Albert Einstein

Thema folgen lädt

SZ PlusQuantengravitation
:Wie man ein Wurmloch erzeugt - oder auch nicht

Hat sich vor einigen Monaten ein echtes Wurmloch in einem Quantencomputer gezeigt? Das hängt davon ab, was man unter "echt" versteht: Noch immer sind Physiker uneins, was das Ergebnis bedeutet.

Von Andreas Jäger und Marlene Weiß

SZ PlusNobelpreis für Physik
:Der Spuk ist real

Die Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger, John Clauser und Alain Aspect haben gezeigt, dass die Welt wirklich so seltsam ist, wie es die Quantenphysik beschreibt - und zugleich die Grundlage für Quantencomputer und Quantenverschlüsselung gelegt.

Von Marlene Weiß
03:06

Ein Zwilling allein im All
:Altern Astronauten tatsächlich langsamer?

Wer ins All fliegt, altert langsamer, das besagt zumindest das sogenannte Zwillingsparadoxon. Jetzt ist der Astronaut Scott Kelly auf der ISS und sein Zwillingsbruder Marc auf der Erde - für die Nasa ein optimales Experimentierfeld.

Von Patrick Illinger

SZ-MagazinDie modernste Physikerin Deutschlands
:"Gott ist ein wenig langweilig"

Wie funktioniert das Universum? Die Physikerin Fotini Markopoulou-Kalamara kann es erklären. Und auch noch ein bisschen Relativitätstheorie und Quantengravitation. Dabei hat sie herausgefunden, was im Leben wirklich wichtig ist.

Von Peter Praschl

Panne am Forschungszentrum Cern
:Von der Freude des Laien, wenn in der Wissenschaft was schiefgeht

Ein schlecht sitzender Stecker, sieh an, ist mir auch schon passiert: In diesem Sinne schönen Dank an die Teilchenforscher am Cern, bei denen ein loses Kabel eine mögliche Physikrevolution in Frage stellt. Es bleibt vorderhand also in der Schwebe, ob die Relativitätstheorie widerlegt ist und die Welt samt Weltall neu definiert werden muss. Die Schadenfreude wird jedenfalls noch eine ganze Weile auf den Physikern lasten.

Hermann Unterstöger