ÖDP

Ökologisch-Demokratische Partei

Kommunalwahl 2026 in München
:ÖDP schickt Tobias Ruff ins Rennen um das Oberbürgermeister-Amt

Er war der einzige Bewerber und erhielt 100 Prozent der Stimmen: Tobias Ruff kandidiert für das Oberbürgermeister-Amt. Sein Anliegen: „München braucht eine Pause.“

Von Heiner Effern

Naturschutz
:Den Stadtwerken München werden Umweltstraftaten vorgeworfen

Beim Bau des Trambetriebshofs sollen die SWM nicht auf die Zauneidechsen geachtet haben. Das Unternehmen widerspricht. Doch es hat nun mit einer Kanzlei zu tun, die sich gerne öffentlichkeitswirksame Fälle vornimmt.

Von Patrik Stäbler

Naturschutz in München
:Wie aus der „Hitlerautobahn“ ein wertvolles Biotop wurde

Im Münchner Westen liegt ein kilometerlanger Kiesdamm, auf dem die Nazis einst eine Autobahn bauen wollten. Doch längst hat die Natur das Areal zurückerobert – und die Menschen profitieren gleich mehrfach davon.

SZ PlusVon Bernd Kastner

Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 222
:Elf Fragen an die Direktkandidaten

Wie stehen die Kandidaten der zehn Parteien in Bad Tölz-Wolfratshausen-Miesbach zu Fragen wie Windkraft, Nahverkehr, Wohnbau oder Landwirtschaft? Die Antworten im Überblick.

SZ PlusVon Claudia Koestler

Bundestagswahl 2025 in Erding und Ebersberg
:Acht Fragen an die Direktkandidaten

Neun Politiker und eine Politikerin möchten den Wahlkreis Erding-Ebersberg im neuen Bundestag vertreten. Für welche Positionen stehen sie? Die SZ hat ihnen acht Fragen gestellt – hier sind ihre Antworten.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Bundestagswahl 2025
:Hallo Wähler, wir sind auch noch da

Satiriker, Separatisten, Kommunisten – neben den etablierten Parteien sind zur Bundestagswahl in Bayern auch neun Kleinparteien zugelassen. Manche gehören fast zum politischen Inventar, andere sind neu dabei. Ein Überblick.

Von Thomas Balbierer und Johann Osel

Bundestagswahl 2025 in München
:Warum BSW, Volt und Co. einen Zwischenspurt einlegen müssen

Unterschriften sammeln, Direktkandidaten finden, viel Papierkram erledigen – wie herausfordernd die Zulassung zur Wahl für kleine und neue Parteien ist.

Von Joachim Mölter

Bundestagswahl 2025
:Kleine Parteien wählen Spitzenkandidaten

Hubert Aiwanger soll die FW in den Bundestag führen, Martin Hagen steht bei der FDP vorne. Für beide könnte es eng werden. Auch Linke und ÖDP wollen nach Berlin.

Bundestagswahl
:Zwei Ebersberger wollen nach Berlin

Martin Hagen (FDP) aus Vaterstetten und die Glonnerin Rosi Reindl (ÖDP) stehen bei ihren Parteien auf den Listen für die Bundestagswahl.

Von Andreas Junkmann

Kleinparteien vor der Bundestagswahl
:Sie haben keine Chance, aber sie nutzen sie

Kleinere Parteien wie Volt oder die ÖDP haben es wegen der vorgezogenen Bundestagswahl diesmal besonders schwer, überhaupt anzutreten. Aufgeben ist für deren Aktivisten im Landkreis München aber keine Option.

SZ PlusVon Sabrina Proske

Nachtfahrverbot gefordert
:Warum Mähroboter eine große Gefahr für Igel sind

Nicht immer können die Maschinen in der Dunkelheit rechtzeitig Hindernisse erkennen, die die stacheligen Kleinsäuger für den großen Mähroboter darstellen. Fast die Hälfte der Igel stirbt nach solchen Zusammenstößen – das wirkt sich auf die Population aus.

Von Christian Sebald

Regierungskrise
:„Es möchte doch keiner auf dem Christkindlmarkt von Parteien angelabert werden“

Die Regierung in Berlin hat sich selbst zerlegt. Nun muss auch die Politik in München in Windeseile einen vorgezogenen Wahlkampf organisieren. Warum das vor allem für kleine Parteien ein Problem ist.

SZ PlusVon Heiner Effern

Winterdienst in München
:Fitness-Programm für die Winter-Tram

Bei den sommerlichen Temperaturen ist es gerade schwer vorstellbar, aber: Der nächste Winter kommt bestimmt. Damit die Straßenbahnen dann nicht wie beim Schneechaos vergangenes Jahr stecken bleiben, sollen neue Fahrzeuge angeschafft werden.

Von Andreas Schubert

Wahlrecht in Bayern
:ÖDP will Reform des bayerischen Wahlrechts erzwingen – mit geringer Aussicht auf Erfolg

Holt eine Partei genug Direktmandate, darf sie in den Bundestag einziehen, selbst wenn sie an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert. Die ÖPD findet, das müsste auch für den Landtag gelten – und plant eine Klage gegen das bayerische Wahlrecht. Die Erfolgschancen sind überschaubar.

Von Andreas Glas

Politik
:ÖDP will gegen Bayerns Wahlrecht klagen

Das Bundesverfassungsgericht kippt in Teilen das Wahlrecht für den Bundestag. Die ÖDP will das bayerische Landeswahlrecht auf den Prüfstand stellen.

München-Land
:Jolanta Wrobel übernimmt ÖDP-Kreisvorsitz

Die Unterschleißheimerin folgt auf Karin Schuster, die nun Stellvertreterin ist.

Direkte Demokratie
:Bürgerentscheide in Bayern: Überarbeitung ja, aber keine Einschränkungen

Die Kleinpartei ÖDP und der Bund Naturschutz haben sehr viel Erfahrung mit der direkten Demokratie in Gemeinden und Städten. Was sie von Söders Ankündigung halten, die Regularien dafür zu beschneiden.

Von Christian Sebald

Hochwasser
:Petition fordert Hilfen für Schäden durch Grundwasser

Der Kreisverband der ÖDP will sich mit einer Unterschriftenaktion dafür einsetzen, dass alle, die vom Hochwasser betroffen sind, Hilfen erhalten – egal, auf welchem Weg das Wasser in ihr Haus gelangt ist.

"Mammutprojekt" für Jahrzehnte
:Wie die Münchner in Zukunft heizen sollen

Als erste deutsche Großstadt beschließt München einen Wärmeplan für eine klimaneutrale Energieversorgung. Welche Alternativen es zu Öl und Gas gibt, kann jetzt jeder Bewohner für sein Gebäude einsehen.

Von Catherine Hoffmann und Joachim Mölter

Politik in Bayern
:ÖDP-Spitze mit hoher Zustimmung wiedergewählt

Die Kleinpartei bestätigt ihre Vorsitzenden Agnes Becker und Tobias Ruff mit 100 und 95 Prozent. Was sie sich für den Europa-Wahlkampf vornimmt.

Bilanz des Bürgerbegehrens
:Im Zweifel gegen die Grünfläche

Vor einem Jahr hat der Stadtrat die Ziele des Bürgerbegehrens übernommen - doch umgesetzt wurde davon bisher fast nichts, klagen die Initiatoren. Wie geht es nun weiter?

Von Joachim Mölter

Landwirtschaft
:Der neue Streit um die Gentechnik auf den Äckern

In Bayern ist der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen verboten. Nun will die EU die Vorgaben für Nutzpflanzen, die mit den sogenannten Neuen Gentechniken erzeugt werden, stark lockern. Naturschützer, Biobauern und Verbraucherorganisationen sind entsetzt.

SZ PlusVon Christian Sebald

Energiepolitik
:ÖDP kündigt Volksbegehren gegen neue Atomkraftwerke an

"Wenn Söder ernsthaft eine neue Anlage bauen will, muss er als Erstes einen Standort reservieren", sagt Parteichefin Becker. "Dagegen werden wir mit allen Mitteln mobilmachen, darauf kann er sich verlassen."

SZ PlusVon Christian Sebald

Politik in München
:Kampfabstimmung um Habenschaden-Nachfolge

Die Stadtrats-Fraktion von ÖDP/München-Liste stellt ihren Sprecher Tobias Ruff als Zweiten Bürgermeister zur Wahl. Die Grünen bekommen damit einen Gegenkandidaten.

Von Joachim Mölter

Landtagswahl 2023
:So hat Wolfratshausen gewählt

Aus dem Stimmkreis 111 (Bad Tölz-Wolfratshausen/Garmisch-Partenkirchen) liegt das endgültige amtliche Gesamtstimmenergebnis vor. Demnach kommt die CSU auf 39,6 Prozent, die Freien Wähler auf 18,2 Prozent, die Grünen auf 13,9, die AfD auf 13,0, die ...

Landtagswahl in München
:Was die Kleinparteien antreibt

Veganer, Linke, bayerische Separatisten: Neun kleine Parteien treten in München im Landtagswahlkampf an. Der Fünf-Prozent-Hürde werden sie wohl nicht einmal nahekommen. Warum engagieren sie sich trotzdem?

SZ PlusVon Barbara Galaktionow und Joachim Mölter

Landtagswahl in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Opposition mit oder ohne Mandat

Manuel Tessun sitzt seit zwei Jahren für die ÖDP im Kreistag. Als Direktkandidat für den Landtag schätzt der Eglinger seine Chancen realistisch ein.

Von Stephanie Schwaderer

Bezirkstagswahl im Landkreis Ebersberg
:Politik für gesundes Essen

Rosi Reindl aus Glonn will für die ÖDP in den Bezirkstag einziehen.

Von Andreas Junkmann

Passau
:Bürgerbegehren über Wald und Gewerbegebiet

Am Sonntag sind die Passauer dazu aufgerufen, über umstrittene Pläne ihrer Stadt abzustimmen. Die ÖDP will ein grundsätzliches Rodungsverbot durchsetzen.

Von Lina Krauß und Christian Sebald

Politischer Gillamoos
:Die ÖDP attackiert Aiwanger

Parteichefin Becker wirft dem Vizeministerpräsidenten "Abwertung der Demokratie", "Fäkalsprache" und "Trump-Stil" vor

Von Christian Sebald

Hitze
:30 Grad und nirgends Schatten - was München zur Abkühlung tun könnte

Weil sich solche Sommer wegen des Klimawandels häufen könnten, soll sich die Stadt besser darauf einstellen - etwa mit Trinkbrunnen und Wasserzerstäubern. Doch das geht Naturschützern nicht weit genug.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Landtagswahl in Bayern
:Die Kleinen kommen

Neben den sechs im Landtag vertretenen Parteien treten zehn weitere Gruppierungen an. Manche haben sich außerhalb des Parlaments schon einen Namen gemacht, andere arbeiten noch an ihrer Bekanntheit.

SZ PlusVon Sophie Burkhart, Andreas Glas, Lina Krauß, Laura Lehner, Johann Osel und Christian Sebald

ÖDP-Kritik an Diesel-Beschluss
:"Die Entscheidung fußt auf Prognosen, die auf wackligen Beinen stehen"

Die ÖDP will den Beschluss der Stadtratsmehrheit nicht hinnehmen, das Dieselfahrverbot doch nicht zu verschärfen - und startet eine Petition. Sie sieht sich auf der Seite der Anwohner.

Von Joachim Mölter

Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten"
:Regierung von Oberbayern lehnt ÖDP-Beschwerde ab

Die Stadt verstoße mit Bauprojekten immer wieder gegen ihre Zusage zum Grünflächen-Erhalt: Das bemängelt die Ratsfraktion von ÖDP/München-Liste. Die Rechtsaufsicht sieht das anders.

Landespolitik
:ÖDP mit Doppelspitze

Die Delegierten der Kleinpartei nominieren die beiden Parteichefs Becker und Ruff als Spitzenkandidaten für die Landtagswahl. Und diese wollen "existenzielle Themen in den Vordergrund stellen", etwa das Artensterben.

Sperrklausel bei Europawahl
:Kleinparteien werfen Regierung Machtmissbrauch vor

Piratenpartei, ÖDP, Volt und "Die Partei" kritisieren, dass die Bundesregierung die Zwei-Prozent-Hürde bei der Europawahl einführen will. Millionen an Stimmen würden so "vernichtet".

Von Robert Roßmann

Hitze
:Gibt es in München bald kostenlos Sonnencreme?

Die ÖDP will, dass künftig etwa in Freibädern oder an Badeseen Gratis-Spender aufgestellt werden. In der Stadt gibt es diese Woche Temperaturen von mehr als 30 Grad - Mediziner und das Rote Kreuz mahnen zur Vorsicht.

Von Heiner Effern

Ernährungswende
:Eine Bio-Quote, die niemand kontrolliert

Seit mehr als 15 Jahren will München eine biologische Vorzeigestadt sein. Dafür aber gibt es noch viel zu tun. Woran es hapert.

Von Joachim Mölter

Politik in München
:"Die CSU und die Grünen haben das Grünflächen-Bürgerbegehren verraten!"

Kurz nachdem der Stadtrat die Forderungen übernommen hat, wurden bereits elf Grünflächen für die Bebauung freigegeben. Die Münchner ÖDP legt deshalb nun Beschwerde ein.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Fahrverbote
:Dürfen Euro-5-Diesel weiter in die Münchner Innenstadt fahren?

Nach den Grünen verabschiedet sich auch die SPD von dem Plan, das Dieselfahrverbot im Herbst zu verschärfen - die Luft sei sauber genug. Die Opposition wertet das als durchschaubares Wahlkampfmanöver.

Von Heiner Effern und Joachim Mölter

Trotz Votum für Grünflächen-Erhalt
:"Ein Schlag ins Gesicht der Bürger"

Weil der Münchner Stadtrat einige Bauvorhaben trotz des angenommenen Grünflächen-Bürgerbegehrens unbeirrt vorantreibt, kündigen ÖDP und München-Liste eine Beschwerde bei der Bezirksregierung an.

Von Joachim Mölter

Natürliche Ressourcen
:Staatsregierung stoppt umstrittene Lockerungen beim Trinkwasserschutz

CSU und Freie Wähler kassieren drei Anträge, die vor der Landtagswahl für große Unruhe hätten sorgen können. Ministerpräsident Söder nennt das "politische und kommunikative Klugheit". Die Opposition hat einen anderen Verdacht.

Von Andreas Glas

Stadtplanung in München
:Stadtrat stimmt erneut über Grünflächen ab

Bei der Debatte um das Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" geht es mittlerweile mehr um juristische Feinheiten als um den Inhalt. Der Ausgang bei der Abstimmung am Mittwoch ist offen.

Von Anna Hoben

Bienen-Volksbegehren
:"Noch lange, lange nicht auf der Zielgeraden"

Vier Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" kritisieren ÖDP, Grüne und LBV, den schleppenden Ausbau der Bio-Landwirtschaft. 30 Prozent der Betriebe sollen bis 2030 in Bayern so arbeiten, bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Von Christian Sebald

"Grünflächen erhalten"
:Zerwürfnis in Öko-Initiative

Die frühe Mitstreiterin Christine Burger wirft der ÖDP vor, das Bürgerbegehren für den Wahlkampf gekapert zu haben. Die Partei kontert kühl.

Von Heiner Effern

Steueroase im Forst
:Landtag befasst sich mit Seegrasstadel

Der Petitionsausschuss stimmt für den ÖDP-Antrag, Steuersparmodelle wie die Briefkastenfirmen bei St. Hubertus zu erschweren.

Von Wieland Bögel

Flüchtlingspolitik
:Empörung über neues Abschiebe-Gefängnis in Niederbayern

Unter den Augen der politischen Prominenz wird in Passau der Grundstein für eine riesige Haftanstalt mit 450 Plätzen gelegt, 100 davon für abgelehnte Asylbewerber. Kritiker halten den Bau für völlig überzogen - und befürchten Schlimmes für Geflüchtete.

Von Deniz Aykanat

Mitten in Würzburg
:Jubiläum zweier Weltrekord-Stadträte

Auf hundert gemeinsame Jahre im Stadtrat der unterfränkischen Hauptstadt blicken Willi Dürrnagel und Jürgen Weber zurück. Das ist aber noch nicht alles. In einer Disziplin dürften ihnen Stadtrats-Kollegen weltweit nicht das Wasser reichen können.

Von Olaf Przybilla

Naturschutz
:Artenschwund stoppen

Drei Jahre nach Bienen-Volksbegehren kritisieren Initiatoren Staatsregierung für Eigenlob.

Würzburg
:Wie ein grellbuntes Bündnis die Volksparteien ausbootet

In Würzburg haben sich sieben Parteien gefunden, um ohne CSU und SPD einen Parkplatz zu bepreisen. Funktioniert Stadtpolitik auch ohne die Großen - wenn dafür sogar FDP und Linke zusammenarbeiten?

Glosse von Olaf Przybilla

Gutscheine: