Um klimaneutral zu werden, braucht Deutschland grünen Wasserstoff, und zwar in riesigen Mengen. Ein Abkommen mit Namibia soll nun dabei helfen.
Ausbildungsförderung
:Bafög erreicht immer weniger junge Menschen
Die Zahl der Bafög-Empfänger sinkt und sinkt - auch in der Pandemie. Dabei hatte die Bundesregierung eine "Trendumkehr" versprochen. Kritiker verlangen einen kompletten Neustart.
Bildung
:Am Leben vorbei
50 Jahre Bafög: Immer weniger junge Menschen haben Anspruch auf die Ausbildungsförderung - das kann nicht so bleiben.
Judenhass in Deutschland
:"Antisemitismus ist gefährlich, ist lebensgefährlich"
Ob auf deutschen Straßen oder im Netz: Judenhass ist präsent. Das Bundesbildungsministerium gibt daher zwölf Millionen Euro für die Antisemitismusforschung aus. Erste Projekte gehen nun an den Start.
Bildungspolitik
:Kretschmann stellt Bundesbildungsministerium infrage
"In Baden-Württemberg gibt es ja auch kein Außenministerium" - warum der grüne Ministerpräsident in Schulfragen auf die Zuständigkeit der Länder pocht.
Schulreformen
:Schön, dass wir darüber geredet haben
Ob im Bürgerrat oder beim Hackathon: Ganz normale Menschen setzen sich zusammen, um das Bildungssystem neu zu erfinden. Gelingt der Basisdemokratie, woran die Politik scheitert? Oder ist das Ganze vor allem eine gute Show?
Bildung in der Pandemie
:Ganz alte Schule
Die Bildungsrepublik Deutschland ist beim Corona-Test durchgefallen. Kein Wunder. Der Fehler liegt im System, und das schon seit Langem. Eine Erlebniserzählung über viel Geld und noch mehr Ärger.
Phrasenmäher
:Corona als Lehrer
Die Pandemie zeigt uns, dass jede Aussage gleich viel bedeutender klingt, wenn man einfach "Die Pandemie zeigt uns" davorsetzt. Eine Zusammenschau.
Grundschulen
:Anspruch auf Betreuung den ganzen Tag
Familienministerin Giffey nennt das Gesetz einen "Gamechanger" für Frauen. Doch es muss noch durch Bundestag und Bundesrat - und eine Zustimmung der Länder ist keineswegs sicher.
Pisa-Studie
:Viele Jugendliche können Fakten und Meinungen nicht unterscheiden
Fast die Hälfte der deutschen Schüler ist laut Pisa-Studie dazu nicht in der Lage. Eine andere Zahl aber bereitet Bundesbildungsministerin Karliczek noch größere Sorgen.
"Hart aber fair"
:"Wahnsinn" und Technokraten-Bla
Wie sehr leiden Kinder und Jugendliche in der Pandemie? Bei "Hart aber fair" bekommt eine 19-jährige Schülerin, die sich um ihre vier Geschwister kümmert, viel Applaus. Und eine Ministerin hat kaum konkrete Ideen.
LiveVeranstaltungsreihe "SZ im Dialog"
:Masterplan Schule und Corona
Was muss sich jetzt ändern, um Bildungsungerechtigkeit zu vermeiden? Verfolgen Sie den Livestream zur Online-Veranstaltung der SZ mit Bildungsministerin Anja Karliczek, Rektor Micha Pallesche und Erziehungswissenschaftler Aladin El-Mafaalani.
Schulen in der Pandemie
:Lernstandserhebungen an Schulen? Hessens Kultusminister warnt vor "bürokratischem Irrsinn"
Eine Milliarde Euro wollen Bund und Länder ausgeben, damit Schüler den in Wechsel- und Distanzunterricht versäumten Stoff nachholen können. Doch nun gibt es Streit: Muss man die Lücken erst vermessen, bevor man sie schließt?
ExklusivDigitale Bildung in der Corona-Krise
:Esken geht auf Konfrontationskurs zur Union
Die SPD-Vorsitzende wirft der CDU-Bildungsministerin gravierende Versäumnisse beim Ausbau digitaler Bildungsangebote in der Corona-Krise vor. Sie sei "fassungslos".
Corona-Lockdown
:Zumindest Kinder dürfen auf Lockerungen hoffen
In der Diskussion um ein Ende des Lockdowns sind sich Regierungsmitglieder in einem einig: Schulen und Kitas sollen so bald wie möglich wieder öffnen.
Bildung
:Auf Abstand bedacht
Querlüften, Kohortenbildung, OP-Masken - an welche Bedingungen die Bundesbildungsministerin in Zukunft die Öffnung von Schulen geknüpft sehen möchte.
Anja Karliczek
:Gut gelaunt gegen die Vorwürfe
Man hat sie die Unsichtbare oder Trödelministerin genannt: Die Bildungsministerin muss in der Corona-Krise viel Kritik einstecken. Doch sie zeigt sich unbeeindruckt.
Batterieforschung
:Chronologie der Batterieaffäre
Es geht um eine halbe Milliarde Euro und den Wahlkreis der Forschungsministerin: Wie die Standortsuche für das neue Batterieforschungszentrum einen negativen Beigeschmack bekam.
Münster statt Ulm
:Karliczek ignorierte angeblich Expertenvotum
Ein 500-Millionen-Forschungsprojekt soll nahe dem Wahlkreis der zuständigen Ministerin entstehen. Einem Bericht zufolge hat sich Anja Karliczek dabei über die Empfehlungen eines Expertengremiums hinweggesetzt. Das Ministerium widerspricht.
MeinungAnja Karliczek
:Reden wäre Gold
Das Bundesforschungsministerium investiert Hunderte Millionen Euro in eine Batteriefabrik, von der nicht zuletzt die Geburtsstadt der Ministerin profitiert. Kann das alles mit rechten Dingen zugehen?
Bildungsministerin
:Ist der Ruf erst ruiniert
Vielen gilt Bundesbildungsministerin Karliczek als Fehlbesetzung. Aber was, wenn sie den Job doch kann?
Bundesregierung
:Kramp-Karrenbauers lang erwartete Absage
Die CDU-Chefin stellt in einem Interview klar, dass sie Kanzlerin Merkel nicht vorzeitig ablösen will. Ihre Worte über SPD-Ministerin Giffey allerdings nähren Spekulationen über eine Kabinettsumbildung.
ExklusivStreit um Bildungsetat
:Hamburger Bildungssenator kritisiert Karliczek
Ties Rabe (SPD) verteidigt die Pläne von Olaf Scholz, ebenfalls SPD, den Etat der Bildungsministerin zu kürzen. Die CDU-Politikerin schiebe die Unfähigkeit ihres Hauses dem Finanzminister in die Schuhe.
MeinungBundesregierung
:Merkel sollte ihr Kabinett umbilden
Fast alle Ressortchefs der CDU haben bisher enttäuscht, vor allem Bildungsministerin Karliczek wirkt überfordert. Wenn Merkel tatsächlich noch Lust hat weiterzuregieren, sollte sie ihre Regierung spätestens nach der Europawahl umbauen.
Bafög
:"Wenn das alles ist, was Ihnen dazu einfällt"
Der Streit um die Studenten-Förderung ist ein Dauerbrenner. Auch die 26. Bafög-Novelle ruft die Kritiker auf den Plan: Abgeordnete zerpflücken die Pläne der Bildungsministerin.
Generaldebatte
:123 Minuten Wartezeit
Volker Kauder muss sich in Geduld üben, bis er endlich ans Rednerpult darf. Er muss dabei eine gute Figur machen, weil er erstmals einen Herausforderer in den eigenen Reihen hat.
Regierungserklärung der Minister
:Beifall nach jedem vierten Satz
Mehrere Minister halten ihre Regierungserklärungen im Bundestag. Bildungsministerin
Anja Karliczek verkündet dabei viele Selbstverständlichkeiten - und hält ein bemerkenswertes Plädoyer.
Neue Bundesregierung
:Mit diesen Frauen und Männern wird Merkel regieren
Eine Landespolitikerin aus Berlin-Neukölln, ein stets gut gelaunter Hesse, CSU-Chef Seehofer und der schärfste Kritiker der Kanzlerin: Merkels deutlich verjüngtes und weiblicheres Team für ihre vierte Regierung steht fest.
Forschungsministerium
:Karliczeks Ernennung ist ein Signal - aber ein falsches
Angela Merkel ist wieder eine Überraschung geglückt: Niemand hatte Anja Karliczek als mögliche Bildungsministerin auf dem Zettel. Aus gutem Grund.
Anja Karliczek
:Die Überraschungsfigur in Merkels Kabinett
Als parlamentarische Geschäftsführerin war Anja Karliczek bislang nur Wenigen bekannt. Nun könnte die Westfälin bald das Ministerium für Bildung und Forschung leiten.
Merkels Ministerliste
:Mit diesen Christdemokraten will die Kanzlerin regieren
Mitglieder eines neuen Groko-Kabinetts wären: ein notorisch gut gelaunter Hesse, eine Winzertochter, Merkels schärfster Kritiker, zwei alte Hasen und eine absolute Überraschungskandidatin.
Neues Kabinett
:Merkels Ministerliste ist komplett
Die Personalpläne der CDU-Chefin überraschen: Ihren Kritiker Jens Spahn holt Merkel für das Gesundheitsressort ins Kabinett, Bildungsministerin soll eine bisher kaum bekannte Bundestagsabgeordnete werden.
ExklusivNeue Bundesregierung
:Anja Karliczek soll Bildungsministerin werden
Nach SZ-Informationen will CDU-Chefin Angela Merkel die Bundestagsabgeordnete als Nachfolgerin von Johanna Wanka vorschlagen.