Die München- und Bayern-Redaktion um Leiter Christian Mayer erzählt Geschichten rund um die bayerische Metropole - was die Stadt bewegt, mit Trends und Interviewpartnern aus der Region.
Radio und Fernsehen
:Zuckerguss für die Ohren
Der Bayerische Rundfunk trennt sich von altgedienten Moderatoren und Filmemachern. Was bleibt einem als Trost? Weihnachtsgedudel in Dauerschleife.
Gastronomie
:Die erleuchteten Wirtshaus-Weisen
Der einsame Biertrinker ist in Tiefen unterwegs ist, die dem normalen Münchner Prosecco-Schlucker verschlossen sind. Leider wird der Typus immer seltener.
Gottschalks Umzugspläne
:Gottschalk ist endlich da, wo er hingehört
In den Hügeln von Malibu und in einem Schloss am Mittelrhein hat Thomas Gottschalk schon residiert. Nun zieht es ihn in den Münchner Vorort Gräfelfing. Warum ausgerechnet dorthin?
Frühlingsfest
:Zeitenwende am Biertisch
Im Festzelt ein alkoholfreies Augustiner zu bestellen, gehörte bisher zu den gravierendsten Fehltritten. In diesem Jahr kommen Besucher auf der Theresienwiese das erste Mal damit durch. Aber ob das gut ist?
Probleme bei der Einreise
:Im Koffer vom Terminator
Mit der Kontrolle von Arnold Schwarzenegger haben es die Zöllner am Münchner Flughafen ins Rampenlicht geschafft. Vielleicht ließe sich daraus sogar eine Komödie machen - mit einem bekannten Duo.
Null Acht Neun
:Der Wunschzettel des Münchner Kindls
Wohnungen für alle, eine brummende Innenstadt, solvente Investoren? München wächst und wächst - aber dabei bleibt vieles auf der Strecke.
Kultur in München
:Ein Konzertzelt fürs Werksviertel
An einem Prachtbau für die Musik in München scheiterte einst schon König Ludwig II. Die Staatsregierung will ihre spektakulären Pläne zwar erst einmal nur "redimensionieren". Aber wer weiß, wo das endet?
Null Acht Neun
:Nur nicht vor meiner Haustür!
Was sind das für Menschen, die in München sofort mit Petitionsformularen wedeln, wenn sich ihr Umfeld verändert? Sie haben einen Namen.
Kennzeichen "MUC"
:Mucki an Bord
Gute Nachricht für alle Fans des Asphalthumors: München bekommt ein neues Autokennzeichen. Endlich Platz für neue Gefühle auf dem Nummernschild.
Freizeit in München
:Mit Schlägern auf der Lauer
In München ist ein neuer Kampf um die besten Plätze entbrannt - denen an der Tischtennisplatte. Wenn selbst einschüchternde Blicke nicht zum Erfolg führen, hilft nur noch eins: Rundlauf.
Null Acht Neun
:Eine Ehrentafel für Kobold Markus
Die großen Münchner Künstler haben fast alle einen ehrenvollen Platz gefunden in der Stadt. Nun setzt der Ministerpräsident in aller Bescheidenheit ganz neue Maßstäbe, was die Erinnerungskultur angeht.
Null Acht Neun
:Das Geheimnis der Bananenfrau
Beim Warten in der Supermarktschlange lassen sich Kunden und auch ihre Einkäufe studieren - vom Zartbitter-Typ bis zum Augustiner-Hallodri. Doch eine Begegnung kurz vor Ladenschluss bleibt ein Rätsel.
Null Acht Neun
:Münchens Probleme: Alle gelöst!
In der gigantischen Paketposthalle tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf. Es ist Platz für das Konzerthaus, die Stammstrecke, Windräder und vielleicht ja auch noch für eine kleine Steueroase.
Null Acht Neun
:Der lange Weg nach Fröttmaning
Was es bedeutet, wenn weniger Busse und Bahnen unterwegs sind, haben die Münchner Stadträte diese Woche am eigenen Leib erfahren. Vielleicht wären ja Pferde eine Alternative für die Verkehrswende. Vorbilder gibt es, zumindest im Fernsehen.
Null Acht Neun
:Leere Regale, volle Lager
Bei Feinkost Käfer gibt es keine Königskrabbenbeine mehr, beim Discounter Aldi kein Sonnenblumenöl. Erfreulich, dass es in der Stadt gerade an einer Sache nicht fehlt: an der Hilfsbereitschaft und am Mitgefühl der Münchner.
Null Acht Neun
:In aller Ruhe
Ein bayerischer Schauspieler, aber auch ein Menschenkenner mit Sinn für subversiven Humor: Gustl Bayrhammer zum 100. Geburtstag.
Null Acht Neun
:Alles Gute zum Fünfzigsten!
Das neue Jahr könnte stressig werden, denn es gibt viele runde Geburtstage zu feiern - von den Olympischen Spielen über den Altstadtringtunnel bis zur S-Bahn. Leider sind nicht alle Jubilare gut gealtert.
Weggehen in der Pandemie
:"Natürlich wird man sich auch bei uns anstecken"
Wenn Clubbetreiber die Polizei rufen, um den Ansturm zu bewältigen: Das Wochenende war für die Münchner Diskotheken ein Erfolg. Aber wie wird es jetzt weitergehen? Wird es am Ende 2 G oder gar 1 G? Und wie sicher wird das Weggehen sein?
02:33
Altstadt
:München bekommt ein Grand Hotel für zwei Jahre
Für mehr als eine Million Euro entstehen in der Innenstadt Bars, Geschäfte und Hotelzimmer - ab 170 Euro.
03:17
089-Kolumne
:Worauf es bei einem neuen Wiesnzelt ankommt
Der "Himmel der Bayern" ist generalüberholt worden und hat gleich noch einen neuen Wirt bekommen. Thomas Roiderer weiß schon jetzt, wonach es im Hackerzelt nach 17 Tagen Wiesn riechen wird.
03:35
Club "Hearthouse"
:Das bietet Münchens erster Private Member-Club
Wer Mitglied im "Hearthouse" werden will, muss jährlich 900 Euro zahlen und ein Bewerbungsverfahren überstehen. Lohnt sich das?
04:09
089
:So funktioniert die Druckerei der SZ
Wieviel Papier wird eigentlich pro Tag für die Herstellung der SZ verwendet? Und wie lange dauert es? Zum 70. Geburtstag der Süddeutschen besucht Philipp Crone die Druckerei in Steinhausen.
03:40
Weltrekord im Cocktailmixen
:Zwei Sekunden pro Drink
41 Cocktails in 60 Sekunden. Barkeeper Matthias Knorr hat damit einen neuen Weltrekord geschafft. Wie das geht und worauf es bei einem guten Drink ankommt? Wir haben nachgemixt.
03:29
Knobloch im Interview
:"Wir sind im Herzen der Stadt angekommen"
Die Israelitische Kultusgemeinde feiert 200. Geburtstag. Seit fast 30 Jahren steht Charlotte Knobloch ihr vor. Im Video-Interview erzählt sie vom früheren Hinterhof-Dasein der Gemeinde - und warum sie nicht traurig ist, wenn sie mit "Knoblauch" angesprochen wird.
03:32
089-Kolumne mit Miroslav Nemec
:"Ich denke manchmal schon selber, dass ich Batić heiße"
Seit 25 Jahren ermittelt Tatort-Kommissar Miroslav Nemec in München. Ein Gespräch daüber, wie man Türen richtig aufbricht und warum Humor auch beim Dreh wichtig ist.
03:32
089
:"Tatort"-Kommissar Miroslav Nemec
Miroslav Nemec ist nun bald seit 25 Jahren Münchner "Tatort"-Kommissar, und seit 35 Jahren lebt der in Zagreb geborene Schauspieler in München. Ein Videointerview.
03:41
Maniküresalon für Männer
:Matt oder glänzend?
Frauen finden gepflegte Männerhände besonders attraktiv. Trotzdem scheuen die meisten Herren den Gang in ein Nagelstudio. In München hat jetzt Deutschlands erster Maniküresalon für Männer eröffnet.
03:27
Tierparkchef im Gespräch
:"Wir haben sehr viel Nachwuchs in der Pipeline"
Der Architekt Rasem Baban ist seit knapp einem Jahr Tierparkchef in München. Ein Gespräch über Barrierefreiheit für Tiere, wer Nachwuchs erwartet - und wie lange die Eisbären Nela und Nobby noch in Hellabrunn bleiben dürfen.
03:26
Bier-Festival "Braukunst Live" in München
:Das sind die Biertrends 2015
Zwischen Hopfen und Malzfässern: Auf dem Bier-Festival "Braukunst-Live" sollen die neuen Trends des Bierbrauens präsentiert werden - obwohl Deutschland bei dem derzeit wichtigsten fast 20 Jahre hinterherhinkt.
03:19
Nockherberg
:Was "Rosi" am Derblecken spannend findet
Woher kommt die Faszination am Politiker-Derblecken? Marcus Rosenmüller, Regisseur des Singspiels, spricht im Interview über die Geheimnisse rund um den Nockherberg.
03:50
Michael "Bully" Herbig über Radio
:"Es polarisiert keiner mehr"
Er ist Filmproduzent und Comedian - angefangen hat Michael "Bully" Herbig bei einem Münchner Privatradio. Im Interview spricht er darüber, was ein Anrufbeantworter mit seinem Erfolg zu tun hat und was er im Radio heute anders machen würde.
03:36
Besuch beim Straßenreiniger
:Schnee adé
Die Prognose für das Weihnachtswetter ist zwar frühlingshaft aber die Städte sind auf den ersten Wintereinbruch vorbereitet. Doch wie genau arbeiten Straßenreiniger, wann rückt der Streuwagen nachts aus und was hat sich in den vergangenen Jahren verändert? Ein Besuch in München.
03:03
Videokolumne "089"
:Rätselhafte Maroni
Herbstzeit ist Maronizeit. Da stellen sich Fragen: Warum lassen sich manche Maroni ganz leicht schälen und manche fast gar nicht? Kann man auch nur drei Maroni kaufen? Auf der Suche nach Antworten am Sendlinger Tor.
03:17
Franz Xaver Bogner über die Wiesn
:"Für einen echten Bayern ist nicht mehr viel drin"
Franz Xaver Bogner trinkt keinen Akohol, kann die heutige Tracht nicht besonders leiden und hält die Wiesn für "ein überdrehtes Karnevalsfest". Und als Inspiration für seine Filme? Dafür taugt ein anderer Ort viel besser.
03:23
"Mini-München" im Zenith
:Kinder an die Macht
Der Bürgermeister ist zehn Jahre alt, der Taxifahrer zwölf und der Botschafter sieben. Bei Mini-München können von Montag an täglich 2000 Kinder im Zenith verschiedene Berufe ausprobieren und selber "Stadt" spielen. Ein Besuch während den Aufbauarbeiten.
03:36
Kabarettist Helmut Schleich
:"Wir wollen doch verarscht werden"
Seine Interpretation von Franz Josef Strauß hat ihn berühmt gemacht. Kabarettist Helmut Schleich schaut den Bayern auf die Finger und macht sich im Interview seine ganz eigenen Gedanken zum Thema Ehrlichkeit.
02:57
Trend-Hobby Bienenzüchten
:Was künftige Imker wissen müssen
Bienenzüchten und Honigherstellen liegen im Trend, immer mehr Menschen wollen Imker werden. Doch dabei gibt es einiges zu beachten. Ein Besuch beim "Lehrbienenstand" in München.
02:55
Körperwelten in München
:"Verstehen, was da drin passiert"
Seinen Körper hat man ein Leben lang, wirkliche Einblicke bleiben einem aber verwehrt. Meistens zumindest. Nach elf Jahren kehrt die umstrittene Ausstellung "Körperwelten" nach München zurück. Sie zeigt das Innere des Menschen beim Schachspielen, Skispringen oder Geräteturnen - zu saftigen Preisen.
02:57
Barttrends im Frühjahr 2014
:"Wer auffallen will, trägt Schnauzer"
Man(n) trägt in diesem Frühjahr Vollbart. Doch es ist ein schmaler Grat zwischen Modell Waldschrat und verwegenem Trendsetter. Helfen kann da: ein Besuch beim Barbier.
01:22
Eisbären-Nachwuchs im Münchner Zoo
:Zwillinge erstmals für Besucher zu sehen
14 Wochen sind die Eisbären-Zwillinge vom Münchner Tierpark Hellabrunn nun alt - an diesem Mittwoch haben Tierpark-Besucher nun erstmals die Möglichkeit, ihre Teddyhaftigkeit zu begutachten.
03:28
Tradition des Politiker-Derbleckens
:Wenn Kabarettisten Opposition spielen
Politiker ordentlich durch den Kakao ziehen, das ist das Erfolgsgeheimnis der traditionellen Fastenpredigten zur Starkbierzeit. Wie sich das "Derblecken" in den letzten Jahren verändert hat und was den Reiz für die Darsteller ausmacht, erzählt Kabarettist und Fastenprediger Christian Springer.
03:01
Luise-Kiesselbach-Platz
:Ein Tag auf der Baustelle
Viele Autofahrer nervt die Baustelle, doch ein Ende ist in Sicht: Am Luise-Kiesselbach-Platz sollen künftig 120 000 Fahrzeuge pro Tag die neue Verkehrsführung nutzen. Wie weit die Bauarbeiten im Tunnel sind. Ein Videorundgang.
02:11
"089" zur neuen Sirene der Polizei
:Yelp, bitte halten Sie an!
Durchaus gewöhnungsbedürftig: Die Polizei testet ein neues Signal um die Autofahrer zum Anhalten zu bewegen. Mit dem alten Martinshorn und Blaulich sei es häufig zu Missverständnissen gekommen. Jetzt soll das amerikanische "Yelp" helfen.
03:22
089 zum Deutschen Theater
:Vorhang auf!
Das Deutsche Theater eröffnet nach fünf Jahren im Fröttmaninger Exil wieder in der Innenstadt - und präsentiert sich mit neuem Look. Wir durften bereits vor der Neueröffnung einen Blick ins Innere werfen.
03:47
Besuch im Tierpark Hellabrunn
:Eisbären-Zwillinge verzaubern München
Die kritischen Tage sind überstanden. Während sich die Eisbären-Babys schon kleine Kugelbäuche anfressen, weiß Papa "Yoghi" noch gar nichts von seinem Glück.
03:30
089 über das NS-Dokumentationszentrum
:"Das geht dich auch heute noch etwas an"
In München entsteht derzeit das NS-Dokumentationszentrum. Genau an der Stelle, wo früher das sogenannte "Braune Haus" stand - die Parteizentrale der NSDAP. 2008 war die Grundsteinlegung. Für Ende kommenden Jahres ist die Eröffnung geplant. Zeit für einen Besuch.
03:27
089-Kolumne
:Das seltsame Phänomen des Glühweintrinkens
Die Adventszeit naht und mit ihr die Glühweinsaison. Kalte Füße, glühende Finger und pappsüßer Wein sind programmiert. Warum lassen sich die Menschen Jahr für Jahr auf das Ritual des Glühweintrinkens ein? Eine Annäherung.
02:35
089 zum Olympia-Bürgerentscheid
:"Es war ein sehr sehr deutliches Zeichen"
Alle vier Bürgerentscheide sind klar gegen eine Münchner Olympiabewerbung für die Spiele 2022 gewesen. Warum aber haben die Bürger dagegen entschieden? Eine kleine Spurensuche.
03:31
Interview mit Roger Fritz
:"Ich bin schwierig, lässig - alles durcheinander"
Er hat mit Romy Schneider gedreht, stand mit Fassbinder vor der Kamera, hat Preise gewonnen als Fotograf und Regisseur - Roger Fritz wird zu Recht als Multitalent bezeichnet. Jetzt hat der gebürtige Mannheimer in Pasing eine Fotoausstellung eröffnet. Ein Besuch.
03:17
Besuch beim Cowboyclub München
:Wilder bayerischer Westen
Eintauchen in den Wilden Westen und das ganz ohne große Reise - das geht beim Cowboyclub München. Woher nehmen die Mitglieder die Begeisterung für den amerikanischen Lebenstil und wie kam die Idee auf, an der Isar einen solchen Verein zu gründen? Ein Besuch im "Münchner Saloon".