Zwei neue Bücher befassen sich mit den Ereignissen des 8. und 9. November 1923. Die Historiker Wolfgang Niess und Sven Felix Kellerhoff kommen dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Meinung9. November
:Was bedeutet euch noch die Erinnerung an die Shoah?
Wir erleben einen Paradigmenwechsel in Deutschland: Die Erinnerung an den Holocaust steht zur Disposition.
Meinung9. November
:Tag des Nachdenkens
Dieses Datum steht für sehr unterschiedliche Ereignisse der jüngeren Geschichte. Als Feiertag aber eignet er sich nicht.
Erinnerungskultur
:Deutschlands Tag
Der 9. November markiert mit die wichtigsten Ereignisse deutscher Geschichte. Soll man derer nur gedenken, wenn sich die Jahre runden?
9. November
:Ein Tag des Feierns und der Nachdenklichkeit
Zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution hat der Bundespräsident eine eindringliche Rede gehalten, die eine Leserin AfD-Wählern als Lektüre empfiehlt. Ein anderer sieht im 9. November einen zu wenig beachteten Freudentag.
9. November
:"Berlin ist nicht Weimar und wird es nicht werden"
Auszüge aus der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag im Bundestag.
100 Jahre Republik
:Als der Traum Wirklichkeit wurde
Vor 100 Jahren wurde in Deutschland die Republik ausgerufen. Es ist zusammen mit dem Mauerfall ein Tag zum Feiern - allen Katastrophen zum Trotz, die auch auf diesen 9. November fallen.
9. November
:Ein Datum voller schlimmer Erinnerungen
Den Hitlerputsch vom 9. November 1923 machen die Nationalsozialisten zu ihrem Gedenktag. 1938 nutzen sie den Festakt, um zum reichsweiten Pogrom aufzurufen
DDR-Bürgerrechtler Templin über die Wende
:"Wir haben uns über den Runden Tisch ziehen lassen"
Wolfgang Templin galt für das DDR-Regime als Staatsfeind. 25 Jahre nach dem Mauerfall spricht er über Mobbing-Methoden der Stasi, seine Perspektive auf die Wende und sagt, was ihn an Kanzlerin Merkel stört.
Mauerfall 1989
:Der Weg zur Wende
Plötzlich war die Grenze offen und die Mauer kein tödliches Hindernis mehr. Friedliche Revolution, Wende, Mauerfall und Wiedervereinigung in Bildern.
Historiker Hans Mommsen zum Hitler-Putsch
:"Das Ganze war ziemlich dilettantisch"
Hitlers Putschversuch von 1923 war die naive Aktion eines politisch isolierten Mannes, meint Hans Mommsen im SZ-Interview. Der Historiker erklärt, warum konservative Kräfte den Nazi-Führer damals nur milde bestraften.
Dieter Hildebrandt über die Pogromnacht 1938
:"Es war einfach passiert"
Dieter Hildebrandt war elf Jahre alt, als die Juden seiner Heimatstadt Bunzlau Opfer des nächtlichen Pogroms wurden. Der Kabarettist erinnert sich an die verstörende Kulisse am Morgen danach - und an die Erklärung, die die Lehrer den Schülern vorsetzten.
Alfred Grosser und der Zentralrat der Juden
:Der Eklat fällt aus
Kein Ärger wegen Israel in der Frankfurter Paulskirche: Alfred Grosser spricht zum Gedenken an die Reichspogromnacht - und die Vertreter des Zentralrats der Juden bleiben sitzen.
9. November 1938
:"Spontaner Volkszorn", von Goebbels inszeniert
Weil die Nazis dem Ehrentitel 'Hauptstadt der Bewegung' gerecht werden wollten, wurde die "Reichskristallnacht" von München aus gesteuert.