Politik, Kultur und Gesellschaft: 1972 wurde die Welt neu erfunden. Archäologie eines Epochenumbruchs.
"Wir waren Konsequentisten": Claus Peymann über Thomas Bernhard, den "Notlicht-Skandal" in Salzburg 1972 - und Theater, das die Welt bewegte.
Interview von Christine Dössel
Nixon und Derrida: Seit 1972 verweist unser Geld weder auf Gold noch auf Silber, sondern auf etwas anderes.
Gastbeitrag von Philipp Felsch
Mit dem Bus zu den Genies: Warum Jahresbücher so enorm erfolgreich sind. Eine Vermutung.
Von Gustav Seibt
An der Kunstausstellung Documenta 5 war vieles neu, vor allem aber die Rolle des Kurators, die Harald Szeemann für sich erfunden hat.
Von Catrin Lorch
Nach dem Vietnamkrieg war Nicolas Born prägend für die deutsche Alltagslyrik. Nicht nur die Literaten von heute sollten ihn dringend lesen.
Von Hilmar Klute
Auto, Motor, Spuck: Fahrzeuge sehen heute meist zum Erbrechen aus. Eine Erinnerung an die frühen Siebzigerjahre, als der Futurismus Räder bekam.
Von Gerhard Matzig
1972 wurde der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland legalisiert. Allerdings nicht in der Bundesrepublik, sondern in der DDR.
Von Susan Vahabzadeh
Der Pop teilte sich 1972 endgültig auf. Es gab fortan David Bowie oder Neil Young, manische Neuerung oder anmutige Halsstarrigkeit. Und das nun für immer gleichzeitig.
Von Jakob Biazza
Die Olympischen Spiele 1972 veränderten das Stadtbild Münchens grundlegend, aus dem Millionendorf mit Kriegsschäden wurde eine Metropole auf der Höhe der Zeit.
Von Andreas Bernard
Vor 50 Jahren mussten Künstlerinnen jede Weiblichkeit aus ihrem Werk radieren, um ernstgenommen zu werden. Wie Judy Chicago und Miriam Schapiro opponierten.
Von Till Briegleb
Der Starschnitt des Schwimmers Mark Spitz war der Gegenpol zur faschistischen Menscheninszenierung der Spiele von 1936.
Es war immer mehr als nur ein Fortbewegungsmittel, es war die Verheißung der Freiheit: Das eigene Mofa Anfang der Siebzigerjahre. Über ein Kleinstmobil, das heute wieder aktuell ist.
Von Kurt Kister
Wie der Trompeter Miles Davis mit "On The Corner" die Fans, die Plattenfirma und die Radiostationen frustrierte - und so den Jazzrock erfand.
Von Andrian Kreye
Aufgeregtes 1972: Wie der Konservative Golo Mann an der Seite des Sozialdemokraten Willy Brandt stand.