Zum Jahresende präsentieren wir die Lieblingsgeschichten der Redaktion. 18 herausragende Geschichten von SZ-Autoren, von Weihnachten bis Silvester jeden Tag auf SZ.de.
Homosexualität in Bayern
:Mutter, Mutter, Kind
Das Familienbild der CSU gilt als konservativ. Wie erlebt das eine Familie, die dieser Norm nicht entspricht? Besuch bei Frau und Frau Wolff.
Pflege von Angehörigen
:Alles aus Liebe
Unsere Autorin war 29 Jahre alt, als sie ihre schwerkranke Mutter zu sich nach Hause holte und jahrelang betreute. Heute sagt sie: Ja, Pflege kann die Hölle sein. Aber sie kann auch glücklich machen.
Rothenburg ob der Tauber
:Eine Stadt, die schön scheint
Was macht der Tourismus mit dieser Kleinstadt, die sich als Märchen aus dem Mittelalter verkauft? Besuch in einem Ort, der von Urlaubern lebt - aber mehr sein möchte als nur Kulisse.
Künstliche Intelligenz
:Diese Technologien können Angst machen
Unternehmen überwachen Mitarbeiter und Maschinen entscheiden über Meinungsfreiheit. Vier Beispiele zeigen, dass technischer Fortschritt auch nach hinten losgehen kann.
Mesut Özil
:Ein Rücktritt mit Millionen Verlierern
Das Ende von Mesut Özil in der deutschen Nationalmannschaft ist die wahre Niederlage der WM 2018. Die Konsequenzen für Fußball und Gesellschaft sind bitter.
Einsames Sterben
:Der tote Junge im Baum
Mark ist 14, als sein Vater seine Mutter umbringt. Mit 17 lebt er nur noch auf Dächern und Bäumen. Bis er eines Tages tot aufgefunden wird. Wie konnte es so weit kommen? Eine Rekonstruktion.
Merkels wichtigste Parteitage
:Die Chefin
Angela Merkel hat auf CDU-Parteitagen große Triumphe gefeiert und bittere Niederlagen einstecken müssen. Momente, die die Karriere der Kanzlerin ermöglicht haben und die CDU lange prägen werden.
03:39
Implant Files
:"Das war nur Schrott"
Andreas Rode wollte nach einem Bandscheibenvorfall wieder schmerzfrei leben. Aber seine neue Prothese zersetzte sich im Körper, Teile davon gelangten in seine Nervenbahnen. Ein Porträt.
Dürrejahr
:So trocken ist Deutschland
Deutschland erlebt gerade die größte Dürre seit Beginn der Messungen - weil es schon seit Beginn des Jahres zu wenig regnet. Eine Reise zu Gewässern, denen langsam das Wasser ausgeht.
CSU
:Der Himmel über Horst Seehofer
Vor gut einem Jahr war Horst Seehofer noch der Alleinherrscher der CSU. Wie kann Macht so schnell verfallen? Besuch bei einem Mann, um den es einsam geworden ist.
Brief an die eigene Tochter
:"Liebe Magdalena, ich habe Depressionen"
Es gibt die einen und die anderen Tage. Die dunklen und die hellen. Wie fühlen sich Depressionen an? Unsere Autorin hat ihrer Tochter einen Brief geschrieben.
Sachsen und Thüringen
:Heimatschutz - Wie die Provinz sich gegen Neonazis wehrt
Rechtsextreme Großevents sind zur Belastungsprobe für einige Städte in Ostdeutschland geworden. Zu Besuch in Ostritz und in Themar, bei Engagierten und Erschöpften. Und bei Neonazis, die alles nur aus Liebe tun.
SZ-Projekt #MeineMiete
:Deutschlands Wohnungsmarkt ist kaputt
Wie geht es den Mietern im Land? 57 000 Menschen haben beim SZ-Projekt #MeineMiete mitgemacht. Die Auswertung zeigt: Wohnen ist nicht nur die neue soziale Frage - sondern eine existenzielle.
SZ-Datenrecherche
:So spaltet die AfD das Parlament
Seit Oktober 2017 sitzt eine Partei vom rechten Rand im Bundestag. Eine Datenanalyse offenbarte, wie die AfD das Hohe Haus in wenigen Monaten verändert hat.
Sexismus im Alltag
:"Sie riechen immer so lecker"
Die "Me too"-Debatte kreiste lange um Schauspieler. Aber wie geht es in Krankenhäusern, Vorzimmern und Kneipen zu? 14 Frauen erzählen über Sexismus im Alltag.