:"Der Fischbestand in der Amper ist in einem katastrophalen Zustand"
17 verschiedene Arten leben in der Amper - noch. Denn seit Jahren gehen die Populationen drastisch zurück. Biologe Martin Baars erklärt die Gründe dieser verheerenden Entwicklung.
Ampertaler des Monats
:Das Duckanterl
Derzeit sind Verbände von Blässhühnern auf der Amper zu entdecken. Manchmal laufen sie sogar über das Wasser.
Ampertaler des Monats - November 2022
:Elegant und majestätisch
Höckerschwäne sind das ganze Jahr auf der Amper zu sehen. Sie sind die größten flugfähigen Wasservögel Deutschlands.
Ampertaler des Monats November
:Königliche Eleganz
Höckerschwäne gelten als Zeichen der Liebe, da sie ein Leben lang mit demselben Partner zusammenbleiben. Doch zur Brutzeit verstehen sie keinen Spaß.
Ampertaler im August
:Feuerroter Flugkünstler
Eigentlich stammt die Feuerlibelle aus Südafrika. Doch die Klimaerwärmung hat sie auch nach Mitteleuropa wandern lassen. An der Amper und ihren wilden Altwassern findet sie ideale Lebensräume.
Hitze und Trockenheit in Dachau
:Mehr Steine als Wasser
Offiziell ist die Amper kein Badegewässer, aber das heißt ja nicht, dass man nicht trotzdem reinhüpfen kann. An heißen Sommertagen erfrischen sich die Dachauer gerne mal in der Amper, entweder beim Naturfreundehaus oder flussabwärts im Schatten der ...
Hochwasserschutz in Dachau
:Die "Alte Liebe" muss es ausbaden
Das Wasserwirtschaftsamt macht sich schon lange Gedanken, wie die Holzgartensiedlung und die Gebäude im Lus bei Dachau besser vor einem Hochwasser der Amper geschützt werden können. Jetzt haben Vertreter der Behörde eine Lösung präsentiert, die wohl praktikabel wäre. Aber auch sie hat einen Haken.
Ampertaler des Monats Mai
:Ein guter Kletterer
Unter den heimischen Amphibien ist der Laubfrosch die einzige Art, die sehr gut klettern kann. Seinen Namen verdankt er seiner blattgrünen Oberseite. Der Laubfrosch steht auf der Roten Liste der stark gefährdeten Arten in Bayern.
Fürstenfeldbruck
:Pause in der Sonne
An der Amperbrücke kann man schön in der Sonne sitzen.
Dachau
:Baumfällungen an der Amper
Die an den Dammabschnitten gestapelten Zweige darf man laut Stadtwerken mitnehmen.
Saisonstart auf der Amper
:Liebestest im Paddelboot
Am 15. Juli beginnt die neue Saison für Bootstouren auf der Amper. Sogar Verliebte können hier die Eignung für eine Ehe testen. Wie im richtigen Leben sollte man über die gemächlichen Abschnitte die Gefahren durch Stromschnellen nicht unterschätzen.
Dachau
:Widerstand gegen Deichpläne
Anwohner der Holzgartensiedlung sind verärgert über mögliche Maßnahmen zum Schutz vor einem Amper-Hochwasser. Die Stadt versucht zu beruhigen.
Flüsse in Bayern
:Amper, Glonn und Würm sind in schlechtem Zustand
Das zeigt eine Studie des WWF. Der Grund: Die Flüsse können wegen zunehmender Bebauung nicht frei genug fließen. Das verschlechtert auch die Wasserqualität.
Geschichte
:Vom Ammergebirge nach Dachau
Spätestens seit dem 18. Jahrhundert wurde die Amper intensiv als Wasserstraße für Transporte genutzt
Wasserwirtschaftsamt hat Pläne
:Damit die Amper wieder fließt
"Amper rhei" heißt das Projekt, das Naturschutz, Fischer, Landwirte und Hochwasserschutz vereinen soll. Beim Amperforum tauscht man sich aus.
Naturschutz
:Die Wasserqualität im Fünfseenland könnte besser sein
Die Seen erreichen nach ökologischen Kriterien die zweitbeste Kategorie. Die Würm und einige Bäche bieten Fischen nur mäßige Bedingungen. Die Gewässer im Überblick:
Fremde Pflanzen
:Das Springkraut ist nicht mehr aufzuhalten
Naturschützer rupfen es nur noch aus, wenn seltene Pflanzen geschützt werden müssen. Imker freuen sich über den Neophyten.
Dachau
:Wie Hartmut Lichti das Image der Fledermäuse aufpoliert
Ein Abendspaziergang an der Amper mit dem Experten vom Landesbund für Vogelschutz.
Dachau
:Aufräumen nach dem Unwetter
An der Amper in Dachau stürzen mehrere Bäume um.
SZ-Serie: An der Amper
:Fließgewässer mit fünf Buchstaben? Amper!
Die Amper ist ein Fluss, der die Menschen ebenso erfreut wie er sie erschreckt. Den Vogelkundler und den Pfarrer ebenso wie den Wirt und den Künstler. Was sie von der Amper haben, warum sie den Fluss mögen, all das verraten sie in der SZ-Serie "An der Amper - Menschen am Fluss".
Amper
:Geschützte Bereiche
Bootfahren ist nur zu bestimmten Zeiten erlaubt
Amper
:Geschützte Bereiche
Bootfahren ist nur zu bestimmten Zeiten erlaubt
Amper
:Geschützte Bereiche
Bootfahren ist nur zu bestimmten Zeiten erlaubt
Amper
:Geschützte Bereiche
Bootfahren ist nur zu bestimmten Zeiten erlaubt
Josef Gareis
:Buchhalter der Natur
Seit 34 Jahren geht Josef Gareis jeden Tag mindestens einmal täglich an die Amper, beobachtet die Natur und notiert im Detail Tiere und Pflanzen. Die Ergebnisse seiner insgesamt 6943 Exkursionen präsentiert der 88-Jährige auf Führungen und in mittlerweile drei Büchern.
Dachau
:Dicke Fische
Taucher der Bereitschaftspolizei bergen unter der Brücke in Mitterndorf Motorräder und Tresore aus der Amper. Die Beamten vermuten, dass es sich um entsorgtes Diebesgut handelt - jetzt sind die Ermittler am Zug.
Ertrunken
:Vermisster tot aufgefunden
Ein Mann aus dem Landkreis Dachau wurde bei Fürstenfeldbruck von Kajakfahrern in der Amper entdeckt - tot.
Nach dem Hochwasser
:"Das Beste wären Auwaldflächen"
Bauernverband und Bund Naturschutz diskutieren über Möglichkeiten eines effektiven Hochwasserschutzes an Flüssen und Bächen im Landkreis.
Dachau
:Streit endet in der Amper
Was morgens um halb vier schon in Dachau los ist! Ein 64-Jähriger stürzt bei einem Gerangel mit einem Radfahrer in den eiskalten Fluss.
Grausiger Fund in Olching
:Toter in der Amper
Ein Bediensteter des Amper-Kraftwerks findet am Morgen einen toten Mann. Der 61-Jährige war am Donnerstagnachmittag zu einem Spaziergang aufgebrochen. Die Polizei geht von einem Unglücksfall aus.
Dachau
:Altes Seifenkisterl löst Bombenalarm aus
Erneut narrt ein mysteriös aussehender Gegenstand in der Amper die Sprengstoffexperten.
Badeseen im Landkreis
:Chillen und grillen
An elf Seen und einem Fluss könnte gebadet werden. Doch nur zehn Gewässer werden vom Gesundheitsamt regelmäßig untersucht.
Dachau
:Biber im Gras
Biber gelten als scheue Tiere. Silvia Gruber, Vorsitzende des Tierschutzvereins Dachau, staunte nicht schlecht, als sie einem der Nager begegnete, der sich eher benahm wie ein Hund.
Fischtreppe an der Amper
:Sprunghafte Gewinne
Der Bau einer Fischtreppe am Wasserkraftwerk lohnt sich - die Stadtwerke Dachau verdienen sogar daran. Zu verdanken haben sie das der Energiewende.
Fürstenfeldbruck
:Aus für Ampersteg
Die Petition an den Landtag war die letzte Hoffnung des Seniorenbeirats. Doch alle Fraktionen lehnen eine neue Fußgängerbrücke bei Bruck ab.
Amper
:Auf die Ausrüstung kommt es an
Trotz höherer Pegel sind Bootsfahrten auf der Amper möglich - sofern die Ausrüstung stimmt. Denn ganz ungefährlich ist das Abenteuer nicht.
Hochwasser
:Karlsfelder Feuerwehr im Dauereinsatz
In Kellern, Tiefgaragen und auf Sportplätzen steht das Wasser - und die Feuerwehr muss helfen: Auch im Kreis Dachau sind die Hilfskräfte gefordert.