Ist das Poliovirus wieder auf dem Vormarsch? Experten sehen keinen Grund zur Panik. Aber der Ratschlag, mit Impfungen vorzusorgen, ist deutlich. Viele jüngere Kinder sind nicht ausreichend geschützt.
Öffentliche Gesundheit
:Polio-Erreger im Abwasser gefunden: Was das bedeutet
Forscher haben in sieben Städten den Erreger der Kinderlähmung nachgewiesen. Wie Experten die Lage einschätzen und was jetzt nötig ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gesundheit
:Stadt empfiehlt Münchnern, Polio-Impfstatus zu überprüfen
Nach dem Fund von Erregern im Abwasser rät die Stadt zur Vervollständigung oder Auffrischung der Impfung gegen Kinderlähmung. In einer weiteren Untersuchung seien aber keine Polioviren mehr nachgewiesen worden.
Corona und grippale Infekte in München
:Die Welle nach der Wiesn
Die Wartezimmer in den Hausarztpraxen sind voll, im Münchner Abwasser finden Forscher immer mehr der Virus-Überreste. Warum die Mediziner trotzdem gelassen bleiben.
Naturschutz
:Königssee: BN zieht Klage gegen Abwasserleitung zurück
Naturschützer dürfen prüfen, ob die Auflagen aus der Genehmigung dieses Mal eingehalten werden.
Coronaviren im Abwasser
:Leicht sinkende Tendenz
Zwar sind auch am Mittwoch im Landkreis Ebersberg erneut 230 neue Corona-Fälle gemeldet worden, insgesamt zeigen die Zahlen aber einen leichten Abwärtstrend, wie das Landratsamt nun meldet. Die Abwasser-Untersuchungen geben zwar keine Hinweise auf ...
Mitten in Schönau
:Alles klar am Königssee
Weil eine Druckleitung in der Tiefe undicht ist, muss das Abwasser der Ausflügler von St. Bartholomä über den See gefahren werden.
Kanalisation
:"Abwasser ist wie das Spiegelbild einer Gesellschaft"
Wer gibt schon zu, illegale Drogen zu konsumieren oder gerade an einer Bombe zu basteln? Vermutlich niemand, doch Forscher können genau das aus den Abwässern herausfinden. Und das ist nicht Mal alles.
Umwelt
:Wie Kläranlagen kleiner und besser werden können
Eine neue Anlage reinigt Abwasser mit Bakterienklümpchen statt wie bisher mit Belebtschlamm - erstmals auch in Deutschland. Dass das viel Platz spart, ist nicht der einzige Vorteil.
Ratsbegehren
:Der Preis des Wassers
Weil die eigene Kläranlage nicht mehr ausreichte, hat die Gemeinde Hattenhofen eine Leitung nach Mammendorf bauen lassen. Am Sonntag entscheiden die Einwohner darüber, wie sie die Rechnung bezahlen wollen.
Pandemie in Bayern
:Wie das Abwasser als Corona-Frühwarnsystem funktionieren kann
Spuren in der Kanalisation liefern Aufschluss über die Verbreitung von Virus und Varianten. Die Grünen fordern rasch flächendeckende Analysen: "Omikron sitzt uns im Nacken."
Omikron in München
:"Noch ist das Abwasser voll von Delta-RNA"
Labore prüfen täglich Rachenabstriche auf die neue Coronavirus-Variante Omikron und auch im Münchner Abwasser wird nach ihr gesucht, bislang wurde sie nur in Einzelfällen nachgewiesen. Doch das könnte sich bald ändern.
Kanalisation in München
:Blick in die Unterwelt
Die Kanäle in München leiten Schmutz- und Regenwasser zu den Kläranlagen. Meistens jedenfalls. Nicht alles sollte heruntergespült werden. Ein Besuch im Untergrund.
Besuch im Untergrund
:Münchens Schutz vor Wassermassen
Wenn die Kanalisation überlastet ist, werden die Regenströme umgeleitet - in unterirdische Kathedralen. In einem der größten Rückhaltebecken Europas warten Guillotinen, viel Morast und manchmal stürmt es sogar.
Freising
:Viren-Hotspots rechtzeitig erkennen
Die CSU im Stadtrat regt ein Abwassermonitoring im Einzugsgebiet der Freisinger Kläranlage an.
Abwasser
:So spült das Leben
Wie viel Chilisauce haben die Leute gegessen, wie viel Koks gezogen, wie viele Viren tragen sie in sich? Jörg Drewes weiß, was das Abwasser alles über die Menschen erzählt. Dumm nur, dass die Politik das so lange nicht verstehen wollte.
Abwasser
:So spült das Leben
Wie viel Chilisauce haben die Leute gegessen, wie viel Koks gezogen, wie viele Viren tragen sie in sich? Jörg Drewes weiß, was das Abwasser alles über die Menschen erzählt. Dumm nur, dass die Politik das so lange nicht verstehen wollte.
Coronavirus
:Alarm aus dem Abwasser
Schon bevor es die Fallzahlen zeigen, könnten Proben aus Kläranlagen neue Corona-Hotspots erkennen.
Olching
:Unterirdische Werte
Zwei Zweckverbände kümmern sich um Trinkwasser für 80 000 und Abwasser von 200 000 Menschen
Abwasser
:Joachimsthaler folgt Röder nach
Amperverband wählt Allings Bürgermeister zum Vorsitzenden
Abwasser
:Am billigsten in Worms
Wie viel Geld jemand für das Abwasser zahlen muss, kommt nicht nur auf den Verbrauch, sondern auch auf die Region an. Die Unterschiede bei der jährlichen Gebühr sind enorm, Haushalte könnten am richtigen Ort Hunderte Euro sparen.
Verwertung von Klärschlamm
:Schatz im Abwasser
Kommunen in den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck planen die Gründung eines Zweckverbands zur Klärschlammverwertung. Denn in der schwarzen Masse schlummert ein großes Potenzial.
Starnberger See
:Der Tunnelbau könnte die Abwassergebühren steigen lassen
Der Entsorger muss die Verlegung von Rohren für das Starnberger Großprojekt wohl mitzahlen. Auf die Haushalte rund um den See würden höhere Preise zukommen.
Abwassermanagement in Lenggries
:Nach dem Vorbild der Natur
Die Gemeinde hat für drei Millionen Euro die Kläranlage erweitert und gewinnt nun Energie aus dem Schlamm. Das Abwasser hat fast Trinkwasserqualität.
Abwasser
:Rauch und Gestank aus den Kanälen
Verband in Starnberg saniert das Leitungsnetz auf einer Länge von 1,8 Kilometern sowie 114 Schächte
Zusammenarbeit der Kommunen
:Vorbehalte gegen Fusion
Aus dem Amperverband und dem Wasserzweckverband soll ein gemeinsames Kommunalunternehmen werden. Trotz einjähriger Vorarbeit und dem möglichen Zusammenschluss erst 2020 gibt es in OIching noch Skepsis
Ungewöhnlicher Zusammenschluss
:Vorbehalte gegen Fusion
Aus dem Amperverband und dem Wasserzweckverband soll ein gemeinsames Kommunalunternehmen werden
Abwasser
:Gesetzgeber zwingt zum Handeln
Abwasserzweckverband Erdinger Moos erwägt Bau einer eigenen Verbrennungsanlage für Klärschlamm
Gemeinden am Starnberger See
:Abwasser wird teurer
Der Entsorgungsverband erhöht die Gebühr um fast 50 Prozent. Die Mehrbelastung pro Haushalt hält sich aber in Grenzen.
Londoner Kanalisation
:Arbeiter bekämpfen riesige Fettklumpen
Weil die Londoner ihr Bratenfett in den Abfluss schütten, steht die Kanalisation der britischen Hauptstadt kurz vor einem Kollaps. Das Problem könnte sich an Weihnachten verschärfen.
Fettklumpen im Abwassersystem
:Londoner "fatberg" wird recycelt
Da bekommt das Wort Fettabsaugung eine ganz neue Bedeutung: Der 15 Tonnen schwere Fettklumpen aus dem Abwassersystem in London ist weg, in mühevoller Kleinarbeit in transportable Klumpen zerhackt und aus dem Gully gesaugt. Eher unappetitlich ist allerdings, was aus dem liebevoll "fatberg" genannten Konglomerat werden soll.
Londoner Kanalisation
:15-Tonnen-Fettklumpen entdeckt
Öl soll man eigentlich nicht in den Abfluss gießen. Viele Einwohner Kingstons haben sich offenbar nicht daran gehalten. Was aus solcher Nachlässigkeit folgen kann, weiß man jetzt: etwas Großes und Unterirdisches.
Starnberg
:Das große Abdichten
Messtrupps untersuchen von Herbst an alle Abwasserleitungen in den Gemeinden rund um den Starnberger See.
Debatte über Wasserpreis
:Investitionen strapazieren die Gebühren
Die Wasser- und Abwasser-Betriebe am Ammersee erwägen trotz moderaten Gewinns die Anhebung ihrer Gebührensätze.
Umweltverschmutzung
:Medikamente aus der Kläranlage
Abwässer der Pharmaindustrie belasten die Umwelt stärker als bislang angenommen. Das ist bedenklich. So können Antibiotika in den Gewässern dazu beitragen, dass Krankheitserreger resistent werden.
Kanalführung
:München von unten
Wer die gängigen Sehenswürdigkeiten schon kennt, dem bietet die Kanalführung der Stadtentwässerung völlig neue Münchner Perspektiven. Voraussetzung: keine Platzangst und eine unempfindliche Nase.
Urteil: Wasserverbrauch
:Vermieter muss nicht getrennt abrechnen
Ein Vermieter darf den Verbrauch von Frisch- und Schmutzwasser unter Umständen in einer Summe zusammenfassen.