:Wie normal ist das Wetter in der Städteregion Aachen
Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in der Städteregion Aachen. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.
Den Aachener Karlspreis haben bekannte Politiker wie Wolodimir Selenskij erhalten. Künftig ist die Auszeichnung auch dotiert – mit einer Million Euro. Die Stifter erklären, wieso.
Nordrhein-Westfalen
:Eine Stadt sieht rot
Aachen treibt seine Verkehrswende voran – mit neuen Radwegen und Sperren in der Innenstadt. Autofahrer, Wirte, Händler und eine Bürgerinitiative begehren gegen den Wandel auf. Der Kampf um die Straße droht heiß zu werden.
Drogenhandel
:Diktator Assad, Deutschland und das Geschäft mit Captagon
Das syrische Regime und die libanesische Hisbollah verdienen auf der Arabischen Halbinsel Milliarden mit dem Aufputschmittel. Und ausgerechnet die Bundesrepublik ist eine Drehscheibe dafür. Ein Prozess soll klären, wieso.
Dressurreiten
:Zweikampf im Sattel
Die deutsche Dressur hat zwei erfahrene und hochdekorierte Reiterinnen im Team. Doch wie es aussieht, kann nur eine bei den Olympischen Spielen antreten: Isabell Werth oder Ingrid Klimke.
100. CHIO in Aachen
:Von der Kunst der Pferde leben alle
Vom Rummelplatz bis zum Wirtschaftsunternehmen – der CHIO in Aachen ist eines der wichtigsten Treffen für Reiter. Jetzt aber geht es dort um die Qualifikation für ein noch größeres Fest – Olympia im August.
Elektroautos
:Ein zweites Leben für Akkus
Eine Aachener Firma stellt aus gebrauchten Batterien von Elektroautos Energiespeicher her. Die Gründer haben viel Geld eingesammelt. Bei Widerständen hilft ihnen das Vorbild ihrer Eltern.
Aachen
:Karlspreis geht an Rabbiner Pinchas Goldschmidt
Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz trete dafür ein, dass auf diesem Kontinent Menschen unterschiedlichster religiöser und kultureller Herkunft ihren Platz finden müssten, heißt es in der Begründung der renommierten Auszeichnung.
E-Mobilität
:Retter der Elektro-Postautos
Der deutsche Hersteller der leisen Lieferwagen war pleite, nun hat ihn der Gründer zurückgekauft. Großkunde DHL spielt dabei eine wichtige Rolle.
Sexualisierte Gewalt in katholischer Kirche
:Bistum Aachen veröffentlicht Namen von Tätern
Auf der Internetseite des Bistums stehen nun die Namen von 53 verstorbenen Männern, denen der Missbrauch von Minderjährigen oder Schutzbefohlenen nachgewiesen oder vorgeworfen wurde. Man erhofft sich weitere Hinweise von Betroffenen.
Straßenverkehr
:Verkehrswende mit angezogener Handbremse
Für Klima, Umwelt, Gesundheit: Kommunen sollen zukünftig einfacher entscheiden können, wo sie in Ortschaften Tempolimits einrichten. Aber gehen die Pläne der Bundesregierung auch weit genug? Ein Ortsbesuch.
Rücktritt von Springreiter Ludger Beerbaum
:"Fühle mich wie ein alter Hund, der noch mal mit zur Jagd war"
Ludger Beerbaum war der Vorreiter der Nation. Beim Sieg von Marcus Ehning im Großen Preis von Aachen ist der Olympiasieger Nebendarsteller. Dennoch gelingt ihm der würdige Abschluss einer Karriere, die viele glanzvolle Momente, aber auch matte Seiten hatte.
Springreiten
:Tradition oder Zirkusmanege
Für die Springreiter waren die Wettbewerbe in der Aachener Soers immer ein Höhepunkt. Nun aber konkurrieren andere Turniere mit lukrativen Preisgeldern.
Dressurreiten
:Wallach Fendi und der Wow-Effekt
Eleganz, Schwung und Chancen bei Olympia: Schon länger wird über das Talent des jungen Wallachs Fendi spekuliert. Beim CHIO in Aachen soll er das nun bestätigen. Die deutsche Dressur hat ein neues Spitzenpferd bitter nötig.
MeinungKarlspreis für Ukraine
:Erst 5000 Schutzhelme, jetzt der zweitwichtigste Unterstützer
In der Beziehung zur Ukraine ist Deutschland unter Olaf Scholz einen weiten Weg gegangen. Jetzt geht es darum, das Land auch auf die lange Sicht zu stärken: politisch und militärisch.
LiveUkraine
:Selenskij: Arbeiten an Koalition für Kampfjets - Scholz zurückhaltend
Der ukrainische Präsident traf bei seinem Deutschland-Besuch Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Scholz. Er stehe hier für die Ukrainerinnen und Ukrainer, die jeden Tag für ihre Freiheit und für die Werte Europas kämpften, sagte er bei der Verleihung des Karlspreises in Aachen.
Ukraine
:Spekulationen über möglichen Berlin-Besuch von Selenskij
Die Berliner Polizei hat mitgeteilt, dass der ukrainische Präsident Mitte Mai auf Einladung des Kanzleramts nach Deutschland reisen werde. Ob es tatsächlich dazu kommt, ist nach der Ankündigung allerdings mehr als unsicher.
Springreiten
:Ringkampf im Sattel
Die besten Springreiter starten dort, wo es hohe Preisgelder gibt. Darauf reagiert der Weltverband nun mit der neuen "League of Nations". Der Standort Aachen ist nicht mit dabei - das hat mit zwei Uhrenherstellern zu tun.
Autokonzern Ford
:Ford will 2300 Jobs in Köln und Aachen streichen
Die meisten Arbeitsplätze sollen in den kommenden drei Jahren in der Kölner Entwicklungsabteilung wegfallen. Nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall läuft der Personalabbau auf "freiwilliger Basis mit vernünftigen Abfindungsprogrammen".
Büttenreden
:Tätäää! Tätäää! Tätäää!
Von der Filderstädter Griebenwurstvesper bis zu Marie-Agnes Strack-Zimmermann beim Aachener Karneval: Närrischer Humor eskaliert immer wieder. Weil es den Büttenreden vor allem an einer Sache fehlt.
Leute
:Die Ralf-Moeller-Diät
Der Bodybuilder empfiehlt Männern Erbsen und Avocados als Aphrodisiakum. Annalena Baerbock hadert mit dem Humor. Und eine 18-jährige Kanadierin ist dank eines Tipps ihres Großvaters stinkreich.
Aachen
:Karlspreis geht an Selenskij und das ukrainische Volk
Der hoch angesehene Internationale Karlspreis wird für besondere Verdienste um die europäische Einigung verliehen.
Ausstellung
:Neugieriger Blick nach Innen
Das Aachener Ludwig-Forum zeigt Werke von Keren Cytter aus 20 Jahren. Die Ausstellung "Bad Words" ist ein gigantisches Selbstbildnis der israelischen Künstlerin.
CHIO in Aachen
:Papa bekommt feuchte Augen
Gerrit Nieberg gelingt, was seinem Vater, dem Olympiasieger Lars Nieberg, nie glückte: der Sieg beim Großen Preis von Aachen, der wichtigsten Prüfung für Springreiter in Deutschland. Für die WM im August ist er dennoch nicht gesetzt.
Reitsport
:Nur ab und zu eine gute Nachricht
Ein zurückversetzter Olympiasieger, eine Dressurikone, die nicht zu Ende reiten darf, ein totes Pferd: Beim CHIO in Aachen fällt der Sport hinter die Dramatik der Ereignisse zurück.
Reiten
:Lektion an die Stars
Die deutschen Springreiter zeigen beim Nationenpreis in Aachen, dass sie prestigeträchtige Wettkämpfe auch ohne ganz große Namen gewinnen können.
Start-up
:Die Welt auf den Kopf stellen
Parkplätze, E-Ladestationen und öffentliche Verkehrsmittel miteinander vernetzen: Start-up-Gründerin Alexandra Mikityuk entwickelt Software, die das urbane Leben radikal verbessern könnte.
Karlspreis
:"Die mutigsten Frauen Europas"
In ihrer Heimat Belarus werden sie verfolgt, in Aachen werden sie für ihr Engagement für die Demokratie geehrt: Swetlana Tichanowskaja und zwei weitere Oppositionelle erhalten den Karlspreis. Über eine denkwürdige Zeremonie.
Backwaren
:Lebkuchen und Stollen dürften teurer werden
Zucker, Schokolade, Energie: Deutschlands größter Weihnachtsbäcker Lambertz meldet einen Kostenanstieg, wie man ihn noch nie gesehen habe. Printflation, sozusagen.
Aachen
:Der Grüne, der Laschets Heimatwahlkreis gewann
Oliver Krischer grenzte sich im Wahlkampf klar vom CDU-Chef ab, kritisierte dessen Energiepolitik scharf. Nun ziehen die Grünen erstmals direkt für die Hochschulstadt in den Bundestag ein.
Bundestagswahl
:Dreikampf um Laschets Heimat
Kanzlerkandidat Laschet wollte in Aachen nicht selbst antreten. Nun hoffen Grüne und SPD, seiner CDU das Direktmandat in der einstigen Unionshochburg abzujagen - gerade seinetwegen.
Editorial
:Glanzvoll seit der Kreidezeit
Aus dem familiären Reitfest CHIO ist ein Wirtschaftsunternehmen auf Expansionskurs geworden. Trotzdem hat der Große Preis von Aachen seine Strahlkraft behalten.
CHIO in Aachen
:Für die Rettung des Reitens
Hans-Joachim Erbel ist neuer deutscher Reitsport-Präsident - ein Amt, das kaum einer übernehmen will. Der Neue will nun dafür sorgen, dass es diesen Sport auch in 20 Jahren noch gibt.
Flut und Corona
:538 Kilometer Deutschland
Eine Reise im Wahlkampfsommer auf der Autobahn A4, von West nach Ost, von Aachen nach Görlitz. Es herrscht viel mehr Aufbruch im Land, als die meisten glauben. Die Frage ist nur: Aufbruch wohin?
Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz
:Zahl der Todesopfer steigt erneut
Sowohl das Kölner Polizeipräsidium als auch die Behörden im Kreis Ahrweiler korrigieren die Zahlen nach oben. Die Kanzlerin und NRW-Ministerpräsident Laschet versprechen den Flutopfern rasche Unterstützung.
Große Dürer-Schau in Aachen
:Tagebuch mit dem Silberstift
In der großartigen Ausstellung "Dürer war hier" in Aachen folgt dem Künstler auf seiner Reise ins Rheinland und in die Niederlande. Man hat das Gefühl, ihm dabei besonders nahezukommen.
Hochwasserkatastrophe
:Und dann war alles weg
Erst hörten sie das Rauschen, dann sahen sie das Wasser. Im Westen Deutschlands reißen die Fluten Menschen, Autos, Häuser, ganze Dörfer weg. Über einen Schock, der keine wirkliche Überraschung ist.
Strafbefehl
:Aachener Weihbischof soll Geld von Seniorin veruntreut haben
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Priester vor, eine Vollmacht missbraucht und knapp 128 000 Euro auf sein Privatkonto überwiesen zu haben. Das Gericht verhängt eine Bewährungsstrafe.
MeinungRheinland
:Der Armin, das ist Familie
Armin Laschet und ich - was einen verbindet, wenn man eine Heimat teilt, in der man nach dem Prinzip lebt: "Du kannst nicht beides, versprechen und halten."
MeinungKatholische Kirche
:Das System des Vertuschens ist immer noch stark
Ein Gutachten attestiert dem Bistum Aachen schwere Versäumnisse im Umgang mit Missbrauchsfällen - und nennt endlich auch Namen der Verantwortlichen. Aber der Mut des Bischofs setzt einen neuen Standard.
Katholische Kirche
:Schwere Vorwürfe gegen frühere Amtsträger im Bistum Aachen
Ehemalige Bischöfe und Generalvikare hätten ihr Verhalten bei Missbrauchsfällen "primär am Täterschutz ausgerichtet", heißt es in einem Gutachten. Einige Fälle sind besonders eindrücklich.
Aachen
:Flucht endete im Glasregal
Ein Ladendieb hat nach der Tat vergeblich versucht, mit seinem E-Bike zu entkommen.
Vor Gericht
:Das erfundene NSU-Opfer
Um 200 000 Euro soll ein Jurist den Staat geprellt haben - indem er sich im NSU-Prozess zwei Jahre lang als Anwalt eines Terroropfers ausgab, das es nie gab. Nun steht er selbst vor Gericht.
SZ JetztVon Osten nach Westen
:"Es war cool zu zeigen, dass wir nicht alle dumm und Nazis sind"
Nur wenige Studierende in Aachen stammen aus den "Neuen Bundesländern". Unser Autor hat zwei von ihnen getroffen.
Städtereisen in Deutschland
:Weihnachtsmarkt im Welterbe
Auf der Burg, im Kloster und in romantischen Altstädten: An diesen zehn Unesco-Stätten in ganz Deutschland ist der Adventsmarkt doppelt schön.
Fridays for Future
:Den Planeten retten, sofort
Zehntausende Schüler demonstrieren auf dem ersten internationalen Aktionsbündnis der Bewegung in Aachen für den Klimaschutz. Etliche von ihnen haben auch schon Pläne für Samstag.
Fridays for Future
:Und sie seilen sich von Brücken ab
Zehntausende Menschen demonstrieren in Aachen für mehr Klimaschutz - mit kreativen Schildern, aber auch einer waghalsigen Aktion.
Aachen
:Versehentliche Beute
Ein Dieb stiehlt einem 74-jährigen Geistlichen ein Mäppchen, in dem er Geld vermutete. Er wird enttäuscht.
Vertrag von Aachen
:Berlin und Paris Hand in Hand
"Unsere Verantwortung in der EU" muss neu begründet werden, sagt die Kanzlerin bei Unterzeichnung
des Aachener Vertrags. Frankreichs Präsident stellt Aussöhnung dem Populismus entgegen.
Gerichtsurteil
:Aachen drohen Diesel-Fahrverbote
Erstmals ordnet ein Gericht nach dem Leipziger Grundsatzurteil ein Fahrverbot an. Die Stadt hat nur noch eine letzte Chance, es abzuwenden.
Karlspreis für Macron
:Unbequem und preiswürdig
Der Karlspreis für Emmanuel Macrons ist ein Symbol dafür, dass Europa von seinen Unterschieden lebt. Frankreichs Staatschef ist kein einfacher Partner für Berlin - und das ist gut so.