker

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat große Pläne mit den Apotheken - beim Branchentreff kassiert er dafür Pfiffe und Buhrufe.

Von Angelika Slavik

Protesttag der Apotheker
:Gesundheitsminister macht Visite in Dachau

Klaus Holetschek spricht mit Verbandsvertreter Maximilian Lernbecher von der Oberen Apotheke.

Landgericht München
:Viagra-Werbung: Apothekerkammer klagt

Die Apothekerkammer Nordrhein geht gegen ein Münchner Unternehmen vor. In der Verhandlung zeigt sich, dass die Vorsitzende Richterin eher den Argumenten der Klägerin folgt. Ein Urteil soll im November ergehen.

Leserbriefe
:Umstrittene Profite mit Krebsmedikamenten

Auf die Frage, ob Apotheker für maßgeschneiderte Krebstherapeutika unlautere Preise verlangen, haben SZ-Leser unterschiedliche Antworten.

Zeitschrift "Eltern"
:"Eltern" geht an den Wort & Bild-Verlag

Der Verlag der "Apotheken Umschau" hat sich die Lizenz für das Elternmagazin von Gruner + Jahr gesichert. Das gedruckte Heft liegt künftig in Apotheken aus. Über ein kurioses Konstrukt.

SZ PlusVon Lisa Priller-Gebhardt

Krebsmedikamente
:Kritik an mutmaßlicher Milliardenverschwendung

Mehrere große Krankenkassen fordern neue Gesetze für die Abrechnung von Krebsmedikamenten. Recherchen von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR hatten hohe Zusatzgewinne von Apotheken aufgedeckt, die Infusionen für Chemotherapien zubereiten. Es fehlt an Transparenz.

Von Christoph Cadenbach, Daniel Drepper und Markus Grill

Gesundheit
:Apotheker stellen sich auf demenzkranke Kunden ein

In Bayern gibt es derzeit etwa 250 Apotheken, deren Mitarbeiter bei einer Weiterbildung gelernt haben, auf die besonderen Bedürfnisse von Demenzpatienten einzugehen.

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Warum es den Apothekern reicht

Am Mittwoch haben Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland gestreikt. Was genau sind die Probleme der Apotheken in Deutschland und wie könnte man sie lösen?

Von Tami Holderried

Gesundheitspolitik
:Eine Überdosis Frust

Mehr als 85 Prozent aller Apotheken in Deutschland sind am Mittwoch geschlossen geblieben. Welche Wirkung hatte der Protest? Und wie haben die Kunden reagiert? Eindrücke aus dem Fünfseenland.

SZ PlusVon Linus Freymark

Prozess in Köln
:Tödlicher Test auf Schwangerschaftsdiabetes

Eine werdende Mutter und ihr Baby sterben, nachdem sie eine verunreinigte Zuckerlösung getrunken hat. Nun beginnt der Prozess gegen die Apothekerin. Die zentrale Frage: Hat die Pharmazeutin versucht, ihren Fehler zu vertuschen?

Von Björn Finke

Protesttag
:Neun von zehn Apotheken bleiben am Mittwoch geschlossen

Auch viele Münchner Apothekerinnen und Apotheker beteiligen sich an einem bundesweiten Protesttag. Vor welchen Problemen sie stehen - und was sie nun fordern.

SZ PlusVon Nicole Graner

Gesundheitsversorgung
:"Der Protesttag ist ein Hilferuf unseres Berufsstands"

Am Mittwoch werden viele Apotheken geschlossen bleiben - auch die von Maximilian Lernbecher in der Dachauer Altstadt. Ein Gespräch über die prekären wirtschaftlichen Verhältnisse, Patienten, die immer länger warten müssen, und darüber, warum er seinen Job trotz allem liebt.

SZ PlusInterview von Eva Waltl

Gutscheine: