Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Das Modell Kleinfamilie hat versagt
Das Ideal unserer Gesellschaft ist die Kleinfamilie. Deshalb stecken Männer und Frauen in einem System fest, dessen Schwächen die Krise offen gelegt hat - und das nicht ihnen dient, sondern der Wirtschaft.
Zum Tod von Prinz Philip
Offiziell war Prinz Philip der Mann, der zwei Schritte hinter Queen Elizabeth ging. Inoffiziell aber war er der britischen Monarchie oft voraus. Eine Verneigung vor dem ewigen Prinzgemahl.
Schwierige Haltung
Yoga hilft Millionen von Deutschen durch die Pandemie. Aber seit Corona teilen einflussreiche Lehrer Verschwörungsmythen oder fantasieren vom Umsturz. Reise in eine achtsame Welt mit einem braunen Problem.
Das Wunderrad
Unser Autor war mit einem der erstaunlichsten E-Bikes der Saison unterwegs: Das Angell kann blinken, navigieren und nach Hause telefonieren. Aber kann es wirklich das gute, alte Stadtrad ersetzen?
Ein Mann, 91 Anträge und ein Millionenbetrug
Tayfun Y. wollte sich mithilfe von Scheinidentitäten 2,5 Millionen Euro Corona-Soforthilfen erschleichen. Nun wurde er verurteilt - doch das Verfahren ist erst der Anfang.
Markus, der Starke
Ja, Söder will Kanzler werden, aber mehr mit dem Bauch als mit dem Kopf. Noch hält der CSU-Chef sich zurück. Nur eines ist schon klar: Jetzt wird's schmutzig.
"Ich wollte nur alles dürfen, was Jungs dürfen"
Seit 32 Jahren spielt Ulrike Folkerts im "Tatort" die Kommissarin Lena Odenthal. Ein Gespräch über die Rolle ihres Lebens, ermüdende Klischees und die Frage, warum die Filmwelt bis heute ein Problem mit Lesben und Schwulen hat.
Erben für alle
Niemand will in Deutschland zur Oberschicht gehören - auch unsere Autorin nicht. Und trotzdem weiß sie, dass sie vom Erbe ihrer Eltern und der sozialen Ungleichheit profitiert. Ein paar Ideen für eine gerechtere Welt.
Besser schlafen
Frühjahrsmüde? Das muss nicht sein. Wie sagt man so schön: Wissen ist Macht. Das gilt auch für das wichtigste Ritual des Menschen. 100 Fakten zum Schlaf.
Mit seinem Werk zur Ungleichheit wurde der Ökonom Thomas Piketty berühmt. Nun hat ein IWF-Ökonom sich seine Formel angesehen. Und er sagt: Sie stimmt nicht.
Von Jan Willmroth
Ein epochales Werk zur Ungleichheit machte den französischen Ökonomen Thomas Piketty berühmt. Doch die Zweifel daran mehren sich. Ein Forscher will jetzt sogar die wichtigste Botschaft widerlegt haben.
Es gibt viel Kritik an der herrschenden Ökonomie. Doch sie ist bunter und vielfältiger, als viele glauben.
Von Catherine Hoffmann und Jan Willmroth
Die Ökonomin Michelle Sovinsky hat berechnet, was passierte, wenn Marihuana legal wäre. Ihre Erkenntnisse sind erstaunlich - und finden viel Beachtung.
Porträt von Guido Bohsem
Kapitalismuskritiker werben für radikale Ideen, um die Menschen vom Joch des Immer-mehr und des Konsumismus zu befreien - um sie damit glücklicher zu machen. Doch mancher schießt übers Ziel hinaus.
Von Felix Ekardt
Wie kommt es, dass ein in Formaldehyd gepackter Hai zwölf Millionen Euro kostet? Allein mit den Methoden der Ökonomik, glaubt Jens Beckert, lässt sich die Frage nach dem Wert nicht beantworten. Er sucht nach anderen Erklärungen.
Von Varinia Bernau
Und dabei vergessen sie, dass es ja auch noch Frauen gibt. Dabei würde ohne sie die Gesellschaft zusammenbrechen.
Von Pia Ratzesberger, Wien/München
Nobelpreisträger Paul Krugman über die verfehlte Euro-Politik von Angela Merkel und über eigene Fehler.
Interview von Claus Hulverscheidt, Kathrin Werner
Unter ihnen ist ein Börsen-Orakel, ein Lehrbuchautor - und die reichste Ente der Welt.
Von Vivien Timmler und Matthias Huber
Von Wampum-Gürteln bis zu Goldmünzen: eine kleine Frühgeschichte des Geldes.
Von Nikolaus Piper
Schere, Stein oder Papier? Welcher Wurf bei Schnick, Schnack, Schnuck am ehesten gewinnt, interessiert auch Mathematiker.
Von Patrick Illinger
Der slowenische Kulturkritiker Slavoj Žižek hält den Kapitalismus für unheilbar krank - wenn es um die Erlösung des Individuums zur wahren Freiheit geht, ist ihm jedes Mittel recht.
Von Michael Hüther
Die fetten Jahre sind vorbei, seit drei Jahren verlangsamt sich der Aufschwung. Die Probleme der AKP haben nicht zuletzt auch damit zu tun, dass die Wirtschaft nicht mehr so läuft, wie es sich die Bürger und die Unternehmer wünschen.
Von Mike Szymanski, Istanbul
Die Abgas-Manipulation bei VW kann Folgen für Deutschlands Image haben - und für alle teuer werden.
Von Thomas Fricke
Deutschlands Ökonomen-Verein nimmt lieber eine Gegenveranstaltung seiner Kritiker in Kauf, als eine echte Debatte zu führen. Der Dialog scheitert.
Von jan willmroth, Münster
Wie denken deutsche Ökonomen? Die SZ befragte 1000 Wissenschaftler. Und die Debatte geht weiter.
Von Ulrich Schäfer
Pavan Sukhdev hat eine Vision künftigen Wirtschaftens entworfen - dabei aber einige Fallstricke übersehen.
Keine andere Disziplin genießt bei Wirtschaftspolitikern und in den Medien eine so große Aufmerksamkeit wie die Ökonomie. Aber wie viel Einfluss haben Ökonomen tatsächlich?
Das ist zum Teil hausgemacht, sagt Wirtschaftswissenschaftlerin Monika Schnitzer und fordert einen Gesinnungswandel in der Branche.
Von Marc Beise
Die Politik tut sich mit externem Rat schwer. Was sagen Wirtschaftswissenschaftler dazu?
Die intellektuellen Erben des großen liberalen Ökonomen von Hayek haben sich entzweit.Wie hätte er selbst geurteilt? Eine Annäherung.
Paul Krugman ist ein Ökonom mit klaren Feindbildern - und schließt sich einer Hasskampagne gegen Deutschland an.
Wo der Kapitalismus seine Wurzeln hat, warum es ihn trotz aller Krisen und Kritik immer noch gibt und was das mit der Erfindung der Uhr zu tun hat - eine kleine Geschichte des Kapitalismus.
Deutschland hält schwäbische Tugenden hoch, während Amerikaner und Briten billiges Geld und Schulden propagieren? Von wegen!
Von Thomas Fricke, Berlin
Der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Shiller warnt vor neuen "Spekulations-Epidemien". Bisher hatte er damit meist recht.