:Die "A380" sollte verschwinden - jetzt bekommt sie eine neue Business Class
Eigentlich wollte die Lufthansa das größte Passagierflugzeug der Welt längst ausmustern. Nun möbelt sie ihre Superjumbos stattdessen auf. Doch es gibt da ein Problem.
Flugreisen
:Den Airlines droht ein Desaster
Hunderte Airbus-Maschinen werden 2024 am Boden bleiben, weil ihre Triebwerke überprüft werden müssen - und die Fluggesellschaften sind machtlos. Die halbe Branche steht vor dem Chaos.
Luftfahrt
:Was hinter dem überraschenden Comeback der "A380" steckt
Vor nicht allzu langer Zeit wollte niemand etwas von dem Riesenjet wissen: zu groß, zu teuer, zu umweltschädlich. Doch nun reaktivieren viele Airlines ihre "A380" - aus purer Verzweiflung.
Luftfahrt
:Fliegen im Flügel
Ein US-Start-up will einen sogenannten Nurflügler entwickeln und erhält dafür nun einen Entwicklungsauftrag der amerikanischen Luftwaffe. Der könnte auch die Zivilluftfahrt revolutionieren.
Raumfahrt
:Airbus will an Nachfolger für die "ISS" mitbauen
Der Luft- und Raumfahrtkonzern arbeitet mit US-Firma zusammen, die im Nasa-Auftrag ein Konzept für eine kommerzielle Raumstation entwickelt. Ein Werk soll auch in Bremen stehen.
Luftfahrt
:500 neue Airbus-Jets für Indien
Die Billigfluggesellschaft Indigo vergibt einen der größten Aufträge der Luftfahrtgeschichte - nach Europa. Der Airline-Chef ist gerührt.
Luftfahrt
:"Jetzt sind die guten alten Zeiten zurück"
Airbus und Boeing werden in den kommenden Tagen zahlreiche Großaufträge bekannt geben. Die Luftfahrt boomt nach der Pandemie. Doch es gibt Probleme mit den Lieferanten.
Luftfahrt
:Airbus will grüner und sparsamer fliegen
Wenn es um Alternativen zum Kerosin ging, sprach der Luftfahrtkonzern vor allem über Wasserstoff. Nun will er erst einmal ein neues Mittelstreckenmodell entwickeln, das andere nachhaltige Treibstoffe nutzt und weniger verbraucht.
Mit Blasmusik verabschiedet
:Lufthansa-Airbus A380 startet erstmals nach drei Jahren wieder ab München
Bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie hatte die Lufthansa den Betrieb mit dem weltgrößten Passagierflugzeug eingestellt. Zum Neustart in München gab es nun Lebkuchenherzen für alle Passagiere.
Luftfahrt
:Wieso lassen sich Flugzeugtüren eigentlich in der Luft öffnen?
Ein Passagier wollte beim Landeanflug plötzlich das Flugzeug verlassen. Jetzt zeigt sich: Der Schaden ist groß, und das Vertrauen in die Sicherheit leidet.
Luftfahrt
:Wieso lassen sich Flugzeugtüren eigentlich in der Luft öffnen?
Ein Passagier wollte beim Landeanflug plötzlich das Flugzeug verlassen. Jetzt zeigt sich: Der Schaden ist groß, und das Vertrauen in die Sicherheit leidet.
Luftfahrt
:Diese Technologie soll Boeing retten
Es läuft nicht gut bei Boeing: Eine Panne jagt die nächste und der Konkurrent Airbus wird immer stärker. Jetzt setzt der Konzern auf eine neue Technologie - bei der noch gar nicht sicher ist, ob sie funktioniert.
Luftfahrt
:Den Flugzeugen gehen die Motoren aus
Ausgerechnet zur Hauptreisezeit können weltweit Hunderte Maschinen nicht fliegen, weil ihnen die Triebwerke fehlen. Wie so etwas passieren kann und was es für Reisende bedeutet.
Innenministerium
:Hubschrauberflotte der Polizei wird erneuert
Bayerns Polizei wird nach mehr als einem Jahrzehnt mit einer neuen Hubschrauberflotte ausgestattet. Insgesamt investiert der Freistaat 145 Millionen Euro in acht Helikopter vom Typ H145 der Firma Airbus.
Airbus
:Auslieferungen verzögern sich
Der europäische Flugzeugbauer Airbus bereitet Insidern zufolge Fluggesellschaften auf Verzögerungen bei der Auslieferung von bestellten Maschinen vor. Die Airlines würden darüber informiert, dass sie Kurzstreckenmaschinen später als ursprünglich ...
Luftverkehr
:Freispruch für Air France und Airbus
2009 stürzte ein Airbus "A330" der Air France ab, 228 Menschen kamen ums Leben. Ein Pariser Gericht entschied nun: Die Fehler der beiden Unternehmen reichen nicht aus für eine Verurteilung.
Flughafen München
:Lufthansa fliegt wieder mit A380 ab München
Das größte Passagierflugzeug der Welt wird von Juni an für Verbindungen in die USA eingesetzt.
Luftfahrtindustrie
:Airbus verdoppelt Produktion in China
Bis 2026 will der Flugzeughersteller mit der "A320neo"-Baureihe massiv wachsen. Da kommt ein Abkommen mit dem chinesischen Flugzeugbauer AVIC gerade recht, trotz aller politischen Spannungen.
Raumfahrt
:Das ist Europas Flugticket zum Mond
Airbus baut in Bremen das Versorgungsmodul der Nasa-Kapsel "Orion". Damit sollen in Zukunft auch europäische Astronauten in Richtung Mond fliegen - und vielleicht auch deutsche.
Luftfahrt
:Oh nein, alle wollen Flugzeuge kaufen
Airbus kann sich vor Bestellungen kaum retten. Eigentlich eine gute Nachricht nach der Corona-Flaute. Doch es gibt ein Problem: Der Hersteller kommt mit dem Produzieren einfach nicht hinterher.
Luftfahrt
:Die Welt fliegt wieder
Den Flugunternehmen geht es wieder gut, nach all den Krisenjahren. Doch der Kursanstieg des US-Dollars und die Probleme bei den Lieferketten bremsen die Euphorie. Das zeigt ein Münchner Dax-Konzern.
Luftverkehr
:Air India bestellt bei Airbus und Boeing fast 470 Flugzeuge
Die Aufträge sollen den Neustart der einst vor sich hin gammelnden staatlichen Fluggesellschaft als privates Unternehmen beschleunigen. Airbus legt sich fest, mehr Komponenten in Indien produzieren zu lassen.
Luftfahrt
:Airbus und Qatar Airways legen Streit bei
Der Flugzeughersteller und die Fluglinie lagen zwei Jahre im Clinch. Es ging um Lackschäden wegen der Fußball-WM und Forderungen in Milliardenhöhe. Nun haben sich die beiden überraschend geeinigt.
Versicherungen
:Wie schützt man ein Unternehmen gegen Cyberangriffe?
Die Cyberrisiken steigen und steigen, doch eine Versicherung dagegen ist immer schwieriger zu bekommen. Nun wehrt sich die Industrie - und gründet einfach einen eigenen Versicherer.
Luftfahrt
:Wie Condor aus der Asche
Die Ferienfluggesellschaft stand in den vergangenen Jahren mehrfach vor dem Aus. Jetzt glaubt Airline-Chef Ralf Teckentrup an eine glänzende Zukunft.
Raumfahrt
:Airbus verliert zwei Satelliten
Die erste kommerzielle Mission der Vega-C scheitert, sie kommt vom Kurs ab. Die neue Esa-Rakete hatte zwei Erdbeobachtungssatelliten von Airbus an Bord.
Luftfahrt
:Air India will bis zu 500 Flugzeuge kaufen
Die traditionsreiche Fluggesellschaft hat derzeit nicht einmal 100 Maschinen und plant nun Großaufträge bei Airbus und Boeing. Sie war erst Anfang 2022 privatisiert worden.
Luftfahrt
:Auf nachhaltigere Flüge dürften die Menschen noch länger warten
Die Flugindustrie stelle sich nicht schnell genug auf umweltverträglichere Technologien um, warnt Airbus-Chef Guillaume Faury. Das liegt an Boeing.
MeinungLuftfahrt
:Die Zukunft der Flugzeugindustrie steht auf dem Spiel
Die Branche will bis 2050 klimaneutral werden, schiebt die Entwicklung neuer Modelle aber auf die lange Bank. So gelingt die Wende nicht.
Regierungsjets
:Wie Olaf Scholz den Pannenflieger loswurde
Der Kanzler ist jetzt mit einem der modernsten Flugzeuge unterwegs. US-Präsidenten Joe Biden muss sich derweil mit einer betagten "747" begnügen, weil Boeing erhebliche Probleme mit der neuen "Air Force One" hat.
Luftfahrt
:Der Mann, der Fliegen klimafreundlicher machen will
Lars Wagner will den Münchner Flugmotorenhersteller MTU auf Nachhaltigkeit trimmen. Neue Technologien sollen dabei helfen, das größte Problem der Luftfahrt zu lösen.
Luftfahrt
:Boeings Dilemma
Der US-Luftfahrtkonzern verliert immer mehr Marktanteile an den europäischen Konkurrenten Airbus. Ein neues Flugzeug wird das Unternehmen in diesem Jahrzehnt nun nicht mehr entwerfen. Dabei bräuchte er dringend eins.
Luftfahrt
:Wie ein Astronaut Airbus rettete
Vor 50 Jahren ist zum ersten Mal eine Maschine des europäischen Flugzeugherstellers gestartet. Die "A300" war kommerziell zwar ein Misserfolg, aber ohne sie würde es Airbus heute nicht geben. Und dann gab es da einen Verkaufstrick.
Luftfahrt
:Richter entscheiden über den Todesflug Rio-Paris
228 Menschen kamen 2009 bei dem Absturz eines Air-France-Flugzeugs ums Leben. Sieben Jahre später sprach ein Gericht die Fluggesellschaft und den Flugzeugbauer Airbus frei. Jetzt müssen sie sich erneut verantworten.
Flugzeugbau
:Zurück auf die Langstrecke
Die wirtschaftlichen Indikatoren verheißen eigentlich nichts Gutes. Doch die Flugzeughersteller und -finanziers gehen mittlerweile sogar davon aus, dass die Nachfrage nach Großraumjets schnell zurückkehrt.
Cyberrisiken
:Industrie gründet eigenen Versicherer
Vor einigen Jahren fanden die Versicherer die Cyberversicherung sexy, nun wollen sie sich wegen hoher Schäden zurückziehen. Konzerne wie BASF und Airbus greifen deshalb zur Selbsthilfe.
Raumfahrt
:Europa fliegt mit zum Mond
Die Rückkehr der Nasa zum Erdtrabanten wäre ohne europäische Unternehmen gar nicht möglich. Sie bauen mit am Raumschiff und erhöhen die Chance auf die Landung eines Esa-Astronauten.
Russland
:Neuer Airbus muss zum Ersatzteillager werden
Die russische Flugbranche steckt in Turbulenzen: Wegen der Sanktionen fehlen selbst einfache Ersatzteile für die Flieger. Um überhaupt noch starten zu können, setzt man nun auf ungewöhnliche Mittel.
Luftfahrt
:"Wenn Sie einmal in der Produktion hinterher sind, ist es extrem schwer aufzuholen"
Airbus-Chef Guillaume Faury über den gegenwärtigen Auftragsboom, warum er wie kaum ein anderer in der Branche auf Wasserstoff setzt und wann Flugzeuge umweltschonend fliegen werden.
A380
:Er ist wieder da
Eigentlich wollte die Lufthansa von dem größten Passagierflugzeug der Welt nichts mehr wissen, obwohl es bei den Fluggästen außerordentlich beliebt ist. Plötzlich aber darf der A380 wieder fliegen.
Luftfahrt
:Wenn Fliegen zur Geduldsprobe wird
An Europas Flughäfen herrscht Chaos. Doch auch hinter den Kulissen rumort es, in der Flugzeugproduktion geht es drunter und drüber. Und der Lufthansa-Chef sagt: "Es wird im Sommer noch schlimmer."
Airbus A321XLR
:Erstflug in Hamburg
Airbus hat den ersten Prototypen des Langstreckenflugzeugs "A321XLR" abheben lassen. Das Flugzeug ist schon jetzt ein Verkaufserfolg. Und ein Problem für Konkurrent Boeing - eines von vielen.
Luftfahrt
:Airbus legt sich auf Rekordproduktion fest
In drei Jahren sollen monatlich fast 90 Kurz- und Mittelstreckenjets ausgeliefert werden. Der europäische Konzern hängt damit Boeing weiter ab.
Mobilität in Bayern
:Drehscheibe für Flugtaxis
Unter der Leitung von Airbus will eine neue Initiative den elektrischen Luftverkehr voranbringen. Auch die Stadt Ingolstadt beteiligt sich daran - in der Hoffnung auf "die Arbeitsplätze der Zukunft".
Rüstungswirtschaft
:"Unsere Verbündeten lösen das wesentlich effizienter"
Wolfgang Schoder, der Deutschland-Chef von Airbus Helicopters, sieht Industrie und Bundeswehr vor einem Neuanfang in der Zusammenarbeit. Nur so könne das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Truppe zu einem Erfolg werden.
Verteidigung
:Bundesregierung will amerikanische Tarnkappenjets "F-35" anschaffen
Die Maschinen des Herstellers Lockheed Martin sollen als Nachfolgemodell für die vor mehr als vierzig Jahren bei der Luftwaffe eingeführte "Tornado"-Flotte dienen.
Luftfahrt
:Airbus überrascht trotz Pandemie mit hohem Gewinn
Der Flugzeugbauer kann in den Geschäftszahlen für 2021 schon den Aufschwung sehen und zahlt seinen Anlegern wieder eine Dividende. Doch es gibt auch abgesehen von der Corona-Krise neue Risiken.
Luftfahrt
:Kehrtwende bei Airbus
Der Flugzeugbauer hat sich mit der IG Metall auf eine neue Konzernstruktur geeinigt. Vier Werke sollen an den Autozulieferer Mubea gehen - der damit plötzlich zum Luftfahrt-Zulieferer würde.
Luftfahrt
:Airbus storniert Großauftrag von Qatar Airways
Die katarische Fluggesellschaft und der Hersteller streiten seit Langem über Qualitätsmängel beim Langstreckenjet "A350". Nun eskaliert der Konflikt weiter.
Luftfahrt
:Airbus strebt schnelles Wachstum an
Im Jahr 2021 zog die Nachfrage nach neuen Flugzeugen schon wieder deutlich an. Doch ohne mehr Produktionskapazitäten kann Airbus den Kunden kaum schnelle Liefertermine bieten.