SZ PlusQuantengravitation:Wie man ein Wurmloch erzeugt - oder auch nichtHat sich vor einigen Monaten ein echtes Wurmloch in einem Quantencomputer gezeigt? Das hängt davon ab, was man unter "echt" versteht: Noch immer sind Physiker uneins, was das Ergebnis bedeutet.
SZ PlusNobelpreis für Physik:Der Spuk ist realDie Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger, John Clauser und Alain Aspect haben gezeigt, dass die Welt wirklich so seltsam ist, wie es die Quantenphysik beschreibt - und zugleich die Grundlage für Quantencomputer und Quantenverschlüsselung gelegt.
Physik:Astronomen veröffentlichen erstes Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der MilchstraßeEinem internationalen Forscherteam ist erstmals eine Aufnahme des Objekts namens Sagittarius A* geglückt. Sie gilt als Meilenstein in der Physik und als wichtiger Beleg dafür, dass es sich tatsächlich um ein supermassives Schwarzes Loch handelt.
SZ PlusPsychologie:Wenn Quatsch als tiefe Einsicht giltDer Einstein-Effekt: Warum Sinnloses glaubwürdig wirkt, wenn es ein Wissenschaftler sagt.
Physik:Untrennbar verwoben. Einsteins RelativitätstheorieRaum und Zeit werden von Carl Wilkinson und James Weston Lewis in Wort und Text erklärt
SZ PlusAstrophysik:"Es gibt faszinierende Parallelen zwischen unserem Gehirn und der Struktur des Universums"Die Astrophysikerin Anna Frebel entdeckte schon mit 25 Jahren einen der ältesten Sterne im Kosmos, heute ist sie ein Star ihres Faches. Ein Gespräch über ihren Weg zum Erfolg in der Wissenschaft - und warum wir uns immer voran wagen sollten.
Isarvorstadt:Ein Klohäusl für Einstein, Mercury und FassbinderEin Ort in der Isarvorstadt erinnert nun an drei prominente Wahlmünchner. Anfangs rümpften allerdings einige die Nase über die Pläne - denn die Gedenkstätte ist ein ehemaliges Pissoir.
Bayerische Staatsbibliothek:Eine einzigartige Kopie eines Einstein-BriefsVergessen zwischen alten Schriftstücken tauchte 2018 in München ein Brief Albert Einsteins auf. Experten haben das Fundstück untersucht und festgestellt: Es ist kein Original. Wer das Papier angefertigt hat, bleibt ein Rätsel.
Wissenschaftsgeschichte:Die Sonnenfinsternis, die Einsteins Ruhm begründeteAuf der Insel Principe wurde vor genau 100 Jahren Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt - einer äußerst mühevollen Expedition sei Dank.
Hubble-Konstante:Das Universum expandiert schneller als die Physik erlaubtNeuen Messungen zufolge dehnt sich das All schneller aus als gedacht. Das hätte weitreichende Auswirkungen für die gängige Physik.
Mileva Marić:Im Schatten EinsteinsGebührt Albert Einsteins erster Frau Mileva Marić der wahre Ruhm für die Relativitätstheorie? Eine neue Biografie räumt mit diesem Mythos auf - und beschreibt Albert als schlimmen Ehemann.
Oktoberfest:Die wilden Mythen um die WiesnHat Albert Einstein mal im Festzelt Glühbirnen geschraubt? Gibt es im Augustinerzelt manchmal Paulaner? Hinter den meisten Wiesn-Legenden steckt kein Körnchen Wahrheit, doch ihrer Verbreitung steht das nicht entgegen.
Astronomie:Milchstraßen-Messungen bestätigen Einsteins RelativitätstheorieEine Handvoll sichtbarer Sterne, die wie Billardkugeln in einer Suppenschüssel kreiseln, dienten Astrophysikern für ihre Studie als perfektes Experimentierfeld.
SZ Espresso:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für EiligeWas wichtig ist und wird: Erfolg für US-Demokraten, Russland wegen Ex-Spion unter Druck, Toys "R" Us schließt Filialen.
Durchbruch in der Physik:Astronomen beobachten erstmals Ursprung von GravitationswellenPer Teleskop konnten Forscher den Todestanz zweier Neutronensterne verfolgen, eine sogenannte "Kilonova". Was die Entdeckung für Physik und Astronomie bedeutet.
SZ PlusFilm über die Einstein-Familie:"Er war der Mann, den Hitler am meisten hasste"Paola und Lorenza Mazzetti wuchsen bei Albert Einsteins Cousin Robert auf. Die 90-jährigen Zwillinge erzählen vom Leben mit dem Einstein-Clan, der Hippie-Mentalität der Familie - und wie grausam Hitler sich an dem Physiker rächte.
Gravitationswellen:US-Physiker empfangen Gravitationswellen von Schwarzen LöchernPhysiker haben zum dritten Mal Gravitationswellen aufgespürt. Albert Einstein hatte diese Erschütterungen der Raum-Zeit vorhergesagt. Auch in Europa soll demnächst ein Gravitationswellen-Detektor starten.
SZ PlusOrdnungssinn:Wie Kreativität funktioniertBraucht man einen leeren Schreibtisch oder stapelweise Inspiration, um gute Ideen zu haben? Und stimmt es, dass nur unordentliche Menschen besonders kreative Denker sind?
Einstein:Moment malDer Große Tag der jungen Münchner Literatur bringt die Szene zusammen - in ihrer ganzen Unterschiedlichkeit
Buch über den Zufall:Wie viel Einfluss haben wir auf unser Schicksal?Ein Gespräch über Glück und Zufall - mit Quantenphysiker und Buchautor Florian Aigner.
Kosmologie:Unterwegs zur Physik-RevolutionNoch bis vor kurzem schienen Teilchenphysiker mit ihren Modellen festzustecken. Bringt die Entdeckung von Higgs-Teilchen und Gravitationswellen den Durchbruch zu einer neuen Physik?
Physik:Und wieder zittert der KosmosPhysiker belegen erneut mit Messungen, dass Gravitationswellen aus den Tiefen des Alls die Raumzeit erschüttern. Nun dürfte ein Nobelpreis fällig sein.
Physik:Einsteins Triumph - 100 Jahre Allgemeine RelativitätstheorieVor 100 Jahren veröffentlichte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr gelingt der Nachweis der von ihr vorhergesagten Gravitationswellen.
Physik:Auf zur GravitationswelleGravitationswellen sind nachgewiesen, ist die Arbeit nun erledigt? Im Gegenteil: Das große Abenteuer beginnt erst.
Physik:Gravitationswellen entdeckt - und jetzt?Hat sich die Weltraumforschung mit dem sensationellen Nachweis erledigt? Im Gegenteil, sagt Physiker Karsten Danzmann. Jetzt geht es um Dunkle Energie und die Entstehung von Galaxien.
Physik:Wie die Schwerkraft von einer Masse zur anderen kommtBaute Albert Einstein womöglich auf der Idee eines anderen auf? Vor ihm beschrieb ein französischer Mathematiker Gravitationswellen - geriet aber in Vergessenheit. Über die Jagd nach einem Existenzbeweis.
Jahrhundertentdeckung:Physiker messen erstmals Gravitationswellen aus dem AllAlbert Einstein hat solche Erschütterungen der Raumzeit bereits vor 100 Jahren vorhergesagt. Es ist die letzte große Bestätigung seiner Relativitätstheorie.
Raumfahrt:Raumsonde soll Einstein bestätigenDie Raumsonde "Lisa Pathfinder" ist ins Weltall gestartet. Sie soll nach etwas suchen, das Albert Einstein 1916 vorhergesagt hat.
SZ PlusWissenschaftsgeschichte:Mensch und MythosVor 100 Jahren stellte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie vor. Sie machte den Physiker zu einem Popstar, dessen Fans glaubten, er könne jedes Problem mit Gedankenkraft lösen.
100 Jahre Relativitätstheorie:Dellen in der RaumzeitVor genau 100 Jahren präsentierte Albert Einstein seine Relativitätstheorie der Öffentlichkeit. Noch heute helfen die Formeln, den Kosmos zu verstehen. Aber manchmal versagen sie.
Einstein:Worüber zu streiten wäreAlbert Einsteins Allgemeine oder Spezielle Relativitätstheorie: Welche hat denn nun zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Verunsicherung über das bis dahin gesicherte Weltbild ausgelöst?
03:06Ein Zwilling allein im All:Altern Astronauten tatsächlich langsamer?Wer ins All fliegt, altert langsamer, das besagt zumindest das sogenannte Zwillingsparadoxon. Jetzt ist der Astronaut Scott Kelly auf der ISS und sein Zwillingsbruder Marc auf der Erde - für die Nasa ein optimales Experimentierfeld.
"The Imitation Game" im Kino:Krieg der SuperhirneKein Schauspieler verkörpert Superintelligenz auf zwei Beinen so virtuos wie Benedict Cumberbatch. Er spielt Alan Turing, dem es gelang, die Geheimcodes von Hitlers Wehrmacht zu entschlüsseln.
Einstein-Brief bei Ebay:"Die Bibel ist eine Sammlung primitiver Legenden"Albert Einstein bezeichnete sich als religiös und sprach wiederholt von Gott. War er demnach gläubig? Was er wirklich vom Glauben, von der Bibel und dem Judentum hielt, erklärte er kurz vor seinem Tod in einem wenig bekannten Brief. Der wird nun bei Ebay versteigert. Mindestgebot: drei Millionen Dollar.
Weltlinkshändertag 2012:Die machen das mit linksWas haben Albert Einstein, Barack Obama und Lady Gaga gemeinsam? Sie sind Linkshänder - wie nur etwa zehn Prozent aller Menschen weltweit. Was die Promis mit links erledigen und wozu sie die Rechte doch brauchen.
Einstein bestätigt:Neutrinos nicht schneller als das LichtDie physikalische Revolution bleibt aus: Experimente am Cern hatten den Eindruck erweckt, Neutrinos könnten sich schneller bewegen als das Licht. Doch neue Versuche deuten darauf hin, dass es sich bei den Beobachtungen im September um Messfehler handelte. Damit gilt Einsteins Relativitätstheorie auch weiterhin.
SZ-MagazinDie modernste Physikerin Deutschlands:"Gott ist ein wenig langweilig"Wie funktioniert das Universum? Die Physikerin Fotini Markopoulou-Kalamara kann es erklären. Und auch noch ein bisschen Relativitätstheorie und Quantengravitation. Dabei hat sie herausgefunden, was im Leben wirklich wichtig ist.
Panne am Forschungszentrum Cern:Von der Freude des Laien, wenn in der Wissenschaft was schiefgehtEin schlecht sitzender Stecker, sieh an, ist mir auch schon passiert: In diesem Sinne schönen Dank an die Teilchenforscher am Cern, bei denen ein loses Kabel eine mögliche Physikrevolution in Frage stellt. Es bleibt vorderhand also in der Schwebe, ob die Relativitätstheorie widerlegt ist und die Welt samt Weltall neu definiert werden muss. Die Schadenfreude wird jedenfalls noch eine ganze Weile auf den Physikern lasten.
Heinrich Rudolf Hertz bekommt Google Doodle:Vorkämpfer für Albert EinsteinEr gilt als Urvater des Radios: Heinrich Rudolf Hertz entdeckte die elektromagnetischen Wellen und begründete mit ihnen die Funktechnik. Später wurde er Namenspate einer physikalischen Einheit und leistete Grundlagenarbeit für Albert Einstein. Sein Neffe erhielt den Nobelpreis für Physik. Zu seinem 155. Geburtstag ehrt Google den bedeutenden Physiker mit einem endlosen Wellen-Doodle.
150. Geburtstag des Mathematikers David Hilbert:Schneller als EinsteinGleichungen für ein ganzes Jahrhundert: Vor 150 Jahren wurde der geniale Mathematiker David Hilbert geboren. Mit der Präsentation seiner Gravitationsgleichungen löste er ein Problem, an dem sich Albert Einstein vergeblich abgemüht hatte: die Weiterentwicklung der Speziellen zur Allgemeinen Relativitätstheorie.
Schneller als das Licht:Die Neutrinos rasen weiterAuch in einem zweiten Versuch sind Elementarteilchen offenbar schneller geflogen als das Licht. Ist Einsteins Relativitätstheorie demnach falsch? Die meisten Physiker sind davon noch nicht überzeugt.
Neutrinos schneller als das Licht:Große Zweifel trotz guter DatenDie Lichtgeschwindigkeit übertroffen, eine unbekannte Urkraft entdeckt, Hinweise auf Higgs-Teilchen gefunden, die Dunkle Materie aufgespürt - wird 2011 für Physiker das Jahr der Wunder? Die Wissenschaftler sind skeptisch.
Forscher staunen über rasende Neutrinos:16.111 Verstöße gegen das Tempolimit des UniversumsTief unter der Erde sind Wissenschaftler im Forschungszentrum Cern dabei, die Weltgesetze auszuhebeln: Sie wollen Neutrinos entdeckt haben, die schneller als das Licht sind. Ihre Ergebnisse rütteln an Einsteins Relativitätstheorie. Doch Physiker weltweit sind skeptisch - die Suche nach der Fehlerquelle beginnt.
Einsteins Brief an Roosevelt:"... would also lead to the construction of bombs"Aus Sorge über die mögliche Entwicklung einer Atombombe in Nazi-Deutschland forderte Albert Einstein den US-Präsidenten Roosevelt auf, die Erforschung der Kettenreaktion und ihrer Folgen zu intensivieren.