Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Ökosystem

Thema folgen lädt
Hilpoltstein

Trockene Witterung im Frühjahr verheißt ein gutes Jahr für Wespen

SZ Plus
Australien

Stirbt das Great Barrier Reef?

Schon zum vierten Mal in nur sechs Jahren haben australische Behörden ein massenhaftes Ausbleichen der Korallen am größten Riff der Erde festgestellt. Wird sich das Ökosystem je wieder erholen?

Von Corinna Melville

Sachbuch

Die Zukunft zurückerobern

Martina Vogl und Sascha Mamczak wollen Klarheit in die ökologische Krise bringen. Ihr Jugendbuch "Eine neue Welt" soll Mut machen, aus der Katastrophe herauszufinden.

Von Barbara Hordych, München

Meeresbiologie

Wer Quallen isst, hilft der Natur - und sich selbst

Kaum etwas hassen Badende mehr als Quallen. Höchste Zeit, sie anders zu betrachten - etwa als gesunde Delikatesse.

Von Bernd Eberhart

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Knabber den Knöterich

Wie kann man invasive Tiere und Pflanzen loswerden, die unser Ökosystem bedrohen? Ein Startup hat einen ungewöhnlichen Vorschlag: einfach aufessen - in Gourmet-Qualität. (Und falls Sie das selbst mal ausprobieren möchten, finden Sie am Ende des Textes ein Rezept.)

Von Michaela Haas

Artenschutz

Gülle für die Bienenrettung

Um die Umwelt insektenfreundlich zu gestalten, kann man viel tun - Blühwiesen anlegen zum Bespiel. Der Ickinger Biologe Georg Linsinger aber geht noch einen Schritt weiter: Er forscht an einem Düngemittel, das in der Landwirtschaft den Einsatz von Chemie überflüssig machen soll.

Von Claudia Koestler und Florian Zick

Fangfahrt auf dem Krabbenkutter
Fischfang

Im Schlaraffenland der Schleppnetz-Fischer

Fischfang mit Schleppnetzen gilt als äußerst umweltschädlich. Eine Studie zeigt nun, wo die Praxis verbreitet ist - Europa schneidet besonders schlecht ab.

Von Sebastian Kirschner

Siamese cat jumping in the air
SZ Plus
Katzen

Killer auf Samtpfoten

Wo Katzen auftauchen, geraten Ökosysteme durcheinander. Auf vielen Inseln haben die Raubtiere viele Tierarten ausgerottet. Der Einfluss der Haustiere auf Europas Vogelpopulationen ist aber umstritten.

Von Katrin Blawat

Wildpark Schwarze Berge
Ökosysteme

Landschaften der Angst

Wenn ein Raubtier von der Spitze der Nahrungskette verschwindet, kann das ganze Ökosystem in Schieflage geraten. Doch was passiert, wenn Wölfe oder Luchse wieder zurückkommen?

Von Marlene Weiss

Fischsterben in der Jagst
Chemieunfall

Dünger tötet Tausende Fische

In einem Fluss in Baden-Württemberg treibt eine 20 Kilometer lange Giftblase, Tausende Fische sind tot. Das Ökosystem der Region könnte für Jahre geschädigt sein.

Von Jan Hellmut Schwenkenbecher

Signalkrebs in Bayern

Der Teufel aus dem Lake Tahoe

Der Signalkrebs, ein Einwanderer aus Nordamerika, verdrängt mit seiner Gefräßigkeit heimische Tiere in Bayern. Das Gute an ihm: Er schmeckt hervorragend.

Von Rudolf Neumaier, Treffelstein

Umweltmonitoring

Europas Gewässer erheblich mit Chemie belastet

In vielen europäischen Flüssen schwimmen so viele Chemikalien, dass Fische, Insekten und Algen auf Dauer in Gefahr sind. Die EU dürfte ihre Ziel verfehlen, die Wasserqualität bis 2015 zu verbessern.

Von Andrea Hoferichter

Dritter Teil des Klimareports vorgestellt
Bedrohte Umwelt

2025 - die Welt vor dem ökologischen Kollaps

Die Zeit läuft uns davon: Laut einer neuen Studie droht bereits im nächsten Jahrzehnt der Zusammenbruch des ökologischen Gleichgewichts. Wenn Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Umweltzerstörung sich weiterentwickeln wie bisher, sind demnach die Folgen für das globale Ökosystem verheerend. Und unumkehrbar.

Pilz befällt Ameise
Biologie

Der Zombie-Ameisen-Parasiten-Parasit

Ein Pilz befällt Ameisen und verwandelt sie in Zombies, um sich mit ihrer Hilfe zu vermehren. Doch etwas schützt die Ameisenvölker davor, sich vollständig in Untote zu verwandeln.

Tigerpython auf ihrem Nest in Süd-Florida
Florida

Pythons rotten Säuger in den Everglades aus

Seit zehn Jahren spielt sich in Floridas Sümpfen ein ökologisches Drama ab: Der exotische Tigerpython hat sich in den Everglades ausgebreitet. Dafür sind Säugetiere wie Kaninchen, Füchse und Waschbären fast vollständig verschwunden - ein Beispiel dafür, welch fatale Folgen eingeschleppte Arten auf die einheimische Fauna haben können.

Von Markus C. Schulte von Drach

Clownfisch im Tropen-Aquarium
Klimawandel

Kohlendioxid macht Fische unvorsichtig

Auch in den Ozeanen nimmt die Kohlendioxidkonzentration zu - mit gravierenden Folgen für die Ökosysteme, warnen Wissenschaftler. Bei Fischen kann das Treibhausgas offenbar das Verhalten verändern.

GRAUER RIFFHAI
Ökologie

Die Umwelt braucht das Raubtier

Überall in der Natur hat der Mensch die großen Raubtiere gejagt, verdrängt oder sogar ausgerottet. Doch die Bedeutung der Räuber auf einen Lebensraum werden unterschätzt. Wo Hai, Wolf oder Löwe fehlen, leidet das ganze Ökosystem.

Von Christoph Behrens

Themendienst Wohnen: Farbenfrohe Stinker
Ökologie

Wettrüsten im Blumenbeet

Auch Pflanzen verteidigen sich mit einem Immunsystem gegen Krankheitserreger und Schädlinge. Und das ist der menschlichen Körperabwehr überraschend ähnlich.

Von Katrin Blawat

Deepwater Horizon
Umweltschutz: UN attackieren Konzerne

"Natürliches Kapital wird im großen Stil vernichtet"

Der Raubbau an der Natur setzt sich ungebremst fort - wettert UN-Umweltchef Steiner. Arten sterben heute 100-mal schneller aus als es die Evolution vorgibt - doch Großkonzerne bleiben ruhig.

Von Markus Balser

Abholzung im Amazonasgebiet
Kohlendioxid

Neues vom Atem der Natur

Internationale Forscherteams haben herausgefunden, wie viel CO2 Pflanzen weltweit jährlich aufnehmen - und was passiert, wenn die Erde sich erwärmt.

Von Christopher Schrader

Ökologie

Hol's der Geier

Biologen plädieren für mehr Aas in der Natur, weil viele Wildtiere und Vögel von toten Nutztieren leben. Die EU fürchtet aber, dass sich durch herumliegende Kadaver Seuchen und Erregern ausbreiten könnten.

Von Daniel Lingenhöhl

Ähnliche Themen
Bienen CO2 Fische Haustiere Hiltpoltstein Icking Insekten Umweltschutz Ökologie

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB