Die Fußball-Bundesliga steht in ihrem Jubiläumsjahr: Am 18. Mai wird dem 50. deutschen Meister die Schale überreicht. Die SZ begleitet das Jubiläum mit der Serie "Elf mal Elf". Woche für Woche stellt die Sportredaktion ihre Bundesliga-Ranglisten vor: das kurioseste Tor, der härteste Verteidiger, die besten Spieler aller Zeiten. Auf SZ.de/50JahreBundesliga stehen die Ranglisten zur Diskussion.
ARD-Doku "Als die Bundesliga laufen lernte"
:Männerjahre
In diesem Sommer wird die Bundesliga 50. Seither ist die höchste Spielklasse des deutschen Fußballs zum Kommerzding geworden - und zur Quasselbude. Doch ihren Kern hat sie sich bewahrt. Der NDR würdigt ihre Anfänge mit einem Film, dem man die Liebe zum Thema anmerkt
SZ-Buch
:15:30. Die Bundesliga. Das Buch.
50 Jahre Bundesliga - das Buch zum Jubiläum. Die SZ-Reporter schlagen auf 440 reich bebilderten Seiten die interessantesten Kapitel noch einmal auf. Sie erzählen von denkwürdigen Meisterschaften, von Traum- und Phantomtoren und vom krönenden Abschluss der Jubiläumssaison: dem Champions-League-Finale in Wembley. www.sz.de/1530
Grafik zu 50 Jahren Bundesliga
:Elfs mit Geschichte
Als Jean-Marie Pfaff losträllerte, der Hamburger SV in Rosa auflief oder ein Hund Friedel Rausch herzhaft in den Hintern biss: In 50 Jahren Bundesliga hat sich wirklich Unglaubliches ereignet. Eine Grafik mit den besten und kuriosesten Elfs.
Serie zu 50 Jahren Bundesliga
:Aufbäumen gegen jede Wahrscheinlichkeit
Es ist ein Juwel in Klaus Toppmöllers Gedächtnis: 1973 liegt Kaiserslautern zur Pause gegen den FC Bayern 1:3 zurück - und schafft am Ende noch ein 7:4. Irre Spiele gab es in 50 Jahren Bundesliga etliche, die Sportredaktion der SZ hat sich für die elf wahnsinnigsten entschieden. Stimmen Sie ab!
50 Jahre Bundesliga
:Die elf besten Spiele
Mehr als 15.000 Bundesliga-Spiele hat es seit 1963 gegeben. Die SZ-Sportredaktion hat die elf besten Partien ausgewählt. Es sind nicht zwangsläufig torreiche Begegnungen, aber meistens eben doch.
50 Jahre Bundesliga
:Die Elf der verrücktesten Trainer
Rehhagel gibt den strikten Lehrmeister mit Herz, Toppmöller bringt einen riesigen Vogel mit in die Frankfurter Kabine und Ede Geyer zieht Vergleiche mit leichten Damen: Die Bundesliga brachte die legendärsten Trainertypen hervor - die SZ hat sich für elf besonders schillernde Figuren entscheiden. Stimmen auch Sie ab!
50 Jahre Bundesliga
:Mit Fuchs und Geißbocksiegel
Was ist modern? Der Trainer Christoph Daum machte den Fußball zur Pseudowissenschaft, Anti-Esoteriker wie Rehhagel und Cajkovski schufen ihre Energiefelder lieber in der Teamkabine. Oder beim Nacktbaden in der Türkei. 11 mal 11 - die Serie zu 50 Jahren Bundesliga. Diesmal: Die legendärsten Trainer.
Bundesliga
:Die Elf der hässlichsten Trikots
Manche Trikots treiben Fußballfans die Tränen in die Augen. Vor Freude, aus Wehmut oder aber auch: aus blankem Entsetzen über so viel Hässlichkeit. Der Hamburger SV in Rosa, der SV Werder mit roten Streifen oder der VfL Bochum im Regenbogen-Look. Die SZ hat eine Rangliste erstellt - stimmen Sie ab!
Serie zu 50 Jahre Bundesliga
:Stoff, der Männern die Tränen in die Augen treibt
Manch altes Trikot bringt Fußballfans zum Weinen. Bernd Kreienbaum schafft das, wenn er mit dem 1975er-Dress des VfL Bochum im Stadion sitzt. Zu seinen etwa 400 Originalen zählt auch der größte optische Sündenfall des Klubs.
Serie zu 50 Jahre Bundesliga
:Der Fluch von Neunkirchen
Sie stiegen ab, wieder auf - und wieder ab. Doch irgendwann blieben sie für immer unten. So erging es in 50 Jahren Bundesliga vielen Traditionsvereinen. In Neunkirchen träumen sie noch immer von der glorreichen Zeit ihrer Borussia. Das drückt den Verein von heute zu Boden.
50 Jahre Bundesliga
:Elf verschwundene Erstligisten
Sie stiegen ab, gingen pleite oder blieben irgendwo auf dem Weg nach unten hängen: Die Bundesliga hat schon so manchen Verein kommen und gehen sehen - wer erinnert sich noch an Borussia Neunkirchen?
50 Jahre Bundesliga
:Elf schillernde Niederländer
Einer wollte einem Polizisten ein Kilo Koks verkaufen, einer sah aus wie Magnum und einer hat die Strumpfhose auf dem Fußballplatz eingeführt: Wer war der schillerndste Niederländer in 50 Jahren Bundesliga? Die SZ hat eine Rangliste erstellt - stimmen Sie ab!
Serie zu 50 Jahren Bundesliga
:Wir danken Sie, Mijnheer Lippens
Wer die Bundesliga nach den schillderndsten Holländern durchforstet, entdeckt aberwitzige Episoden von Charmeuren, Kiffern und Strumpfhosenträgern. Die Nummer eins der SZ-Redaktion ist der unvergessene Scherzkeks Willi "Ente" Lippens. Auch in München fanden einige Gastarbeiter aus dem Nachbarland ihr Glück. Stimmen auch Sie ab!
50 Jahre Bundesliga
:Die elf härtesten Verteidiger
"Ich heiße Finken, und du wirst gleich hinken": Viele Verteidiger sind Rüpel, doch manche bekommen den Spitznamen "Axt" oder foulen sogar Kinder. Wer war der härteste Verteidiger in 50 Jahren Bundesliga? Stimmen Sie ab!
Serie zu 50 Jahren Bundesliga
:Helden des Schmerzes
Es gab Verteidiger in der Bundesliga, die waren seriöse Treter. Andere waren plumpe Grobiane, hinterhältige Typen oder einfach nur robust. In der Wahl zum härtesten Verteidiger der Bundesliga-Geschichte landet Karlheinz Förster auf Platz eins - gefolgt von zwei früheren Bayern-Profis.
Serie zu 50 Jahren Bundesliga
:Pfaffs Geheimnisse von Leberkäs mit Eiern
Kein Bundesliga-Kicker hat die Grenzen zwischen Popkultur und Fußball so konsequent zertrümmert wie der bayerische Belgier Jean-Marie Pfaff mit seinem Lied "... Jetzt bin ich ein Bayer". In der Hitparade der Fußball-Bundesliga steht er deshalb auf Platz eins. Außerdem dabei: Radi Radenkovic, Kevin Keegan und Das tragische Dreieck.
50 Jahre Bundesliga
:Die Top 11 der Bundesliga-Hitparade
"Ich war kein Kussverächter!" Viele Fußballer haben sich als Sänger versucht, die SZ hat die besten elf Lieder der Bundesliga-Geschichte ausgewählt. Mit dabei: Ein Flop von Franz Beckenbauer, Pionierarbeit von Radi Radenkovic und ein Tanzangebot der Kremer-Zwillinge. Stimmen Sie ab!
50 Jahre Bundesliga
:Explosive Haarspaltereien
Mit niemandem hat sich Uli Hoeneß so leidenschaftlich gestritten wie mit Christoph Daum: In der Wahl zum Lieblingsfeind des Bayern-Präsidenten landet der einstige Anwärter auf den Posten des Nationaltrainers auf Platz eins. In der Rangliste tauchen auch Willi Lemke und die Berliner Currywurst auf.
Uli Hoeneß' Lieblingsfeinde in der Bundesliga
:Garantiert unversöhnlich
Hans-Joachim Watzke wird zweimal unerlaubt Meister, Jürgen Klinsmann taucht in der Liste guter Trainer nicht auf und die Berliner Currywurst ist der Erzrivale der Familienwurst. Die SZ-Sportredaktion hat anlässlich der Serie zu 50 Jahren Bundesliga ihre elf Lieblingsfeinde von Uli Hoeneß gewählt. Stimmen auch Sie ab!
50 Jahre Bundesliga
:Der den Isar-Krokodilen entkam
Klaus Augenthalers Flusstiere hat er überlebt, doch in der Bundesliga ist Bernardo da Silva gescheitert. In der Wahl zum vergessensten Brasilianer der Liga nimmt der Bayern-Spieler Platz eins ein. In der Rangliste finden sich auch Waldomir Pacheco Buca, Arilson oder Raoul Tagliari.
50 Jahre Bundesliga
:Die SZ-Elf der vergessenen Brasilianer
Zézé hat sich eine Schnee-Allergie diagnostizieren lassen, Raoul Tagliari schoss 1965 ein wunderschönes Flugkopfballtor, Waldomir Pacheco Buca durfte nicht mitspielen. Die SZ-Sportredaktion hat ihre elf vergessenen Brasilianer aus 50 Jahren Bundesliga-Geschichte gewählt. Stimmen Sie ab.
Serie zu 50 Jahre Bundesliga
:Die Elf der wildesten Tiere
Bremen wird mit einem Heidschnuckenbock Meister, Sepp Maier hechtet nach einer Ente, Schalke antwortet kreativ auf einen Dortmunder Hundebiss. Die SZ wählt die wildesten Tiere aus 50 Jahren Bundesliga. Stimmen Sie ab!
SZ-Serie 50 Jahre Bundesliga
:Warnung vor dem Hunde
Steinadler, Geißböcke und Rex, der Rüde: In der Geschichte der Bundesliga wimmelt es von Tieren aller Art. Am bösesten erwischte es einst Verteidiger Friedel Rausch, dem ein Hund herzhaft in den Hintern biss. Die Sportredaktion der SZ hat die besten Tier-Episoden aus 50 Jahren Liga-Geschichte ausgewählt. Jetzt können Sie abstimmen!
Serie zu 50 Jahren Bundesliga
:Ein Rückwärtskopfball und fünf Whiskey-Cola
Im Mai endet die 50. Saison der Fußball-Bundesliga. Die Sportredaktion der SZ begleitet das Jubiläum mit der Serie "Elf mal Elf" und beginnt mit den elf kuriosesten Toren. Ganz oben steht Tomislav Piplica, Thomas Helmer findet leider keinen Platz. Diskutieren Sie mit: Haben wir die richtige Auswahl getroffen?
50 Jahre Bundesliga
:SZ wählt die Elf der kuriosesten Tore
Platz eins geht an Tomislav Piplica, Platz zwei an Jürgen Pahl, es folgt Uwe Reinders und sein Einwurf-Tor. Die SZ-Sportredaktion hat ihre elf kuriosesten Tore aus 50 Jahren Bundesliga-Geschichte gewählt. Stimmen Sie ab.