Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Sie wollte ihn für sich allein"
Ein junges Paar fleht um Hilfe: Die Eltern des Mannes sind verschwunden. Sechs Tage später werden diese gefunden - eingemauert im eigenen Anwesen. Eine Geschichte von Gift, Lügen und Liebesbriefen.
Vermeidbares Leid
Impfkritiker gibt es überall auf der Welt. Nur selten richten sie so einen Schaden an wie in Japan. Dort ist eine Impfung zum Desaster geraten, nachdem Handyvideos von torkelnden Kindern auftauchten.
"Es gibt so viele weibliche Rollen ohne Substanz"
Melissa McCarthy ist eine der bestbezahlten Schauspielerinnen der Welt. Im Interview spricht sie über ihre Mission, das Frauenbild in Hollywood zu verändern, und erklärt, warum Tricks gegen Unsicherheit selten gut sind.
"Die Zeit der Ausflüchte ist vorbei"
Der Jesuit Hans Zollner über die Frage, welche Mitverantwortung das Zölibat an den Missbrauchsfällen in der Kirche trägt und warum er glaubt, dass die Taten selten mit fixierter Pädophilie zu tun haben.
Du sollst nicht langweilen
Karl Lagerfeld war der erfolgreichste Modeschöpfer der Welt - und im Leben wie in der Berufung ein Meister der Pointe. Mit ihm ist die Mode, wie sie einmal war, gestorben. Ein Nachruf.
Die München- und Bayern-Redaktion um Leiter Christian Mayer erzählt Geschichten rund um die bayerische Metropole - was die Stadt bewegt, mit Trends und Interviewpartnern aus der Region.
Für mehr als eine Million Euro entstehen in der Innenstadt Bars, Geschäfte und Hotelzimmer - ab 170 Euro.
Von Philipp Crone
Der "Himmel der Bayern" ist generalüberholt worden und hat gleich noch einen neuen Wirt bekommen. Thomas Roiderer weiß schon jetzt, wonach es im Hackerzelt nach 17 Tagen Wiesn riechen wird.
Wer Mitglied im "Hearthouse" werden will, muss jährlich 900 Euro zahlen und ein Bewerbungsverfahren überstehen. Lohnt sich das?
Wieviel Papier wird eigentlich pro Tag für die Herstellung der SZ verwendet? Und wie lange dauert es? Zum 70. Geburtstag der Süddeutschen besucht Philipp Crone die Druckerei in Steinhausen.
41 Cocktails in 60 Sekunden. Barkeeper Matthias Knorr hat damit einen neuen Weltrekord geschafft. Wie das geht und worauf es bei einem guten Drink ankommt? Wir haben nachgemixt.
Die Israelitische Kultusgemeinde feiert 200. Geburtstag. Seit fast 30 Jahren steht Charlotte Knobloch ihr vor. Im Video-Interview erzählt sie vom früheren Hinterhof-Dasein der Gemeinde - und warum sie nicht traurig ist, wenn sie mit "Knoblauch" angesprochen wird.
Seit 25 Jahren ermittelt Tatort-Kommissar Miroslav Nemec in München. Ein Gespräch daüber, wie man Türen richtig aufbricht und warum Humor auch beim Dreh wichtig ist.
Miroslav Nemec ist nun bald seit 25 Jahren Münchner "Tatort"-Kommissar, und seit 35 Jahren lebt der in Zagreb geborene Schauspieler in München. Ein Videointerview.
Frauen finden gepflegte Männerhände besonders attraktiv. Trotzdem scheuen die meisten Herren den Gang in ein Nagelstudio. In München hat jetzt Deutschlands erster Maniküresalon für Männer eröffnet.
Der Architekt Rasem Baban ist seit knapp einem Jahr Tierparkchef in München. Ein Gespräch über Barrierefreiheit für Tiere, wer Nachwuchs erwartet - und wie lange die Eisbären Nela und Nobby noch in Hellabrunn bleiben dürfen.
Zwischen Hopfen und Malzfässern: Auf dem Bier-Festival "Braukunst-Live" sollen die neuen Trends des Bierbrauens präsentiert werden - obwohl Deutschland bei dem derzeit wichtigsten fast 20 Jahre hinterherhinkt.
Woher kommt die Faszination am Politiker-Derblecken? Marcus Rosenmüller, Regisseur des Singspiels, spricht im Interview über die Geheimnisse rund um den Nockherberg.
Er ist Filmproduzent und Comedian - angefangen hat Michael "Bully" Herbig bei einem Münchner Privatradio. Im Interview spricht er darüber, was ein Anrufbeantworter mit seinem Erfolg zu tun hat und was er im Radio heute anders machen würde.
Die Prognose für das Weihnachtswetter ist zwar frühlingshaft aber die Städte sind auf den ersten Wintereinbruch vorbereitet. Doch wie genau arbeiten Straßenreiniger, wann rückt der Streuwagen nachts aus und was hat sich in den vergangenen Jahren verändert? Ein Besuch in München.
Herbstzeit ist Maronizeit. Da stellen sich Fragen: Warum lassen sich manche Maroni ganz leicht schälen und manche fast gar nicht? Kann man auch nur drei Maroni kaufen? Auf der Suche nach Antworten am Sendlinger Tor.
Weil ein Hund ihr den Weg versperrt hat, ist eine Radlerin an der Isar abgestiegen. Dann kommt es offenbar zum Streit mit der Halterin und die Radlerin stürzt die Böschung hinab. Jetzt bittet die Polizei um Hinweise.
Von Bernd Kastner
Franz Xaver Bogner trinkt keinen Akohol, kann die heutige Tracht nicht besonders leiden und hält die Wiesn für "ein überdrehtes Karnevalsfest". Und als Inspiration für seine Filme? Dafür taugt ein anderer Ort viel besser.
Der Bürgermeister ist zehn Jahre alt, der Taxifahrer zwölf und der Botschafter sieben. Bei Mini-München können von Montag an täglich 2000 Kinder im Zenith verschiedene Berufe ausprobieren und selber "Stadt" spielen. Ein Besuch während den Aufbauarbeiten.
Seine Interpretation von Franz Josef Strauß hat ihn berühmt gemacht. Kabarettist Helmut Schleich schaut den Bayern auf die Finger und macht sich im Interview seine ganz eigenen Gedanken zum Thema Ehrlichkeit.
Ein Video von Nicole Werner und Johannes Schäfer
Er lauerte ihnen auf und versuchte sie zu vergewaltigen: In der Nacht auf Sonntag hat ein Unbekannter zwei junge Frauen in Großhadern angegriffen. Beide waren zuvor mit einem Bus der Linie N 40 gefahren.
Von Florian Fuchs
Bienenzüchten und Honigherstellen liegen im Trend, immer mehr Menschen wollen Imker werden. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Ein Besuch beim "Lehrbienenstand" in München.
Seinen Körper hat man ein Leben lang, wirkliche Einblicke bleiben einem aber verwehrt. Meistens zumindest. Nach elf Jahren kehrt die umstrittene Ausstellung "Körperwelten" nach München zurück. Sie zeigt das Innere des Menschen beim Schachspielen, Skispringen oder Geräteturnen - zu saftigen Preisen.
Eine Videokolumne von Philipp Crone
Man(n) trägt in diesem Frühjahr Vollbart. Doch es ist ein schmaler Grat zwischen Modell Waldschrat und verwegenem Trendsetter. Helfen kann da: ein Besuch beim Barbier.
14 Wochen sind die Eisbären-Zwillinge vom Münchner Tierpark Hellabrunn nun alt - an diesem Mittwoch haben Tierpark-Besucher nun erstmals die Möglichkeit, ihre Teddyhaftigkeit zu begutachten.
Politiker ordentlich durch den Kakao ziehen, das ist das Erfolgsgeheimnis der traditionellen Fastenpredigten zur Starkbierzeit. Wie sich das "Derblecken" in den letzten Jahren verändert hat und was den Reiz für die Darsteller ausmacht, erzählt Kabarettist und Fastenprediger Christian Springer.