21 aus 2021

Die Geschichten des Jahres

Zum Jahresende präsentieren wir Lieblingsgeschichten der Redaktion. 21 herausragende Geschichten von SZ-Autoren, von Weihnachten bis Silvester jeden Tag auf SZ.de.

Angela Merkel im Abschiedsinterview
:"Jetzt beginnt eine neue Zeit"

Abschied nach 16 Jahren an der Macht: In ihrem letzten Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" als Kanzlerin sprach Angela Merkel über ihr Verhältnis zur CDU, die Bilanz ihrer Klimapolitik, die Fehler in der Corona-Bekämpfung - und sie verriet, wo ihre Blazer landen.

SZ PlusInterview von Cerstin Gammelin, Nico Fried und Wolfgang Krach, Fotos: Regina Schmeken

Corona-Pandemie
:"Für einen Patienten, der sich weigert, würde ich nicht kämpfen"

Was denken Ärzte und Pflegekräfte wirklich über die Ungeimpften auf ihrer Station? Sechs Beschäftigte einer Klinik in einem Corona-Hotspot erzählen.

SZ PlusVon Marcel Laskus

Bundespressekonferenz
:Störsender

Die Bundespressekonferenz ist einzigartig: Journalisten befragen und kontrollieren dort die Regierung. Doch manche missbrauchen die Veranstaltung für Propaganda und Verschwörungsmythen.

SZ PlusVon Markus Balser, Daniel Brössler und Boris Herrmann, Berlin

Irvin D. Yalom
:"Die Frage ist, ob es glückliche Menschen gibt"

Was ist ein erfülltes Leben? Irvin D. Yalom gehört zu den angesehensten Psychotherapeuten Amerikas, seine Frau und er waren 65 Jahre verheiratet. Nun blickt er zurück. Ein Gespräch über Glück, Vergänglichkeit und das, was zuletzt zählt.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Transsexualität
:Sie, Er, Ich

Es gibt viele Geschichten über Menschen, die ihr Geschlecht angleichen. Die meisten haben ein Happy End. Aber Ellie R. bereut es. Das ist ihre Geschichte.

SZ PlusVon Thorsten Schmitz

Sabbatical
:Auf Weltreise mit Kindern

Susanne Dyrchs und Chris Reitze haben sich eine Auszeit genommen, um mit ihren beiden Kindern zu reisen. Zurück kamen sie nach 14 Monaten zu fünft - mit einer lebensverändernden Erkenntnis.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt

Flughafen Berlin Brandenburg
:Reißt den BER wieder ab

Der neue Berliner Flughafen ist der reine Horror, und dies in absolut jeder Hinsicht. Ist das Problem zu lösen? Allerdings.

SZ PlusVon Peter Richter

Psychologie
:"Dummheit hat Hochkonjunktur!"

Die bekannte Gerichtspsychiaterin Heidi Kastner erklärt im Interview, warum man nicht mit allen reden muss, welche Menschen zu blöden Entscheidungen neigen und wieso Dummheit nicht unbedingt eine Frage der Intelligenz ist.

SZ PlusVon Nadja Pastega

Machtmissbrauch
:Die Buberl-Connections

Bunga-Bunga-Weltreisen, Sushi auf nacktem Frauenkörper oder Prostituierte für den Vorstand: Über die Macht, die Gier und den Sex gibt es viele unglaubliche Geschichten, und alle sind wahr. Das System wird getragen von: den Buberln.

SZ PlusVon Tanja Rest

Olaf Scholz
:Der Unterschätzte

Ein Jahr vor der Wahl lag die SPD am Boden, jetzt stellt sie den Kanzler. Wie hat ausgerechnet Olaf Scholz das geschafft? Im Wahlkampf ließ sich einiges beobachten.

SZ PlusVon Peter Burghardt, Cerstin Gammelin und Mike Szymanski

Afghanistan
:Eine Nacht in Kabul

Als im August ein privater Airbus in Kabul landet, steht er zwischen großen Militärmaschinen. Ein paar Stunden und verzweifelte Anrufe später hebt der Charterflieger fast leer wieder ab. Unterwegs mit Menschen, die nicht aufgeben wollen.

SZ PlusVon Tomas Avenarius, Kabul

ExklusivKriegsverbrechen
:Der Mann, der Adolf Eichmann enttarnte

Jahrelang lebt der Organisator der Judenvernichtung unbehelligt in Argentinien. Erst 1960 ergreift ihn der Mossad, nach einem entscheidenden Hinweis. Der Informant blieb anonym - bis er sich im Jahr 2021 zu erkennen gab.

SZ PlusVon Bettina Stangneth und Willi Winkler

Immobilien
:"Überleg mal, was du in deinem Leben schon an Miete gezahlt hast"

In eine Immobilie zu investieren, ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Einstellung. Nicht für jeden ist das Eigenheim das Richtige. Welcher Weg für wen der passende ist - ein Leitfaden.

SZ PlusVon Harald Freiberger

Psychologie
:Ich war nie gut genug

Eltern werden oft für Probleme ihrer erwachsenen Kinder verantwortlich gemacht. Zu Recht? Forscher haben viele Jahre lang Familien begleitet und sind zu einem erstaunlichen Schluss gekommen.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Corona und die Yoga-Szene
:Schwierige Haltung

Yoga hilft Millionen von Deutschen durch die Pandemie. Aber seit Corona teilen einflussreiche Lehrer Verschwörungsmythen oder fantasieren vom Umsturz. Reise in eine achtsame Welt mit einem braunen Problem.

SZ PlusVon Jan Stremmel

Podcast
:Die Mafiaprinzessin

Ein mysteriöses Millionenerbe, ein brutaler Ehekrieg und die Suche nach der Wahrheit: Eine Podcast-Serie in sieben Teilen.

SZ PlusTill Krause und Patrick Bauer

Die Pandemie und ihre Kollateralschäden
:Versäume deine Jugend

Nach der Pandemie werden wir feststellen: Wir haben unseren Kindern und Jugendlichen zu viel zugemutet.

SZ PlusEssay von Alex Rühle

Gutscheine: