A380:Er ist wieder daEigentlich wollte die Lufthansa von dem größten Passagierflugzeug der Welt nichts mehr wissen, obwohl es bei den Fluggästen außerordentlich beliebt ist. Plötzlich aber darf der A380 wieder fliegen.
Luftverkehr:Airbus liefert die letzte "A380" ausNach mickrigen 21 Jahren endet die Produktion des größten Passagierflugzeugs der Welt. Viele Airlines haben die "A380"in der Pandemie schon ausgemustert - doch ein paar Maschinen dürfen weiterfliegen.
SZ Plus"A380":Der geplatzte Traum vom fliegenden Ritz Carlton2007 hat Airbus die erste "A380" ausgeliefert. Nach lächerlichen 14 Jahren ist nun Schluss mit dem Super-Jumbo. Eine beispiellose Geschichte von handwerklichen und strategischen Fehlern.
Airbus:Antriebsteil der A380 unter VerdachtVor zwei Jahren bekam eine A380 über Grönland Probleme: Eines der vier Triebwerke explodierte. Kürzlich fanden Experten im Eis Teile davon - und vermuten einen Produktionsfehler.
Airbus:"Die Flügel der A380 sehen aus wie die eines Schwans"Airbus baut bald keine A380 mehr. Richard Schuurman, Gründer eines A380-Fanclubs, trauert mit Tausenden anderen um das größte Passagierflugzeug der Welt.
Leserdiskussion:Ihre Meinung zur Einstellung der A380-ProduktionIm Jahr 2021 stellt Airbus die Produktion des größten Passagierflugzeugs der Welt ein. "Schon vor der ersten Auslieferung war klar, dass das Modell vom technischen Fortschritt eingeholt wird", kommentiert SZ-Autor Jens Flottau.
Airbus:Die A380 war von Anfang an ein FehlerSchon vor der ersten Auslieferung war klar, dass das Modell vom technischen Fortschritt eingeholt wird. Airbus verpulverte 25 Milliarden Dollar für ein bloßes Symbol.
A380:Die wohl größte Fehleinschätzung in der Geschichte der LuftfahrtAirbus stellt nach fast 20 Jahren die Produktion der A380 ein: Kaum eine Airline wollte die Maschine mehr kaufen. Man hat das tragische Ende kommen sehen.
Geschichte der A380:Ein kränkelnder Riese verendetEigentlich sollten die Riesenflieger von Airbus 40 Jahre lang Geld einbringen. Tatsächlich ist die Geschichte der A380 ein einziger Sinkflug.
Luftfahrt:Airbus verkündet Aus für A380Die meisten Airlines wollen den größten Passagierjet der Welt nicht mehr haben und bevorzugen die kleineren A350-Flieger. Die letzte Maschine soll im Jahr 2021 ausgeliefert werden, in Deutschland sind Tausende Jobs in Gefahr.
A380:Es droht ein schnelleres AusDem Großraumflugzeug von Airbus, dem A380, droht Insidern zufolge ein schnelleres Aus. Der bei weitem größte Kunde, die arabische Fluggesellschaft Emirates, erwäge, einige A380-Aufträge in Orders für den kleineren Airbus A350 umzuwandeln, sagten ...
Flugzeuge:Der Stolz von Airbus - einfach zerlegtZwei kaum gebrauchte A380-Großflugzeuge finden keinen Abnehmer mehr. Nun verkauft der Eigner sie wohl in Einzelteilen.
Airbus A380:Großauftrag verhindert Aus des A380Die Fluglinie Emirates will 36 Exemplare kaufen - und bewahrt den Riesenflieger damit vor einem Produktionsstopp.
Flugzeugindustrie:Dem A380 droht das AusAlles hängt an Emirates: Sollte die Fluggesellschaft keine weiteren A380 ordern, muss die Produktion des Großraumjets wohl eingestellt werden.
Airbus:Großflugzeug A380: Bitte kauf mich!Airbus feiert die Übergabe der hundertsten A380-Maschine an die Fluglinie Emirates. Allein - viel zu feiern gibt es nicht.
Flughafen Düsseldorf:"Extrem hart und außergewöhnlich"Als Sturmtief "Xavier" am Donnerstag über den Norden Deutschlands fegt, setzt ein Pilot in Düsseldorf zur Landung an. Ein Augenzeuge filmt einen taumelnden Airbus im Wind.
SZ Espresso:Der Tag kompakt - die Übersicht für EiligeWas heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Flugzeuge:A380 gerät zum Trauerspiel für AirbusDer Flugzeughersteller will 2019 nur noch acht Flugzeuge des gewaltigen A380-Modells bauen. Beim A320neo gibt es Probleme anderer Art.
Airbus:China will zur neuen Luftfahrt-Supermacht werdenDas Land kauft von Airbus 140 Flugzeuge auf einen Schlag. Wert: 20 Milliarden Euro. Und auch die Fertigung zieht Stück für Stück nach China - trotz beachtlicher Risiken.
Airbus:A380 - der teuerste Ladenhüter der Wirtschaftsgeschichte?Das größte Verkehrsflugzeug der Welt war für Airbus ein Wagnis. Nur wenige Fluggesellschaften kaufen den 400 Millionen Dollar teuren Jet. Und doch hat sich die Entwicklung für den Konzern gelohnt.
Airbus A380:So will Airbus den A380 rettenDer Riesenjet findet kaum noch Abnehmer. Airbus will das Flugzeug sparsamer machen - mithilfe von riesigen Flügelspitzen.
Airbus A380:Lufthansa baut Standort München ausFünf Airbus A 380 sollen fest am Flughafen München stationiert werden. Die Airline will Los Angeles, Peking und Hongkong anfliegen und zwei Strecken aufstocken.
Flugzeuge:Airbus halbiert Produktion der A380Die Nachfrage ist stark gesunken, an dem Modell festhalten will Airbus trotzdem. Es fragt sich nur, wie der Konzern damit noch Geld verdienen will.
Airbus:Lauter anspruchsvolle KundenErst wollte Qatar Airways den A350 nicht haben. Jetzt schlägt die Airline doch zu. Das rettet Airbus vor existenziellen Schwierigkeiten, zeigt aber auch, wie schwer heute Kunden in der Luftfahrt zufrieden zu stellen sind.
Drohende Einstellung der Produktion:Airbus-Chef "total überzeugt" von "A380"Von wegen Aus: Airbus-Chef Fabrice Brégier bemüht sich, Zweifel an der weiteren Produktion der Riesenmaschine "A380" zu zerstreuen und fragt: "Wo ist das Problem?"
Airbus-Flugzeug:"A380" vor dem AusVom größten Passagierflugzeug der Welt erhoffte sich Airbus einst riesige Geschäfte. Doch weil Bestellungen ausbleiben, erwägt Airbus das Aus für den Langstreckenjet A380. Weil sich auch die A350-Auslieferung verzögert, bricht der Aktienkurs ein.
Airbus:A380 droht das EndeWeil Bestellungen ausbleiben, erwägt Airbus das Aus für den Langstreckenjet A380. Weil sich auch die A350-Auslieferung verzögert, bricht der Aktienkurs ein.
Airbus über dem Atlantik:Verletzte nach Turbulenzen - A380 kehrt umDer Airbus der Air France war auf dem Weg von Paris nach New York. Plötzlich wurde die Maschine von Windstößen erfasst. Die waren so heftig, dass sich die Piloten entschieden, umzukehren.
Nach Druckabfall:Airbus muss jede zehnte Tür der A380 umrüstenVibrierende Türen und seltsame Geräusche: Der Flugzeugbauer Airbus kämpft mit technischen Mängeln am Flaggschiff A380. Nun muss jede zehnte Maschine umgebaut werden. Der erste Zwischenfall ereignete sich bereits im Januar dieses Jahres.
Probleme mit A380:Airbus sorgt sich um die FlügelErmüdung beim Testflugzeug: Airbus hat einmal mehr Probleme mit seinem Vorzeigemodell A380. Nun verkürzt der Konzern die Testintervalle deutlich.
Verdacht auf Insiderhandel:Französische Staatsanwaltschaft klagt Daimler anWer wusste wann von den Problemen bei der Produktion des Airbus A380? Die Staatsanwaltschaft Paris hat Anklage gegen die beiden früheren EADS-Großaktionäre Daimler und Lagardère wegen möglicher Mauscheleien bei Aktiengeschäften erhoben. Die Betroffenen sind überrascht - und weisen die Vorwürfe zurück.
Sydney:Notlandung von Airbus A380Wieder ein Zwischenfall beim Superjumbo: Ein A380 muss zwei Stunden nach dem Start unplanmäßig in Sydney landen. "Es sah aus, als sei das Triebwerk explodiert", berichten Passagiere.
Risse in den Tragflächen:Airbus will Flügel am A380 ändernSeit Monaten gibt es Probleme beim Riesenflugzeug A380. Jetzt will Airbus die Flügelproduktion umstellen, um die Risse im Inneren der Tragflächen künftig zu vermeiden. Zusätzlich will die europäische Flugsicherheitsbehörde die Flügel häufiger überprüfen als bisher.
Airbus:Furcht um die A380-NaseNeue Probleme beim Airbus-Großflugzeug A380: Kommt es an Bord zu einem starken Druckabfall, könnte sich im schlimmsten Fall die Rumpfspitze des Flugzeugs lösen. Die verbauten Aluminiumnieten sollen deshalb durch stabilere Titanteile ersetzt werden.
Airbus A380:Schwachstelle unter der HautMeldungen über Risse im Flügel des Airbus A380 haben die Öffentlichkeit aufgeschreckt, doch die Wahrheit ist weniger spektakulär. Die fälligen Reparaturen sind bereits angeordnet.
Airbus A380:Risse im Flügel machen Behörden AngstAirbus beteuert, dass die Risse an den Tragflächen seines Großairbus A380 ungefährlich sind. Die europäische Flugsicherheitsbehörde ist sich da nicht so sicher und ordnet die Untersuchung von einem Drittel der gesamten Flotte an. Welche Fluglinien betroffen sind, verrät Airbus nicht.
Flugzeughersteller EADS:Erneut Haarrisse in A380-Fliegern entdecktIn den Tragflächen verschiedener Flugzeuge des Typs A380 sind wieder Haarrisse entdeckt worden. Dies bestätigte die EADS-Tochter Airbus, eine Gefahr für die Sicherheit bestehe jedoch nicht. Die Agentur für Flugsicherheit fordert jetzt vorsorgliche Untersuchungen.
Airbus:Kettenreaktion im A380Vor 14 Monaten wäre es bei einem Flug des Riesenairbus A380 beinahe zu einer Katastrophe gekommen - kurz nach dem Start in Singapur geriet ein Triebwerk in Brand. Nun warten australische Behörden mit Details zum Unglück auf.
Probleme mit Airbus A380:Risse im FlügelGut ein Jahr nach den verhängnisvollen Triebwerksschäden beim A380 hat Airbus ein neues Problem: Die australische Fluggesellschaft Qantas und ihre asiatische Rivalin Singapore Airlines haben bei mehreren A380 Risse an den Tragflächen entdeckt. Aus anderem Grund darf Airbus aber feiern.
Airbus A380 am Flughafen:München hat einen Riesenvogel"Oh, oh, ich seh' ihn, oh, jaaaa": Ein Flugzeug steuert den Münchner Flughafen an, allerdings ein ziemlich großes. Erstmals landet ein Mega-Airbus A380 der Airline Emirates im Erdinger Moos. Künftig wird jeden Tag eine der Großraummaschinen von München nach Dubai fliegen.
Luftverkehr:Wasserfälle in der LuftTransparente Außenwände, virtuelle Kabineneinrichtung, Energiegewinnung durch die Körperwärme der Gäste: So stellt sich Airbus den Passagierflug im Jahr 2050 vor.
Vergleich nach Turbinenexplosion:Rolls-Royce zahlt Qantas 70 Millionen EuroEin brennendes Triebwerk ist der Albtraum aller Flugreisenden - für 433 Qantas-Passagiere wurde er im November wahr. Jetzt entschädigt Turbinenhersteller Rolls-Royce die australische Fluglinie mit 70 Millionen Euro.
Luftfahrtmesse in Le Bourget:Pannenserie vermiest Airbus die VerkaufsshowEs sollte ein Spektakel für Europas Flugzeugkonzern werden, jetzt ist die Schadenfreude bei der Konkurrenz von Airbus groß. Auf der wichtigsten Luftfahrtmesse im französischen Le Bourget hat ein A400M Triebwerksprobleme - und ein A380 streift ein Gebäude. Beide Flugshows sind abgesagt.
Taufe des Airbus A380:"München" fliegt anderswoDie Lufthansa nennt ihren zweiten Airbus A380 "München" - und damit nach einer Stadt, die das Flugzeug gar nicht ansteuern wird. Warum das selbst Flughafen-Gegner bedauern.
Zweiter Airbus A 380:"München" landet in FrankfurtNach einem kurzen Aufenthalt in Frankfurt geht es für den Airbus A 380 an die Isar. Dort soll die Maschine getauft werden - auf den klingenden Namen "München".
Boeing 747-8:Der demokratische FliegerMit der Boeing 747-8 geht der Jumbo Jet 42 Jahre nach seinem Erstflug in die dritte Generation. Womöglich ein Abgesang.
Zwischenfall bei Singapore Airlines:Rauch im A380Wieder Panne beim Riesenflieger: Beim Landeanflug eines Airbus A380 auf den Flughafen Singapur stieg Qualm in einer der Bordtoiletten auf.
Airbus A380: Gewinnspiel:Was wissen Sie vom Fliegen?Der zweite A380 der Lufthansa wird auf den Namen "München" getauft. Lufthansa und sueddeutsche.de vergeben aus diesem Grund exklusiv die letzten Tickets für den großen Lufthansa-Alpenrundflug.
EADS: Interview mit Bodo Uebber:"Die A380 ist ohne Konkurrenz"Bodo Uebber ist Verwaltungsratschef des A380-Herstellers EADS. Ein Gespräch über den jüngsten Unfall des "Supervogels", die Forderungen an Rolls-Royce und die neue Konkurrenz aus China.
Unfall des Qantas-Airbus:Das rettende QuintettDetails aus dem Untersuchungsbericht zeigen: Es ist auch einem glücklichen Zufall zu verdanken, dass der technische Defekt des Qantas-Airbus so glimpflich endete. Denn es waren gleich fünf erfahrene Piloten an Bord.