Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Ich weiß, dass ihr alle müde seid. Ich bin es auch"
In Schweden und Finnland steigen die Corona-Inzidenzen stark an. Geeint in der Furcht vor den neuen Mutanten schlagen die nordischen Länder nun einen härteren Kurs ein.
"Das ist dann der Bereich, wo es lebensgefährlich wird"
Stefan Glowacz ist Extremsportler und galt als einer der besten Kletterer der Welt. An einer Steilwand in Grönland hatte er kein gutes Gefühl - zurecht. Über den Abgrund und die Kunst des Umdrehens.
"Falsche Freunde haben mich viel Geld gekostet"
Der Comedian und Schauspieler Markus Maria Profitlich über finanzielle Fehltritte, die Folgen seiner Parkinsonerkrankung und wie es um die Comedy-Szene in Deutschland steht.
Recht haben und recht kriegen
Die Rechtsschutzversicherung hilft dabei, Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen Angriffe zur Wehr zu setzen. Ein genauer Blick auf die Policen lohnt sich.
Von wegen Ex-Präsident
Wahlniederlage, Sturm aufs Kapitol, Impeachment, alles egal: Die meisten Republikaner sind Donald Trump treu ergeben. Ein Erklärungsversuch an der Basis in Virginia.
Was tun, wenn Oma sich nicht impfen lassen will?
Die Mutter von Alexander F. will sich nicht impfen lassen. Dabei passt sie regelmäßig auf ihre Enkelkinder auf. Wie soll die Familie reagieren?
Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle
Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung - die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht.
Neue Mutanten breiten sich in den USA aus
In New York und Kalifornien grassieren neue Varianten von Sars-CoV-2. Was heißt das für den Kampf gegen die Pandemie?
Geliebte Wesen, die zur Stadt gehören
In einer Zeit, in der Menschen von autofreien Metropolen träumen, zeigt der Architekt Peter Eingartner mit seinen Zeichnungen: Man kann Städte auch mit Autos mögen.
"Wir müssen das auf schwäbisch lösen"
Seit Wochen tobt ein Machtkampf beim VfB Stuttgart: Vorstandschef Thomas Hitzlsperger spricht über seinen Streit mit Präsident Vogt und erklärt, warum der FC Bayern ein Vorbild sein kann.
Bei einer Schießerei am und im Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München sterben am 22. Juli 2016 zehn Menschen. Unter ihnen der Täter David S., ein 18-jähriger Schüler. Lesen Sie hier alle Artikel zum Thema.
Ein Täter, ein Tatort - und eine Stadt in Angst: Wie aus dem Münchner Amoklauf ein Terroranschlag mit 67 Zielen wurde. Eine Rekonstruktion.
Von Th. Backes, W. Jaschensky, K. Langhans, H. Munzinger, B. Witzenberger und V. Wormer
Neueste Artikel zum Thema
Vor einem Jahr erschoss Tobias R. bei einem rechtsextremistischen Anschlag in Hanau zehn Menschen. Der Täter wohnte zuvor fünf Jahre lang in München, trainierte hier in einem Schützenverein - und erlebte, wie David S. am Olympia-Einkaufszentrum mordete.
Von Martin Bernstein
Ein Jahr ist vergangen, seit die Morde am OEZ als politisch motivierter Anschlag bewertet wurden. Für die Angehörigen der Opfer war das wichtig, sagt eine Sozialpädagogin, die die Hinterbliebenen betreut.
Interview von Leopold Zaak
Wenn München am Samstag der Opfer des Oktoberfestattentats gedenkt, zeigt sich: Lange hat der Staat den Rechtsterrorismus verharmlost. Das ändert sich, endlich. Aber viel zu langsam.
Kommentar von Annette Ramelsberger
Am Olympia-Einkaufszentrum wird an das Attentat vor vier Jahren erinnert. Künftig benennt eine neue Inschrift am Denkmal die rassistische Gesinnung des Täters.
Von Julian Hans
Regisseurin Maja Das Gupta plant ein Projekt zum vierten Jahrestag
Von Anita Naujokat, Moosach
Nach der Neubewertung des Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum als rechte Gewalttat wird die Inschrift des Denkmals geändert.
In den vergangenen 40 Jahren töteten Rechtsextreme in München 24 Menschen und verletzten Hunderte. Die Täter wurden zu psychisch gestörten Einzelgängern erklärt. Das schmerzt Überlebende und Hinterbliebene gleichermaßen.
Das Mahnmal erinnert an die Menschen, die 2016 von dem rechtsextremen Attentäter David S. erschossen wurden. Nun haben Unbekannte Bilderrahmen, Kerzen und Blumen beschädigt.
Der Münchner Verein Before hat Opfern im vergangenen Jahr in 114 Fällen geholfen. Die Zahlen steigen, "die Hemmschwelle sinkt", sagen die Berater.
Die Historikerin Barbara Manthe erforscht die Geschichte des rechten Terrors in der Bundesrepublik von 1970 bis heute. Ein Gespräch über Parallelen und Unterschiede.
Interview von Alex Rühle
Behörden und Experten stritten lange um die Bewertung der Tat, erst jetzt gibt das Innenministerium bekannt, man stufe die Tat als rassistisch motiviert ein. Eine Chronik der Ereignisse seit dem 22. Juli 2016.
Von Ekaterina Kel
Der Anwalt Onur Özata erklärt, warum es für die Opfer des Anschlags vom Olympia-Einkaufszentrum so wichtig ist, dass die Tat als rechtsradikal eingestuft wird.
Interview von Julian Hans
Auch David S., der den Anschlag am OEZ in München verübt hat, verbreitete auf der Online-Plattform "Steam" Hass auf Migranten. Für seine Morde wird er dort bis heute verehrt. Gegen manche Nutzer ermitteln nun die Staatsanwälte - das aber ist schwierig.
Bis das Attentat am Münchner Olympia-Einkaufszentrum als rassistisch motiviert eingestuft wurde, hat es ganze drei Jahre gedauert. Das ist schlimm. Denn es gibt Parallelen zum Anschlag von Halle.
Kommentar von Ronen Steinke
Mehr als drei Jahre nach dem Anschlag am Münchner Olympia-Einkaufszentrum stuft das bayerische Innenministerium die Tat nun als rassistisch motiviert ein.
Von Ingrid Fuchs und Kassian Stroh
Die Stadt gedenkt der Opfer des Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum, ihre Angehörigen warten weiter auf den Abschlussbericht des Innenministeriums.
Der Betreiber der Darknet-Plattform hat dem späteren Attentäter vom OEZ den Waffenkauf ermöglicht - und sich somit mitschuldig gemacht.
Der Betreiber einer Darknet-Plattform, über die der Münchner Attentäter vom Juli 2016 seine Waffe gekauft hatte, ist zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren verurteilt worden.
Der Anschlag am Münchner Olympia-Einkaufszentrum ist nun zwei Jahre her. Auf einer Gedenkfeier erinnert sich die Stadt an die Opfer.
Nach dem Anschlag am OEZ brach in der ganzen Stadt eine Hysterie aus, auch an Orten, an denen nichts passierte. Das Bayerische Fernsehen lässt die Nacht in einem Dokumentarfilm Revue passieren.
Waren die Morde am Olympia-Einkaufszentrum ein Anschlag oder Amoklauf? Innenminister Herrmann will Ermittlungen zu US-Kontakten von David S. abwarten. Eine Opferanwältin wendet sich selbst ans FBI.
Ein neues Gutachten für das Landeskriminalamt sagt: Die Tat am Olympia-Einkaufszentrum war kein Terroranschlag, sondern ein Amoklauf - und als solcher wäre sie zu verhindern gewesen.
Von Ronen Steinke
Der OEZ-Attentäter soll im Internet mit einem jungen Amerikaner Tötungsfantasien und rassistische Hetze geteilt haben. Dieser tötete im Dezember in New Mexico zwei Menschen.
Vor den Anschlägen in München und New Mexico: OEZ-Attentäter David S. tauschte sich mit einem jungen US-Amerikaner aus, der im Dezember zwei Schüler ermordete.