Viele Menschen sind überzeugt von der Wirksamkeit alternativer Heilmethoden. Und in der Regel glauben sie, dass diese Verfahren und Mittel ungefährlich sind. Allerdings trifft beides häufig nicht zu.
Alternativmedizin
:Ein heilloser Streit
An Homöopathie und anderen Formen der Alternativmedizin scheiden sich die Geister: Ein SZ-Kommentar stößt auf Zuspruch - und lauten Protest.
MeinungMedizin
:Sprechende Medizin geht auch ohne Esoterik
Der "Münsteraner Kreis" hört auf: Längst müssten Patienten vor Quacksalberei wie Homöopathie geschützt werden. Doch noch immer kommt die Gesundheitspolitik nicht zur Vernunft.
Familientrio
:Schaden Globuli meinem Kind?
Bei der Oma darf die Enkelin (4) immer Arnika-Kügelchen naschen. Der Vater des Kindes sieht Homöopathie kritisch. Was soll er tun? Das Familientrio weiß Rat.
Prozess in Ingolstadt
:Betrug mit falschem Krebsmittel - Haftstrafen für Heilpraktikerin und Unternehmer
Der längste Prozess in der Geschichte des Landgerichts Ingolstadt ist zu Ende gegangen. Renate G. und ihr Geschäftspartner müssen mehrere Jahre ins Gefängnis, weil sie Schwerkranken eine teure "Zuckerlösung" als Medikament verkauft haben.
Korrekturen
:Genau hingeschaut
Wir haben Radler vor Trambahngleisen gewarnt, die längst entfernt wurden. Und sind noch eine Information zum chinesischen Gesichtslesen schuldig.
Prozess am Landgericht München
:Der falsche Heilpraktiker mit der Alubrille
Björn G. soll ohne Zulassung falsche Impfausweise ausgestellt und starke Medikamente verschrieben haben - natürlich gegen Geld. Nun droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe.
Geschichte der Medizin
:Wie die "Schulmedizin" zum Kampfbegriff wurde
Der Ausdruck, den einst auch die Nazis verwendeten, dient heute oft dazu, die moderne Medizin zu diskreditieren. Sollte man ihn deshalb meiden?
MeinungKrankenkassen
:Schluss mit Schwurbel-Kügelchen
Keine Millionen mehr für Placebos: Gesundheitsminister Lauterbach will der Homöopathie das Geld abdrehen. Gut so.
Menschen gegen Verschwörungsmythen
:Retter der Vernunft
Die Erde ist flach und Elvis lebt – manche glauben das. Und andere halten dagegen. Besuche bei Menschen, die sich gegen Verschwörungsmythen einsetzen.
Homöopathie
:Umstrittene Wirkung der Globuli
Einige Ärzte beklagen die Hetze gegen Homöopathie und verweisen darauf, dass es durchaus Studien über ihre Wirksamkeit gibt.
Kino
:Heilung naht
Yasmin C. Rams stellt in München ihren Dokumentarfilm über alternative Behandlungsmethoden vor.
Medizin
:"Homöopathie ist und bleibt Unfug"
Eine Metaanalyse zeigt: Untersuchungen zur Wirkung von homöopathischen Mitteln sind oft nicht registriert oder werden nachträglich manipuliert. Sobald die Studien methodisch seriöser sind, verflüchtigt sich der angebliche Beweis der Wirksamkeit.
Kino
:Welt der Wunder
"Charlatan": Das Arena-Kino zeigt einen Spielfilm über einen tschechischen Naturkundler und Heiler, dem auch Nazi-Größen ihre Zipperlein anvertrauten.
Kolumne "Nichts Neues"
:Erkenntnisse eines Reisenden
Tiziano Terzani über Leben und Sterben.
Homöopathie
:Stoff ohne Wirkstoff
Die einen schwören auf Globuli, weil sie ihrer Erfahrung nach viel Leid und Geld sparen, die anderen wettern dagegen. Auch die Krankenkassen stehen in der Kritik, weil sie homöopathische Mittel als Zusatzleistung finanzieren.
Fernöstliches Wissen im Oberland
:"Ich mache nicht Ommh"
Jahrtausendealte Heilkunst aus China mit der Muttergottes im Rücken: Tao-Meister Wolfgang Schreck hat nach langer Suche im Wolfratshauser Haderbräu ein Zentrum eröffnet.
Pharmazie
:Apotheken und das Dilemma mit der Homöopathie
Dass Globuli und homöopathische Tropfen keine nachweisbare Wirkung haben, ist durch zahlreiche Studien belegt. In Apotheken werden sie aber weiterhin als Arzneimittel angepriesen und verkauft. Das hat vor allem einen Grund.
Ernährung
:Kann Kaffee vor Schlaganfall und Demenz schützen?
Mal gilt das Getränk als Teufelsbrühe, mal als Wundermittel. So oder so: Warum solche Aussagen zu seiner Wirkung auf die Gesundheit mit Vorsicht zu genießen sind.
Homöopathie
:Großangriff gegen Globuli
Dass sich die Ärztekammer von der Kügelchen-Medizin abgewandt hat, stößt sowohl auf Beifall wie auch auf Ablehnung. Eine recht persönliche Glaubensfrage.
Gesundheit in Bayern
:Ärztekammer streicht Homöopathie-Ausbildung
Die alternative Behandlungsmethode hat in der Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer künftig keinen Platz mehr. Auf dem Ärztetag in Hof war die Mehrheit der Delegierten davon überzeugt, dass die Kügelchen nicht helfen.
Vor dem Ärztetag in Hof
:Sorge um zukünftige Patientenversorgung
Fehlende Studienplätze, untertarifliche Bezahlung, Homöopathie-Debatte - was die Mediziner in Bayern gerade umtreibt.
Forschung und Lehre in Weihenstephan
:Pflanzenschätze für die Heilkunde
Landesanstalt für Landwirtschaft und HSWT sind auf Bundes- beziehungsweise Landesgartenschau vertreten.
Homöopathie
:Nein, hier gibt es keine Globuli
Seit zwei Jahren ist Iris Hundertmark die einzige Apothekerin in Deutschland, die öffentlich bekennt, keine Homöopathika zu führen. Immer noch bekommt sie Beschwerden und Hassmails. Und sagt trotzdem: Das ist es wert.
Homöopathie
:Einfach machen lassen
Ein Interview zu Alternativmedizin hat viele Reaktionen hervorgerufen. Manche Schreiber monieren eine inhärent kritische Haltung der SZ zur Homöopathie. Einige bevorzugen selbst einen gesunden Mix aus Schulmedizin und anderem.
Homöopathie
:"Aus meiner Sicht ist das reine Abzocke"
Die ehemalige Homöopathin Natalie Grams über falsche Heilsversprechen, Modebehandlungen wie Osteopathie oder Akupunktur und eine riesige Industrie, die viel Geld mit Kügelchen verdient.
MeinungMeinung vs. Fakten
:Die Wahrheit ist unbequem
Globuli, Impfen oder Klimawandel: Wenn die eigene Wahrnehmung zur Wahrheit wird, erübrigt sich jedes Gespräch. Es ist Zeit, Meinungen wieder stärker von Tatsachen zu unterscheiden.
Schärfere Regeln
:Unsichere Zukunft für Heilpraktiker
Die Bundesregierung hat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Ziel sind Veränderungen bei der Qualifikation, bis hin zur möglichen Abschaffung. Betroffene in Freising sehen das als "Hetzjagd", räumen aber Reformbedarf ein.
SZ JetztGesundheit
:Wieso kennen wir keine Hausmittel mehr?
Der Naturheilkundler Professor Gustav Dobos erforscht die Wirksamkeit von Tees und Wickeln. Damit überrascht er regelmäßig seine Studenten.
Bei der Frage, ob Homöopathie sinnvoll sein könnte, stützt sich der bayerische Landtag auf zweifelhafte Forschungsergebnisse.
Medizin-Forschung
:Landtag stimmt für umstrittene Homöopathie-Studie
Sind homöpathische Mittel eine Alternative zum Einsatz von Antibiotika? Das soll die Regierung nun untersuchen lassen. In der Opposition schütteln viele den Kopf.
Die Grünen
:Kügelchen-Kommission
Wirkungsloser Hokuspokus oder sinnvolle Komplementärmedizin? Die Grünen suchen nach einer Haltung zur Homöopathie.
Homöopathie
:Umstrittene Globuli
Warum wird so viel gegen ein Heilverfahren gewettert, für das Krankenkassen nur einen Bruchteil ihrer Gelder ausgeben?, fragen sich manche Leser. Die Therapie mit den Kügelchen hat nach wie vor viele Fans.
MeinungMedizin
:Gar nicht okay!
Gesundheitsminister Spahn findet die Kostenübernahme mancher Kassen für Homöopathie "okay". Doch das Geld wäre woanders deutlich besser investiert.
Leserdiskussion
:Krankenkassen übernehmen Kosten für Homöopathie - ist das "okay"?
Gesundheitsminister Spahn findet die Kostenübernahme einiger Krankenkassen für homöopathische Therapien "okay". SZ-Autor Werner Bartens kritisiert diesen "politischen Segen zur Geldverschwendung".
Homöopathie
:Die Ansichten zur Alternativmedizin liegen weit auseinander
Die einen schwören drauf, andere halten Globuli für wirkungslos. Das Beste aus allen Teilen der Medizin sollte man einsetzen für die Patienten, meint eine Leserin.
Leserdiskussion
:Sollte Homöopathie von den Kassen bezuschusst werden?
In Frankreich werden die Kosten künftig nicht mehr erstattet. Die Begründung: Es gebe keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit. Sollte Deutschland diesem Beispiel folgen?
MeinungMeinung am Mittag: Homöopathie
:Zuwendung ja, Kügelchen nein!
Es ist Unsinn, wenn Krankenkassen die Kosten für Homöopathie erstatten. Gleichwohl kann die seriöse Medizin etwas Wichtiges von ihr lernen.
Homöopathie
:Abmahnung wegen Globuli-Kritik
Ein Hersteller von Homöopathika geht rechtlich gegen Skeptiker wie die ehemalige Heilpraktikerin Natalie Grams vor. Betroffene sehen darin einen Einschüchterungsversuch.
Alternativmedizin
:Homöopathie-Firma mahnt Skeptiker ab
Mit Unterlassungserklärungen sollen Kritiker dazu gebracht werden, die Wirksamkeit der Homöopathie nicht mehr in Frage zu stellen. Das ist wissenschaftlich gesehen zwar absurd, hat aber womöglich Chancen auf Erfolg.
Homöopathie
:Heilmittel oder Placebo?
Einige SZ-Leser reagierten verärgert auf eine Kommentierung über ,,Gefahren" dieser Methode, anderen wiederum geht der Anspruch und die Verbreitung der Homöopathie zu weit.
Leserdiskussion
:Homöopathie: Was halten Sie von Schwesigs Schirmherrschaft?
Manuela Schwesig präsentiert sich als Schirmherrin für einen großen Homöopathie-Kongress. Das sei bedauernswert, kommentiert Vera Schroeder. Denn die möglichen Auswirkungen von Wunschdenken und Glaubensvorstellungen im gesundheitlichen Bereich und die Beförderung dessen durch öffentliche Reputation können gefährliche Folgen haben.
MeinungPseudomedizin
:Homöopathie hilft vielleicht, aber sie wirkt nicht
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig befördert als Schirmherrin für einen Homöopathie-Kongress das Vertrauen in deren Methoden. Sich auf diese zu verlassen, ist aber gefährlich.
Osteopathie
:Unter die Haut
Spannungszüge, Widerstände und Temperatur ertasten: Eine Osteopathin erklärt, wie sie spürt, was ihren Patienten fehlt.
Osteopathie
:Hand auflegen
Die Osteopathen wollen als dritter Heilberuf neben den Ärzten und Heilpraktikern anerkannt werden - doch Ausbildung und Berufszulassung in ihrem Fach sind kaum geregelt.
Alternativmedizin
:Mehr Schutz vor Quacksalbern!
In Deutschland werden für viel Geld krude Therapien angeboten. Gesundheitsminister Spahn will nun dagegen vorgehen und zielt besonders auf Heilpraktiker. Er sollte aber auch Schulmediziner ins Visier nehmen.
ExklusivGesetzesvorschlag
:Spahn will gefährliche Therapien verbieten
Der Gesundheitsminister will unter anderem Frischzellenkuren stoppen und Heilpraktikern untersagen, Patienten mit selbstgemixten Arzneien zu behandeln.
Medizin
:Tübingen bekommt umstrittenen Lehrstuhl für alternative Heilverfahren
Die Universität richtet eine Professur für Komplementärmedizin ein. Kritiker fürchten, dass nun auch die akademische Welt auf die Rutschbahn der Esoterik gerät.
Umstrittene Therapieformen
:Gut gemeint, Geld versenkt
Mittels Crowdfunding werden mittlerweile Milliarden für medizinische Zwecke eingeworben. Auch etliche fragwürdige medizinische Behandlungsformen sind darunter.
Homöopathie
:Placebos als bessere Medizin
Die Wirkung von Scheinmedizin, Homöpathie oder Akupunktur wird in der modernen Medizin zu sehr vernachlässigt. Dabei kann sie in etlichen Fällen heilen. Und das mit weniger Nebenwirkungen.
Bad Königshofen
:Wie Bienen gegen Asthma helfen
In Unterfranken können Allergiker und Asthmatiker die Luft aus einem Bienenstock atmen.