:Klimaschutz funktioniert. Aber nur, wenn die Bevölkerung Lust darauf hat
Heizkosten
:Öl und Gas günstiger als in der vorigen Heizperiode
Noch immer müssen Haushalte mehr für Energie bezahlen als vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. Doch es tut sich etwas.
Rechtskolumne
:Wie lange darf man noch mit Gas oder Öl heizen?
Jetzt schon ein neues Energiekonzept oder erst später: Was das novellierte Heizungsgesetz für Hauseigentümer bedeutet – die wichtigsten Regeln.
Energie
:Diese Heizungsförderung gibt es 2024
Trotz Haushaltssperre erhalten Eigentümer im kommenden Jahr Geld für den Heizungstausch. Was nach dem Hin und Her nun gilt.
Energie
:Die Wärmepumpe kommt, die Gasheizung bleibt
Wer eine Wärmepumpe installiert, kann seinen alten Gas- oder Ölkessel weiter in Betrieb lassen als Unterstützung an sehr kalten Tagen. In welchen Fällen sich das lohnt - und wann nicht.
Koalitionsstreit beigelegt
:Zwölf Fragen und Antworten zum neuen Heizungsgesetz
Von 2024 an müssen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Welche sind erlaubt - und was heißt das für Hauseigentümer und Mieter?
Energiepolitik
:Der Klimaschützer und sein Trauzeuge
Patrick Graichen kämpft als Staatssekretär an Seiten Robert Habecks gegen fossile Heizungen - nun ist er wegen einer pikanten Personalie in Erklärungsnot geraten.
Öl- und Pelletheizungen
:Härtefallhilfen können in Kürze beantragt werden
Insgesamt 1,8 Milliarden Euro hat der Bund für Privathaushalte bereitgestellt, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie Holz oder Öl heizen. Antragsstart ist der 15. Mai.
Energiewende
:Verheizt im Landkreis
Die neuen Regelungen der Bundesregierung zum Einbau von Wärmgeräten sind für Handwerksbetriebe aus dem Landkreis praxisfern. Für Aufträge stoßen diese an Kapazitätsgrenzen und haben mit großen Lieferengpässen zu kämpfen.
Klimaschutz
:Müssen jetzt alle Heizungen ausgetauscht werden?
Wirtschaftsminister Habeck möchte das Heizen ökologischer machen. Aber wie will er das genau erreichen - und woher soll das Geld kommen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
MeinungKlimaschutz
:Soziale Kälte wird die Erderhitzung nicht stoppen
Teure Wärmepumpen sollen bald überall im Land alte Öl- und Gasheizungen ersetzen. Für das Klima ist das gut, vielen Menschen aber machen die Kosten Angst. Sie brauchen Hilfe.
01:40
Energie
:Habeck plant Verbot neuer Gas- und Ölheizungen
Die Regelung soll von 2024 an gelten. Das Wirtschafts- sowie das Bauministerium arbeiten derzeit an einem Gesetzentwurf, dieser sei aber noch nicht final.
Neue Anforderungen an Heizanlagen
:"Hausbesitzer haben zwei Möglichkeiten"
Von 2026 an dürfen keine neuen Ölheizungen in Wohnhäuser eingebaut werden. Welche Folgen das für Immobilienbesitzer hat - und auf welche Heizungen Experten nun setzen.
München
:Wie die Energiekrise den Alltag eines Kaminkehrers verändert
Ist das Wohnzimmer geeignet für einen Holzofen? Gibt es Alternativen zur teuren Gasheizung? Seit die Energiepreise steigen, muss Dimitri Gkotses nicht nur Schornsteine reinigen, sondern auch jede Menge Fragen beantworten.
Heizkosten im Landkreis Dachau
:Warme Wohnungen werden teurer
Die Preise für Heizöl und Erdgas sind so hoch wie noch nie - das hat auch Auswirkungen auf die Versorgung im Landkreis Dachau. Probleme mit der Brennstoffbeschaffung gibt es aber nicht erst seit Beginn des Krieges.
In eigener Sache
:Geldspenden nach Bericht über Rentnerin
Ein Dutzend SZ-Leserinnen und Leser aus ganz Deutschland solidarisieren sich mit einer 81-jährigen Niederbayerin, der das Geld für Heizöl fehlt.
Energiepreise
:"Wir sind keine Prepper, aber trotzdem froh um unsere zwei Holzöfen"
In keinem Bundesland wird so häufig mit Öl geheizt wie in Bayern. Heizölfahrer Klaus Lehner begegnet täglich Menschen, die wegen der hohen Preise nicht wissen, wie sie über den nächsten Winter kommen sollen. Eine Tour in Niederbayern.
Heizkosten
:Wie man warm durch den Winter kommt
Energie wird immer teurer - und bald könnte es gar kein Gas mehr geben, fürchten manche. Holzöfen und Strom-Heizkörper sind deshalb gerade der Renner. Aber sind sie wirklich die Lösung?
Verzicht auf Öl und Gas
:Gemeinsam heizen
Energie-Genossenschaft Fünfseenland untersucht, ob sich ein Nahwärmenetz für den Berger Ortsteil Mörlbach rechnet
04:44
Heizen
:Was Wärmepumpen Gas- und Ölheizungen voraushaben
Mit Wärmeenergie aus der Umgebung zu heizen, wird immer attraktiver. Wie das funktioniert, wie viel es kostet und wie klimafreundlich das tatsächlich ist.
SZ-Serie Nachhaltig leben
:Besser heizen - aber wie?
Wer in München schnell auf eine umweltfreundliche Heizung umsteigen will, hat ein Problem: Es gibt zu wenige Fachkräfte. Es gibt aber dennoch Dinge, die jeder Einzelne tun kann.
Heizungen
:Panik wegen der Gasheizung
Der Krieg in der Ukraine treibt die Rohstoffpreise in die Höhe. In Bayern wollen deswegen immer mehr Hauseigentümer ihre Öl- und Gasheizungen austauschen. Für die Installateure ist das gut fürs Geschäft, ganz so einfach ist es trotzdem nicht.
Erneuerbare Energien in Moosburg
:Schmutzige Auslaufmodelle
Die Stadt Moosburg prämiert die ältesten Ölheizungen, Bedingung ist allerdings der Austausch gegen eine saubere Anlage.
Heizen
:Holz statt Öl?
Die Regierung plant einen Abschied von der Ölheizung. Womit sollen die Deutschen dann in Zukunft heizen? Holz klingt umweltfreundlich, ist aber nicht immer die beste Alternative.
Klimapaket
:Wann es Zuschüsse für die neue Heizung gibt
Die Koalition will alte Heizungen aus den Häusern verbannen. Sie sollen klimafreundlicheren Technologien weichen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Öl-Heizungen
:Schlecht fürs Klima
Ein Viertel der Haushalte nutzt noch den fossilen Brennstoff. In Niederbayern sogar jeder zweite.
Klimaschutz
:8,7 Millionen Haushalte heizen noch mit Öl
Die Regierung will den Austausch alter Ölheizungen mit einer Prämie fördern. Neue Daten zeigen, wie viele Deutsche die Abwrackprämie beantragen können. Am häufigsten wird in Niederbayern mit Öl geheizt.
Energiewende eingebremst
:Rückkehr zum Öl
Nandlstädter Gemeinderäten ist die Pelletheizung zu teuer