Abercrombie & Fitch

Weltweite IT-Panne
:Nur ein kleiner Teil der Schäden ist versichert

Das IT-Chaos der vergangenen Woche hat der Weltwirtschaft einen Milliardenschaden beschert. Doch nicht jede Cyberversicherung zahlt.

Von Herbert Fromme, Friederike Krieger

BBC-Recherche zu sexueller Ausbeutung
:Vorwürfe gegen Ex-Chef von Abercrombie & Fitch

Die Modemarke machte einst mit ihrer Werbung mit Männermodels Schlagzeilen. Nun berichten mehrere Männer dem Sender BBC, vom ehemaligen Chef und seinem Partner auf Veranstaltungen sexuell ausgebeutet worden zu sein.

SZ Plus"Absolutes Fiasko: Woodstock '99" auf Netflix
:Als ein Musikfestival in Flammen aufging

Was geschieht, wenn man 200 000 Jugendliche unter Drogen und großer Hitze zusammengepfercht und mit aggressivem Rap-Metal beschallt? Eine Netflix-Doku protokolliert ein unglaubliches Ereignis.

Von Joachim Hentschel

737 Max
:Weiterer Softwarefehler bei Boeings Problemflieger

Ein neues Software-Problem könnte die erneute Zulassung der 737 Max verzögern. Eine Ratingagentur stuft unterdessen das Kredit-Rating von Boeing herunter.

Modekette
:Laden zu dunkel: Abercrombie & Fitch zahlt Schmerzensgeld

Das schummrige Licht gehört bei der Modekette zum Konzept. In München wurde es einer Frau zum Verhängnis. Sie zog vor Gericht.

Von Andreas Salch

USA
:Muslimin gewinnt Kopftuch-Streit gegen Abercrombie

Das oberste US-Gericht hat einer Muslima recht zugesprochen. Sie hatte Abercrombie & Fitch vorgeworfen, ihr aufgrund ihres Kopftuches keine Stelle als Verkäuferin gegeben zu haben.

Abercrombie & Fitch in München
:Cool war gestern

Anfangs mussten Kunden Schlange stehen, um in München bei Abercrombie & Fitch shoppen zu dürfen. Das hat sich geändert, Branchenkenner schließen nicht einmal mehr aus, dass die Amerikaner sich aus der Stadt verabschieden.

Von Franziska Gerlach

Ihr Forum
:Rücktritt von Abercrombie-Chef Jeffries: Ist die Zeit der Logos vorbei?

Mike Jeffries tritt nach 22 Jahren als Chef der Modemarke Abercrombie & Fitch zurück. Zuletzt wurde er stark für seine Strategie und provokante Äußerungen kritisiert. Entsprechen Marken-Logos einfach nicht mehr dem Zeitgeist?

Diskutieren Sie mit uns.

Mike Jeffries
:Abercrombie-Chef dankt ab

Klamotten nur für coole Kids und sexuell aufgeladene Werbekampagnen: Mike Jeffries hat als Chef von Abercrombie & Fitch polarisiert. Nun gibt er nach mehr als 20 Jahren die Führung ab. Grund zur Freude für die Anleger.

Von Kathrin Werner

Abercrombie & Fitch
:Jetzt auch offiziell uncool

Kaum eine Marke machte ihr Logo so sehr zum Fetisch wie Abercrombie & Fitch. Nun soll der Schriftzug vom Stoff. Firmennamen auf Kleidung? Wahnsinnig gestern!

Von Kathrin Werner, New York

Konfektionsgröße 000
:Dreifach dünn

Dünn ist noch lange nicht dünn genug. Schrumpfende Konfektionsgrößen rufen immer wieder Kritiker auf den Plan. So auch die "Triple Zero". Ein gefährliches Signal an junge Mädchen und Frauen.

Von Tanja Mokosch

Angeschlagene Modekette
:Gewinn von Abercrombie & Fitch bricht um mehr als die Hälfte ein

Knackige Körper, gepaart mit Exklusivität: Lange funktionierte das Konzept der Modekette Abercrombie. Doch das Unternehmen verliert das Vertrauen der Investoren - und die Kunden.

Umbau der Schrannenhalle
:Alles nur ein Gerücht?

München spekuliert mal wieder über einen Umbau der Schranne: Einem Medienbericht zufolge soll die Halle am Viktualienmarkt einem Supermarkt überlassen werden. Da sei nichts dran, sagt Investor Hans Hammer - zumindest vorerst.

Von Franz Kotteder

Umdenken von Abercrombie & Fitch
:Schmales Geschäft mit den Coolen

Bisher hatte Abercrombie & Fitch Damenmode nur bis Größe 38 im Angebot. "Die Fetten" seien als Zielgruppe nicht interessant, erklärte Firmenchef Jeffries vor sieben Jahren. Nun schwenkt er um - aber nicht aus Einsicht.

Von Kathrin Werner, New York

Krise bei US-Modelabel
:Abercrombie & Fitch schließt Unterwäsche-Läden

Das Modelabel mit den Waschbrettbäuchen versucht sich an einem Imagewandel. Der ist inzwischen auch wirtschaftlich geboten, denn die neuen Zahlen sind schlecht. Vor allem die jüngeren Käufer halten sich zurück. Jetzt schließt die US-Modekette die Läden der Tochterforma Gilly Hicks.

US-Haushaltsstreit
:Ratingagentur Fitch droht USA mit Herabstufung

Bislang haben sich die Ratingagenturen im Finanzstreit über den US-Haushalt ruhig verhalten. Doch nun droht Fitch mit einer Herabstufung des AAA-Ratings. Das Spitzenrating stehe unter Beobachtung, teilt die Agentur mit.

Gewinnrückgang bei Abercrombie & Fitch
:Nackte Zahlen, halbnackte Kerle

Für Abercrombie ging es lange nur bergauf. Jetzt ist die Aktie innerhalb von Minuten um 19 Prozent eingebrochen. Schon lange zweifelten Investoren an der Strategie des US-Unternehmens, die auf dem Versprechen ewiger Jugend und der Ästhetik des Waschbrettbauchs beruht.

Von Jana Stegemann

US-Modekette Hollister
:Mitarbeiter dürfen wieder alleine aufs Klo

Das stille Örtchen war in der Frankfurter Hollister-Filiale zeitweise ziemlich voll. Denn jeder Mitarbeiter musste sich beim Gang zur Toilette von einem Mitglied des Wachpersonals begleiten lassen. Jetzt hat die US-Modekette die Klo-Kontrollen eingestellt - allerdings nicht überall.

Abercrombie&Fitch in der Kritik
:Mit Kleiderspenden gegen Klamottenkonzern

Protestaktion und Kleiderspende in einem: Eine Initiative ruft bei Twitter dazu auf, Kleidung von Abercrombie&Fitch an Obachlose zu verschenken, um so der Marke zu schaden. Kritik an der Kampagne folgt prompt - arme Menschen würden damit als "Schachfiguren" missbraucht.

Von Merle Sievers

Fünf Filme
:Homeless Apparel und die Fauna Ostkanadas

Gegenwind für Abercrombie & Fitch, zum Weinen schöne Musik aus dem Weltall und Einblicke in die Tierwelt von Neufundland und Labrador: In der neuen Folge der Fünf Filme gibt es was zum Aufregen, was für's Herz und natürlich auch was Flauschiges.

Von Juliane Frisse

Abercrombie & Fitch
:Dicke Mädchen unerwünscht

"Viele Menschen haben in unserer Kleidung nichts zu suchen", sagt Mike Jeffries, der Chef von Abercrombie & Fitch. So finden Frauen, die nicht in Kleidergröße L passen, in seinen Konsumtempeln: nichts. Bei seiner männlichen Kundschaft ist der Modekonzern da schon großzügiger.

Von Tobias Dorfer

Hollister vor Gericht
:Würfeln gegen die totale Kontrolle

Nackte Männerbrüste, lange Schlangen, Parfümwolken - die Markenzeichen des Modelabels Hollister. Hinter den Kulissen zeichnet sich der US-Mutterkonzern Abercrombie & Fitch außerdem durch haarsträubende Arbeitsbedingungen aus. Ein Betriebsrat hat jetzt geklagt - und ein skurriles Zugeständnis erreicht.

Von Harald Freiberger, Frankfurt

Kreditwürdigkeit von Staaten
:Zahl der Bonitäts-Asse stark geschrumpft

Der Club der Staaten mit Bestnoten von Ratingagenturen ist seit der Finanzkrise schmal geworden: Nur noch wenige Länder dürfen sich mit dem elitären "AAA" schmücken. Der Bestand an sicheren Anlagen ist förmlich implodiert. Was machen jetzt die Anleger?

Abercrombie & Fitch verdreifacht Gewinn
:Das Geschäft mit dem Körperkult

Das Modelabel Abercrombie & Fitch verdreifacht seinen Gewinn. Investoren zweifeln dennoch an der Strategie, die Aktie sinkt. Denn nicht nur bei den Anlegern ist das Geschäftsmodell, das auf ewiger Jugend und der Ästhetik des Waschbrettbauchs beruht, umstritten.

Von Moritz Koch, New York

Streit um Abercrombie & Fitch
:Lästiges Parfüm

Anwohner und Passanten fühlen sich belästigt: Der Modeladen Abercrombie & Fitch in der Münchner Innenstadt bläst Parfüm durch die Lüftungsanlage, das noch 70 Meter weiter zu riechen ist. Jetzt werden die süßlichen Emissionen zur amtlichen Angelegenheit.

Von Alfred Dürr

MeinungNeue Regeln für Rating-Agenturen
:Haftung? Praktisch nie

Es ist verständlich, wenn EU-Staaten die Macht der Rating-Agenturen brechen wollen. Doch die jetzt vom Europaparlament beschlossenen Regeln sind das Papier nicht wert, auf dem sie stehen. Sie nützen weder Staaten noch Kleinanlegern.

Ein Kommentar von Cerstin Gammelin, Brüssel

Londoner Schneider vs. Abercrombie & Fitch
:Schlacht der tapferen Luxus-Schneiderlein

Die Londoner Savile Row ist die Heimat des Maßanzugs und Sitz der britischen Gentleman-Seele. Nun soll ausgerechnet dort ein Kindergeschäft des US-Konzerns Abercrombie & Fitch eröffnen. Die sonst vornehm-zurückhaltenden Edelschneider sind offen entrüstet.

Lena Jakat, London

Marketingstrategie von Abercrombie & Fitch
:Sie sollen jung sein und schön

Produkte der Modemarke Abercrombie & Fitch darf nicht jeder tragen, findet der Chef. Das ist als Marketingstrategie mindestens mutig. Das Unternehmen - und der Gründer - sind jedoch nicht nur deshalb umstritten.

Angelika Slavik

Stilkritik zu Promi-Flugbegleitern
:Über den Wolken grenzenlos gut aussehen

Naomi Campbell pöbelt das Flugpersonal an. Gérard Depardieu verrichtet seine Notdurft in Flaschen anstatt auf der Bordtoilette. Dagegen wirken die Allüren von Abercrombie&Fitch-Boss Michael Jeffries geradezu harmlos: Er lässt sich den Tomatensaft ausschließlich von männlichen Models reichen. Und setzt damit ein Zeichen für Gleichberechtigung - zumindest über den Wolken.

Johanna Bruckner

Enge Verquickung an der Wall Street
:Raus aus der Ratingagentur, rein in die Bank

Unabhängigkeit sieht anders aus: Schon seit langem kritisieren Beobachter eine zu enge Verbindung zwischen den Ratingagenturen und den Unternehmen, die sie bewerten. Nun zeigt eine neue Studie, dass viele Mitarbeiter ausgerechnet zu den Firmen wechseln, die vorher von ihrer Agentur benotet wurden.

MeinungEU versus Ratingagenturen
:Zu zögerlich gegen die Zensoren

Es ist gut, dass sich die Europäische Kommission endlich die Ratingagenturen vorknöpft. Aber fatalerweise verzichtet sie auf die entscheidenden Schritte. So klingt das Konzept nur wie eine schüchtern vorgetragene Bitte - und die Bonitätswächter können Krisenstaaten wie Italien weiter attackieren.

Cerstin Gammelin

Schuldenkrise in Europa
:Ökonomen fürchten um Frankreichs Top-Bonität

Die Vertrauenskrise erreicht das Herz Europas: Chefökonomen von Commerzbank und Barclays glauben, dass Frankreichs makelloses AAA-Rating wegen der Griechenland-Hilfe bald fällt. Selbst eine Abwertung des bisher vertrauenswürdigen Deutschlands erscheint nicht mehr tabu.

Zweifel auch an Deutscher Bank
:Rating-Drohung lässt Bankenkurse einbrechen

Das wichtigste Gut der Banken schwindet: Vertrauen. Die Ratingagentur Fitch droht acht großen Instituten, ihre Kreditwürdigkeit zu senken - darunter ist auch die Deutsche Bank. Anleger fliehen aus den Aktien der Banken. Um zu verhindern, dass der Staat immer wieder Geldhäuser retten muss, machen die Grünen einen radikalen Vorschlag.

US-Modelabel verbannt Reality-TV-Star
:Du kaufst hier nicht ein!

Er ist oft betrunken und meistens peinlich: Michael Sorrentino alias "The Situation" aus der MTV-Serie "Jersey Shore". Kein Mann, den man sich als Schwiegersohn wünschen würde - und schon gar kein geeigneter Werbeträger für ein ambitioniertes Modelabel. Findet zumindest das US-Unternehmen "Abercrombie & Fitch" und hat dem Trash-Promi Geld angeboten, wenn er die Marke künftig meidet.

Johanna Bruckner

Kreditwürdigkeit in Gefahr
:Ratingagentur Fitch droht USA mit Herabstufung

Der Druck auf die USA wächst: Nach Standard & Poor's und Moody's droht nun auch die Ratingagentur Fitch, dem Land die höchste Bonitätsnote "AAA" zu entziehen, sollte die Schuldengrenze nicht rechtzeitig angehoben werden. Ein US-Notenbanker warnt schon, eine falsche Handhabung der Haushaltslage könnte einen weltweiten Makro-Schock auslösen.

Bonität: Griechenland und Portugal
:Schlechter als Kasachstan

Vernichtende Noten für Portugal: Was die Schulden angeht, ist Kasachstan zuverlässiger als das südeuropäische Land - sagt das Rating von Standard & Poor's. Und Griechenland hat den Status von Bangladesch. Skurrile Ratings in Bildern.

Eugen Maier

Schuldenkrise
:Finanzagenturen schubsen Irland Richtung Griechenland

Ein Bodycheck wie beim Rugby: Die Ratingagentur S&P warnt Dublin, sich bei der Rettung der Anglo Irish Bank nicht zu überheben. Irische Staatsanleihen verteuern sich daraufhin enorm.

Mode: Abercrombie & Fitch
:Der Waschbrett-Faktor

Ewige Party, ewiger Sommer: Wie die US-Modemarke Abercrombie & Fitch zum Gegenstand hysterischer Teenagerträume geworden ist. Einkaufen kann so aufregend sein!

Cathrin Kahlweit

Finanzen kompakt
:Stromfresser und Geldverschwender

Satte 14 Milliarden Euro verschleudern die Deutschen durch Stromfresser. Außerdem: Die Weltbank vergab Kredite in Rekordhöhe.

Gutscheine: