Anthropozän

Anthropozän

Der Mensch hat so radikal in die Natur eingegriffen, so glauben viele Wissenschaftler, dass wir von einem neuen Erdzeitalter sprechen müssen, dem Anthropozän. Das Zeitalter der Menschen löst das Holozän ab, jene ruhigen 12 000 Jahre, während derer sich die menschliche Kultur entfalten konnte. In einer Serie fragen wir nach den Konsequenzen dieses Epochenwandels. Nicht nur für die Natur, auch für den Menschen, dessen Weltbild nun seine Gültigkeit verliert.

SZ PlusCaspar David Friedrich in Hamburg
:Als die Natur Idee wurde

Es ist die Ausstellung der Saison: Die Hamburger Kunsthalle zeigt die wichtigsten Werke von Caspar David Friedrich und stellt sie Arbeiten zeitgenössischer Künstler gegenüber.

Von Till Briegleb

SZ PlusAusstellung "Petromelancholia"
:Schwarze Galle, schwarzes Öl

Schwermut am Ende des fossilen Zeitalters: Die Ausstellung "Petromelancholia" in Rotterdam.

Von Andreas Bernard

SZ Plus"Shared Landscapes" - Berliner Festspiele
:Theater zwischen Baum und Borke

In "Shared Landscapes" führen die Berliner Festspiele ihr Publikum sieben Stunden lang durch einen Brandenburger Wald. Eine Exkursion mit Mücken und Mätzchen.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusMeinungErde
:Das Experiment

Ein neues Zeitalter hat begonnen: Überall auf der Welt finden Geologen die Relikte dieses Anthropozäns: Mikroplastik, Plutonium, Düngemittel. Was daraus wird? Das liegt an den Menschen.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

SZ PlusGeowissenschaft
:Zeuge des Anthropozäns

Verändern wir den Planeten so massiv, dass wir längst im Anthropozän leben, also im "Zeitalter des Menschen"? Geologen präsentieren einen Ort, der wie kein anderer ein neues Erdzeitalter markieren soll.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusKlimaethik
:Darf ich das?

Einerseits schaden Flüge oder Autofahrten dem Planeten, und zwar über Jahrtausende. Andererseits kann ein einzelner Mensch das Klimaproblem nicht allein lösen. Wie verhält man sich also richtig?

Von Marlene Weiß

SZ PlusInterview mit Bernd Scherer
:"Unser gesamtes Weltbild ist nicht mehr aktuell"

Wir leben in einem neuen Erdzeitalter, dem Anthropozän. Doch was bedeutet das - und was verändert sich dadurch? Ein Gespräch mit Bernd Scherer, Intendant des Berliner Hauses der Kulturen der Welt.

Von Jörg Häntzschel

250. Geburtstag
:Das Projektil Novalis

Zum 250. Geburtstag des Frühromantikers Friedrich von Hardenberg, der in einer Zeit dichtete, als sich die Naturerfahrung ähnlich stark veränderte wie heute.

Von Andreas Bernard

Evolution
:Hilfe, ich habe die Lachse geschrumpft

Lachse in einem finnischen Fluss werden kleiner, wenn Menschen weit weg das Meer überfischen. Wie kann das sein?

Von Tina Baier

SZ PlusAnthropozän
:Pass dich an oder stirb

Evolution im Zeitraffer: In einer vom Menschen geprägten Umwelt verändern sich manche Tierarten rasant - Stoßzähne verschwinden, Hörner werden kleiner. Doch das bringt Nachteile mit sich.

Von Tina Baier

Sachbuch "Planetar denken"
:Jawohl, Eure Planetschaft

Die Erde im Mittelpunkt, nicht der Mensch: Das Buch "Planetar denken" will einen Denkstil für das Anthropozän und dessen Überwindung prägen.

Von Niklas Elsenbruch

SZ PlusArtensterben
:Fatale Eingriffe in die Natur

Eigentlich sollte die Aga-Kröte nur Schädlinge bekämpfen, doch dann lief alles aus dem Ruder: Die Wissenschaftsautorin Elizabeth Kolbert dokumentiert Pfusch beim Geoengineering, der das Artensterben fördert - anstatt es aufzuhalten.

Von Viola Schenz

Diskussion in Bad Heilbrunn
:Das Zeitalter der Gier

Bei den Thementagen "Anthropozän" der Stiftung Nantesbuch nähern sich Wissenschaftler, Autoren und Künstler einem vielschichtigen Phänomen

Von Stephanie Schwaderer

Anthropozän
:Der Mensch verändert die Erde seit 3000 Jahren

Nicht der Klimawandel, nicht die Industrialisierung und auch nicht die Atombombe läutete das jüngste Erdzeitalter ein. Intensive Landwirtschaft hat den Planeten zuerst geprägt.

Von Hanno Charisius

Universalgeschichte
:14 Milliarden Jahre auf 400 Seiten

Big History erklärt die Geschichte vom Urknall bis zum Anthropozän. Ihr Begründer David Christian hat diesen irren Zeitraum gerade in einem faszinierenden Buch zusammengefasst.

Von Gustav Seibt

Geoengineering
:Wir basteln uns eine Erde

Schwefel in die Stratosphäre pumpen, Ozeanströmungen umleiten, Wüsten mit weißer Plastikfolie abdecken: Ist Geoengineering unsere letzte Hoffnung - oder der endgültige Schritt in den Abgrund?

Von Gerhard Matzig

SZ PlusAnthropozän-Serie, Folge 14
:Sumsumsum

Lange Zeit mied der bürgerliche Roman Tornados, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen. Dann eroberte die Biene den Buchmarkt - als Wappentier der literarischen Modernekritik.

Von Felix Stephan

SZ PlusReligion und Natur
:Macht Euch die Erde untertan

Der Mensch - wissbegierig und latent katastrophengeil - geriert sich als Herrscher über die Natur. Sind die Religionen schuld an ihrer maßlosen Ausbeutung?

Von Johan Schloemann

Energiewende
:Das Ende des hundertjährigen Öl-Rauschs

Die Menschheit verabschiedet sich vom Ölzeitalter und fragt sich beklommen: Wie konnten wir so abhängig werden? Zur Antwort gehört der Wunsch nach einer neuen Welt.

Von Jörg Häntzschel

Überbevölkerung
:Mehret euch nicht!

Der Mensch ist das größte Umweltproblem. Deshalb fordern Antinatalisten das Ende der Fortpflanzung. Ein Besuch bei ihrem Vordenker Théophile de Giraud.

Von Alex Rühle

Stadtplanung
:Selbstgemachte Katastrophen brauchen selbstgemachte Lösungen

Wie bereitet man Megacitys auf den Klimawandel vor? Das Beispiel Bangkok zeigt: Es wird auf Dauer nur mit der Natur gehen, nicht gegen sie.

Von Andrian Kreye

Ökosysteme und Algorithmen
:Ein Wald, der sich selbst abholzt und verkauft

Drohnen verteilen Saatgut und Ökosysteme handeln mit Bitcoins, um sich selbst zu verwalten. Die Utopie einer Berliner Forschungsgruppe rüttelt an unserem Naturbegriff.

Von Maximilian Sippenauer

Anthropozän
:Verzicht hilft

Harald Welzer hat jüngst in einem Gastbeitrag das Zeitalter des Menschen zum "Zeitalter des Geldes" umbenannt. Ein Leser meint, das einzig wirksame Mittel gegen den Ruin der Welt durch den Kapitalismus sei Verzicht auf Konsum und Reisen.

Technologie und Kultur
:Wenn Daten glaubwürdiger werden als Erfahrungen

Die Welt hat sich zu einer Technosphäre entwickelt, in der Gefühle zunehmend zu Waren werden. Was dieser Welt fehlt, ist Kultur.

Gastbeitrag von Bernd Scherer

Naturgewalt Mensch
:Wer vom Klimawandel spricht, darf vom Kapitalismus nicht schweigen

Der Klimawandel erzeugt Kriege und Konflikte, die auch die reichen Länder bedrohen. Sie müssen jetzt in Lösungen investieren.

Gastbeitrag von Harald Welzer

Anthropozän
:Wir sind die Katastrophe

Eine Generation von Egoisten lebt derzeit in unerträglicher Skrupellosigkeit auf Kosten ihrer Nachkommen, meinen Leser. Und fragen sich: Kann man das Ruder noch rumreißen? Vielleicht, indem man Denkverbote überwindet?

Anthropozän
:Das Ende der Spaziergänge

Gebirge, Ozean und Himmel: Nach ihrer vollständigen Unterwerfung hört die Natur auf, ein Ort ästhetischer Erfahrung zu sein. Das Übermächtige trägt längst Zivilisationsspuren.

Von Gustav Seibt

Klimawandel im Kino
:Unsere Erde, immer nur schön

Der Eingriff des Menschen in die Erdgeschichte ist schon längst im Kino angekommen. Trotzdem beschwören spektakuläre Filme immer noch die unberührte Natur.

Von Philipp Bovermann

SZ-Podcast "Das Thema"
:Die Naturkatastrophe Mensch

Der Mensch hat so radikal in die Natur eingegriffen, dass wir inzwischen sogar von einem neuen Erdzeitalter sprechen müssten, dem Anthropozän. Wie gefährlich das ist, erklären Alex Rühle und Jörg Häntzschel.

SZ PlusKlimawandel
:"Gleicht einem kollektiven Suizidversuch"

Übergewicht, Mietpreise, Stau - der westliche Mensch hat viele Sorgen. Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber erklärt, warum das alles nebensächlich werden könnte, wenn wir nicht endlich handeln.

Interview von Alex Rühle

SZ PlusRuhrgebiet
:Schicht im Schacht

Zwei Jahrhunderte lang, seit Anbruch des Industriezeitalters, wurde das Ruhrgebiet umgegraben. Nun verabschiedet es sich von der Steinkohle. Aber die Region hat sich für immer verändert.

Von Johan Schloemann

SZ-Serie: Das Anthropozän
:Gegen die Naturgewalt Mensch

Der Klimawandel hat weltweite Auswirkungen, aber es gibt keine weltweit verbindlichen Regeln, um ihn zu bekämpfen. Wie können Menschen ihre globale Naturgewalt beherrschen?

Von Andreas Zielcke

Anthropozän-Serie
:Naturgewalt Mensch

Wir wissen um Klimawandel und Artensterben. Aber welche Folgen hat das für Kultur, Demokratie und das Zusammenleben auf unserem Planeten? Eine neue Serie beleuchtet die Folgen des Anthropozäns.

Von Jörg Häntzschel und Alex Rühle

Gutscheine: