Aktivismus

Grönland
:Anti-Walfang-Aktivist Paul Watson kommt frei

Dänemark will den bekannten Umweltschützer nicht nach Japan ausliefern, das gegen ihn einen internationalen Haftbefehl ausgestellt hat. Nach Monaten in Gewahrsam auf Grönland darf Watson nun zu seiner Familie zurück.

SZ PlusAnti-Walfang-Aktivist Paul Watson
:Wie aggressiv darf ein Tierschützer sein?

Dänemark hat den Anti-Walfang-Aktivisten Paul Watson auf Grönland festgesetzt, Japan fordert seine Auslieferung. Wird er dort verurteilt, drohen ihm 15 Jahre Haft. Über einen Mann, der für seine Ideale so ziemlich alles riskiert.

Von Alex Rühle

MeinungEssay
:Warum die politische Debatte in die Chefetage gehört

Eine ganze Zeit lang war es en vogue, sich als Chef politisch zu äußern. Nun ist es trotz politischer Turbulenzen weltweit erstaunlich still. Dabei wäre es so dringend wie lange nicht, dass Firmen und CEOs sich einbringen – zum Wohl der Gesellschaft wie ihrer Unternehmen.

Essay von Lea Hampel

Hongkong
:Chinas Rundumschlag gegen die Demokratie

Ein Gericht in Hongkong verurteilt Aktivisten wegen angeblicher „Verschwörung zum Umsturz“ zu mehrjährigen Haftstrafen. Es ist ein weiterer Tiefpunkt für alle, die in der Stadt für eine offene Gesellschaft eintreten.

Von Lea Sahay

Hongkong
:Lange Haftstrafen für 45 Demokratie-Aktivisten

Jahre nach der Anklage fällt ein Gericht in Hongkong Urteile gegen Dutzende Aktivisten, darunter auch Joshua Wong und Benny Tai. Der Westen kritisiert den Prozess als politisch motiviert.

SZ PlusSZ MagazinPolitisches Engagement
:"Digitales Engagement erreicht die Leute genau da, wo sie gerade sind"

Raus aus der Ohnmacht: Nach Ereignissen wie Trumps Wiederwahl wollen sich viele Menschen für die Demokratie engagieren – nur wie? Charlotte Lohmann, Expertin für politische Bildung, erklärt, wie das schon mit dem Smartphone auf dem Sofa beginnt.

Interview von Kathrin Hollmer

SZ Plus„Tandem – In welcher Sprache träumst Du?“ im Kino
:Reden von einer anderen Welt

Zwei junge Frauen, eine aus Straßburg, eine aus Leipzig, verlieben sich im Dunst von Rauchfackeln linker Demos: Der radikal verträumte Film „Tandem“.

Von Fritz Göttler

SZ PlusMeinungTransgender-Behandlungen
:So verprellen Transaktivisten Teile der Gesellschaft

Ärzte und Psychologen, die trans Jugendliche behandeln, greifen das „Deutsche Ärzteblatt“ für seine Berichterstattung an. Dahinter steht ein eigenartiges Verständnis davon, wer sich zu einem Thema äußern darf und wer nicht.

Kommentar von Berit Uhlmann

SZ PlusKorea-Konflikt
:Sogar für Ballons mit Bibeln dreht sich der Wind

Militärische Muskelspiele, Schikanen und Funkstille prägen das Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea. Die Regierung in Seoul weiß nicht, wie sie an das Regime von Kim Jong-un herankommen soll. Das behindert auch Gruppen, die nur helfen wollen.

Von Thomas Hahn

Grüne und Linke in Sachsen
:Mit Plan B in den Landtag

Für Grüne und Linke in Sachsen dürfte es eng werden mit der Fünfprozenthürde. Scheitern sie, profitiert auch die AfD. Deshalb mischt nun die Kampagnenplattform Campact mit.

Von Johannes Bauer

SZ PlusChina
:Die Frau, die „Me Too“ nach China brachte – und dafür im Gefängnis sitzt

Huang Xueqin hat sexuelle Belästigung zum Thema in der Volksrepublik gemacht. Weil sie Reformen forderte, sitzt sie nun eine Haftstrafe ab. Doch das Thema nimmt Fahrt auf.

Von Florian Müller

SZ PlusGemeinwohl oder Gewinnobjekt
:Sollte Wasser einem Wirtschaftsunternehmen gehören?

Kommunen im ganzen Land haben ihre Wasserversorgung an Unternehmen verkauft. In Stuttgart versuchen Jens Loewe und Barbara Kern seit mehr als 20 Jahren, den Bürgern das Wasser zurückzugeben. Über den Kampf um ein knapper werdendes Gut.

Von Tobias Bug (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

SZ PlusReden wir über Geld
:„Ich bin die böse Veganerin“

Raffaela Raab prangert den Konsum tierischer Produkte an und provoziert auf Tiktok mit radikalen Aussagen. Um andere zu überzeugen, setzt sie auch auf Pornografie.

Interview von Marie Vandenhirtz, Paulina Würminghausen

Bezahlkarte für Geflüchtete
:Wie Asylsuchende an mehr Bargeld kommen sollen

Münchner Aktivisten wollen mit einem Tauschsystem die Begrenzung der Bezahlkarte umgehen. Was dahintersteckt und was Kritiker davon halten.

Von Ekaterina Kel

Börse
:Warum Exxon seine eigenen Aktionäre verklagt

Zwei Investorengruppen wollten den Ölriesen zu mehr Klimaschutz bewegen. Der Konzern brachte die Sache vor Gericht - und entfacht damit eine Diskussion über Macht und Mitsprache an der Börse.

Von Victor Gojdka

SZ PlusGemeinschaftsprojekt Landleben
:Wir bauen uns ein Dorf

Es begann auf einem Acker im Wendland als Wohnprojekt für Geflüchtete. Was ist aus dieser Utopie geworden?

Von Marie Gundlach (Text) und Lorenz Mehrlich (Fotos)

SZ PlusSZ MagazinAktivismus
:Die Frau, die 140.000 Naziparolen entfernt hat

Die Berlinerin Irmela Mensah-Schramm übermalt und zerkratzt seit fast 40 Jahren Hakenkreuze und Naziaufkleber im öffentlichen Raum. Über die Frage, was es eigentlich bedeutet, den Rechtsextremismus zu bekämpfen.

Von Lara Fritzsche, Fotos: Jasper Hill

Louvre
:Aktivistinnen bewerfen "Mona Lisa" mit Suppe

Zwei Demonstrantinnen haben es auf das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci im Louvre in Paris abgesehen. Sie fordern mit ihrer Aktion das Recht auf "gesunde und nachhaltige Lebensmittel".

SZ PlusEtgar Keret über Krieg und Gesellschaft
:Du und ich und alle anderen Verlierer

Komisch, alle sind gerade wahnsinnig aktiv und vom Richtigen überzeugt. Aber ist von Putin bis Guterres irgendjemand auf dieser Welt zufrieden damit, wie die Dinge laufen?

Gastbeitrag von Etgar Keret

SZ PlusGroßbritannien
:Sie wollten sich am Hals an den Eingangstüren festketten

Propalästinensische Aktivisten haben offenbar versucht, den Börsenhandel in London am Montag lahmzulegen. Doch die Polizei kam ihnen zuvor.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusAktivistische Kinderbücher
:Kinder, jetzt müsst ihr ran

Aktuelle Bücher leiten das junge Publikum recht konkret zur Weltrettung an. Ist das nicht etwas viel verlangt?

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusSpaltung in der Klimabewegung
:Greta Thunbergs tiefer Fall

Einst verkörperte sie die Hoffnung – lange her. Über eine junge Frau, die erst zur Klimaheiligen und dann zum antisemitischen Dämon gemacht wurde.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusAktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
:Das ist nicht Olaf Scholz

Die Aktivisten vom "Zentrum für Politische Schönheit" haben eine Video-Ansprache des Bundeskanzlers gefälscht - mit einer klaren Botschaft.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusMeinungAktivismus
:Die mit den Slogans

Viele, vor allem junge Menschen, wollen in der Demokratie manches verbessern, aber sie konzentrieren sich auf Begriffe. Das ist nicht das, was die Gesellschaft braucht.

Kolumne von Jagoda Marinić

SZ PlusKunstmagazin "Artforum"
:Aus nach fünf Jahren

David Velasco, Chefredakteur der Kunstzeitschrift "Artforum", muss wegen eines israelkritischen offenen Briefs gehen.

Von Jörg Häntzschel

"Tatort" aus Wien
:Schweinesystem

Der "Tatort" aus Wien erzählt von Mord auf einem Bauernhof, wird dann aber zu einer zähen Story über Klimakampf und Subventionsbetrug - ein klassischer Fall von Überlastung.

Von Holger Gertz

Proteste gegen die IAA
:Rot für Feuer, Gelb für Unwetter, Blau für "Gefahr durch Polizei"

Im Luitpoldpark haben sich Klimaaktivistinnen und -aktivisten im Protestcamp gegen die IAA versammelt. Es wird gesägt, gekocht, und irgendwie ist die Stimmung ganz anders, als es die Nachbarn befürchtet hatten.

Von Bernd Kastner

SZ JetztAktivismus
:Sich zurückzuziehen ist keine Option

Die muslimische Minderheit der Uiguren ist in Deutschland kaum bekannt. In China wird sie verfolgt und eingesperrt. Zwei Aktivistinnen erzählen, wie es ist, sich für die Rechte der Uigur:innen einzusetzen - trotz Drohungen.

Von Beyza Arslan-Tenha

SZ PlusDruck aus den USA
:Waschen Russen ihr Geld in der Schweiz?

Der Ex-Investor und Aktivist Bill Browder ist überzeugt, man gehe in Bern nicht hart genug gegen russische Geldwäsche vor. Er könnte die USA dazu bringen, drei ehemalige Schweizer Staatsbeamte zu sanktionieren.

Von Isabel Pfaff

WM-Aus für die USA
:Ein letzter leiser Knall von Rapinoe

Aktivistin, Grenzgängerin, Architektin einer neuen Fußballzeit: Nach dem Aus im WM-Achtelfinale verlässt auch US-Ikone Megan Rapinoe ihre größte Bühne. Auf dem Platz wirkte sie unbesiegbar - umso profaner ihr finaler Fehlschuss.

Von Felix Haselsteiner

Psychologie
:Witz statt Warnung

Könnten Klimaaktivisten mit Humor mehr Menschen von ihrer Sache überzeugen? Einiges spricht dafür.

Von Sebastian Herrmann

"Letzte Generation"
:Klimaaktivisten blockieren Flughäfen

Mehrere Stunden ging nichts am Flughafen Hamburg - und das am ersten Ferientag. Auch in Düsseldorf fielen Flüge aus. Grund dafür war eine Protestaktion.

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Aktivismus ist radikaler Optimismus" - Autorin Sharon Dodua Otoo über Schwarzsein in Deutschland

Warum ist in Schwarzer Literatur die Beschreibung von Haaren politisch? Und was bedeutet es Aktivistin und Schriftstellerin zu sein? Darüber spricht Autorin Sharoon Dodua Otoo bei "In aller Ruhe".

Podcast von Carolin Emcke

Jugendliche in Europa
:Glücklich, aber müde

Einer Studie zufolge sehen junge Menschen in mehreren europäischen Ländern ihre Zukunft immer pessimistischer. Vor allem denken sie, dass es ihnen schlechter gehen wird als ihren Eltern.

Von Simon Sales Prado

Weibliche Genitalverstümmelung
:"Ihr sollt euren Körper verteidigen!"

Fadumo Korn wurde als Mädchen beschnitten und setzt sich seit Jahren mit ihrem Verein Nala gegen diese grausame Praxis ein. In einer Gesprächsrunde im Landratsamt Ebersberg erzählen sie und Schirmherr Christian Ude von ihrem Engagement.

Von Franziska Langhammer

Nach Razzia in Deutschland
:Vereinte Nationen betonen Bedeutung von Klima-Aktivisten

Kanzler Scholz hingegen bleibt bei seiner Aussage, die Aktionen der "Letzten Generation" seien "bekloppt". Statt sich festzukleben, besinnt sich die Gruppe auf eine herkömmliche Protestform: Sie demonstriert in den nächsten Tagen in vielen deutschen Großstädten - auch gegen die Hausdurchsuchungen.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie kriminell ist die "Letzte Generation"?

Mehreren Klimaaktivisten der "Letzten Generation" wird vorgeworfen, Teil einer kriminellen Vereinigung zu sein. Welche Konsequenzen könnte das für die Beschuldigten haben?

Von Nadja Schlüter

"Letzte Generation"
:Klimaschützer "fassungslos" über Kritik des Bundeskanzlers

Scholz hatte die Proteste der Aktivisten, bei denen sie sich auf Straßen festkleben, als "bekloppt" bezeichnet.

SZ PlusSZ JetztAktivismus
:Bis zur totalen Erschöpfung

Paul gab alles für den Klimaschutz. Dann kamen Schlafstörungen, dauerhafte Anspannung, depressive Phasen. Wieso viele junge Menschen den Aktivismus über die eigene Gesundheit stellen.

Von Shafia Khawaja

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie reagieren Sie auf Hassnachrichten, Emilia Roig?

Die Autorin und Aktivistin im Interview ohne Worte über Gleichberechtigung in der heterosexuellen Liebe, die Abschaffung der Ehe und ihren Blick auf die Zukunft.

Fotos. Paulina Hildesheim

SZ JetztTagebuch
:"Plötzlich hatte ich ständig Nasenbluten"

Hania, 19, engagiert sich in Pakistan für Klimaschutz. Hier berichtet sie von den körperlichen Folgen extremer Hitze und und welchen Gefahren Aktivistinnen in dem Land ausgesetzt sind.

Protokoll von Leonie Fößel

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:"Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"

Der Inklusions-Aktivist im Interview ohne Worte über den Stand der Barrierefreiheit in Deutschland, seine Kraftquellen und das beste Pokerface in Talkshows.

"Letzte Generation"
:Klimaschützer beschmieren Grundgesetz-Denkmal - und ernten Kritik

Mehrere Aktivisten haben die Glasskulptur "Grundgesetz 49" vor dem Jakob-Kaiser-Haus nach eigenen Worten "in Erdöl getränkt". Und gehen damit deutlich zu weit, so die Reaktion von Politikern.

SZ PlusMeinungKlimapolitik
:In einer Demokratie ist das letzte Wort nie gesprochen

Nur mit Langweilern und Duckmäusern ist kein kreativer Staat zu machen. Warum Demonstranten wie die in Lützerath daher auch ein Glück sind.

Kolumne von Heribert Prantl

Lützerath
:Demonstranten an der Abbruchkante

Einige Teilnehmer haben die genehmigte Route der Demonstration verlassen. Die Lage ist extrem angespannt.

Lützerath
:Thunberg kritisiert die Grünen

Dass die Partei mit RWE Kompromisse schließe, zeige, "wo ihre Prioritäten liegen", urteilt die Klimaaktivistin. Zu der Kraterlandschaft des Braunkohlereviers sagt sie: "Es sieht wirklich aus wie Mordor."

SZ PlusStarlink
:Wie Elon Musks Weltall-Internet iranischen Aktivisten hilft

Ungefähr 100 Internet-Terminals seines Satellitennetzwerks Starlink seien in Iran schon aktiviert, sagt der Space-X-Chef. Die kleinen Geräte könnten im Kampf gegen das brutale Mullah-Regime viel bewirken.

Von Max Muth

Kohleabbau
:Es wird ernst in Lützerath

Kommende Woche soll der Weiler an der Abbruchkante des Tagebaus Garzweiler II geräumt werden. Bei einer Konfrontation zwischen Aktivisten und Polizei fliegen Steine.

Von Jana Stegemann und Christian Wernicke

SZ Plus"Letzte Generation"
:Ab wann sind Klimaaktivisten eine "kriminelle Vereinigung"?

Sie kleben sich an Straßen und Gemälde, blockieren Rollfelder. Doch die Gründe für die bundesweite Razzia gegen einige Aktivisten der "Letzten Generation" sind andere.

Von Christoph Koopmann und Ronen Steinke

Protest der "Letzten Generation"
:Klima-Aktivisten müssen bis Dreikönig in Gewahrsam

Die Münchner Polizei hatte nur fünf Tage beantragt, doch die Richter reizen in zwei Fällen den gesetzlichen Rahmen aus. Die "Letzte Generation" lehnt einen vom Landesbischof vorgeschlagenen "Weihnachtsfrieden" ab - und greift zu einem neuen Klebstoff.

Von Joachim Mölter

Gutscheine: