"Grünflächen erhalten":Zerwürfnis in Öko-InitiativeDie frühe Mitstreiterin Christine Burger wirft der ÖDP vor, das Bürgerbegehren für den Wahlkampf gekapert zu haben. Die Partei kontert kühl.
Steueroase im Forst:Landtag befasst sich mit SeegrasstadelDer Petitionsausschuss stimmt für den ÖDP-Antrag, Steuersparmodelle wie die Briefkastenfirmen bei St. Hubertus zu erschweren.
Flüchtlingspolitik:Empörung über neues Abschiebe-Gefängnis in NiederbayernUnter den Augen der politischen Prominenz wird in Passau der Grundstein für eine riesige Haftanstalt mit 450 Plätzen gelegt, 100 davon für abgelehnte Asylbewerber. Kritiker halten den Bau für völlig überzogen - und befürchten Schlimmes für Geflüchtete.
Mitten in Würzburg:Jubiläum zweier Weltrekord-StadträteAuf hundert gemeinsame Jahre im Stadtrat der unterfränkischen Hauptstadt blicken Willi Dürrnagel und Jürgen Weber zurück. Das ist aber noch nicht alles. In einer Disziplin dürften ihnen Stadtrats-Kollegen weltweit nicht das Wasser reichen können.
Naturschutz:Artenschwund stoppenDrei Jahre nach Bienen-Volksbegehren kritisieren Initiatoren Staatsregierung für Eigenlob.
Würzburg:Wie ein grellbuntes Bündnis die Volksparteien ausbootetIn Würzburg haben sich sieben Parteien gefunden, um ohne CSU und SPD einen Parkplatz zu bepreisen. Funktioniert Stadtpolitik auch ohne die Großen - wenn dafür sogar FDP und Linke zusammenarbeiten?
Gesellschaftskritik der ÖDP:"Ja hat denn koaner die Grenzen des Wachstums gelesen?"In einem an die Kultserie "Königlich Bayerisches Amtsgericht" angelehnten Kurzfilm setzt sich die ÖDP mit dem vor 50 Jahren erschienenen Buch auseinander - und zeigt: Früher war eben doch nicht alles besser.
Politik in München:"Es muss nicht unbedingt Mallorca sein"Tobias Ruff sitzt seit zwölf Jahren im Münchner Stadtrat, jetzt wurde er zum ÖDP-Landesvorsitzenden gewählt. Die Kernthemen der Partei wie Klimaschutz und Energiewende sind beliebt, aber reicht das bei der anstehenden Wahl?
Parteitag:ÖDP wählt DoppelspitzeAgnes Becker, Initiatorin des erfolgreichen Volksbegehrens "Rettet die Bienen", führt die Partei künftig mit ihrem Münchner Kollegen Tobias Ruff.
SZ PlusVolksbegehren:Kein Honiglecken für die LandwirteGut gemeint, schlecht gemacht? Drei Jahre nach dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" sehen sich die Bauern im Landkreis München wie Nikolaus Kraus durch das Gesetz massiv belastet. Die Initiatoren ziehen eine gemischte Bilanz.
Politikerin aus Poing:Charlotte Schmid wird stellvertretende ÖDP-BundesvorsitzendeDie Poingerin Charlotte Schmid wird künftig eine herausgehobene Stellung in der ÖDP einnehmen: Mit 163 Stimmen wurde Schmid, die 2021 als Bundestagskandidatin im Wahlkreis Erding-Ebersberg angetreten war, beim Bundesparteitag in Köln-Chorweiler zur ...
Streit um neue Geschäftsordnung:FDP und ÖDP klagen gegen die Stadt - und verlierenVor etwa zwei Jahren setzten die großen Stadtratsfraktionen eine neue Zuteilung der Ausschussplätze durch, die tendenziell stärkere Parteien begünstigt. Dagegen wollten sich die kleinen Fraktionen am Verwaltungsgericht wehren - vergebens.
SZ PlusÖDP:Querdenker in ihren ReihenImmer wieder treten Politiker der ÖDP auf Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen auf - sehr zum Ärger des Vorstands, der sich davon abgrenzt. Gibt es ein Esoteriker-Milieu in der ÖDP?
Oberschleißheim:Neue Partei, neuer SchwungNach seinem Wechsel von der SPD zur ÖDP überschüttet Sebastian Riedelbauch den Gemeinderat mit Anträgen.
Politik:ÖDP tadelt die GrünenKleinpartei kritisiert Aufgabe des Tempolimits in den Berliner Koalitionsverhandlungen.
Bundestagswahl im Landkreis München:Das ganze SpektrumDie Direktkandidaten von AfD, Linken, ÖDP und Freien Wählern zeigen klare Differenzen auf. Die SZ hat sie kurz vor der Wahl befragt
Bundestagswahl in Bad Tölz-Wolfratshausen:Auch sie wollen da reinFür die Bundestagswahl schicken auch fünf kleinere Parteien Direktkandidaten ins Rennen. Die Bewerber im Porträt.
Direktmandat im Starnberger Wahlkreis:Die Kandidaten der KleinenV-Partei³, Basis und "Die Partei"? Was die unbekannteren Gruppierungen erreichen wollen - und wer bei der Bundestagswahl für sie im Landkreis antritt.
Bundestagswahl im Landkreis Freising:Aus tiefer ÜberzeugungEmilia Kirner, 23, kandidiert für die ÖDP für den Bundestag. Dass sie den Einzug schafft, erscheint eher unwahrscheinlich. Die Studentin der Lebensmittelchemie bewirbt sich aber aus Idealismus, nicht aus Machtstreben. Ein Porträt.
Charlotte Schmid, ÖDP:"Ein Ende der Wegwerf-Gesellschaft"Charlotte Schmid kandidiert bei der Bundestagswahl in Ebersberg und Erding für die ÖDP. Eines ihrer Ziele: Eine bessere Müll-Politik.
Bundestagswahl im Landkreis München:Grüner als die GrünenDer Ottobrunner Yannick Rouault tritt für die ÖDP an, weil sie eine konsequent wachstumskritische Politik vertritt.
Münchner Stadtrat:Sehnsucht nach dem WeißwurstzimmerEin Jahr fast ohne direkten Kontakt - das hinterlässt Spuren. Über das schwierige Regieren in der Corona-Pandemie, unterschiedliche Vorstellungen für München und angeblich nassforsche Stadtratsneulinge. Die sechs Fraktionschefs im Streitgespräch.
ExklusivBundestagswahl:Schäuble will Wahlrecht zugunsten kleiner Parteien ändernNicht im Bundestag vertretene Parteien müssen viele Unterschriften sammeln, um zur Wahl im September zugelassen zu werden. Parlamentspräsident Schäuble warnt, dies könnte in der aktuellen Corona-Lage verfassungswidrig sein.
Bundestagswahl:Hohe Hürden für die KleinenParteien wie die ÖDP oder die Piraten müssen für die Zulassung ihrer Listen viele Unterschriften sammeln. In Corona-Zeiten ist das schwierig. Jetzt wird über eine Änderung des Wahlrechts diskutiert.
Freisinger ÖDP hat große Pläne:Emilia Kirner soll in den BundestagÖkodemokraten nominieren die erst 23-jährige Freisinger Stadträtin zur Direktkandidatin. Nun werden Unterstützerstimmen gebraucht.
Bundestagswahl 2021:ÖDP wählt Neuzugang zum DirektkandidatenErst seit September ist Stefan Plate Mitglied der Partei. Nun wurde er einstimmig für die Bundestagswahl aufgestellt
Öffentlicher Nahverkehr:Jetzt wollen alle das 365-Euro-TicketCSU, ÖDP, Freie Wähler und Linke fordern eine Flatrate für den Nahverkehr - und erhöhen damit den Druck auf die grün-rote Koalition. Die Münchner Verkehrsgesellschaft warnt vor einem "Fass ohne Boden".
Neue Politik:Jung, ökologisch, suchtJan-Philipp van Olfen ist mit seinen erst 21 Jahren in den Bundesvorstand der ÖDP aufgestiegen. Der Student aus Benediktbeuern soll der Ökopartei helfen, auch außerhalb Bayerns neue Mitglieder zu gewinnen.
Tierschutz:ÖDP will Tauben ins Rathaus holenStadttauben werden vergrämt und sogar abgeschossen. Die ÖDP möchte sich deshalb für die Tiere einsetzen - und ihnen unter dem Dach des Münchner Rathauses einen Raum schaffen.
Corona-Zeit in der zweiten Heimat:"Man könnte sagen, ich sitze im Paradies"Seit mehr als fünf Monaten sitzt Stephan Koch mit seiner eineinhalbjährigen Tochter in Ghana fest. Der Ingenieur nutzt die Zeit zum Wissenstransfer - in beide Richtungen.
Politik in München:Die UnermüdlicheUrsula Esau kam durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zu ihrem politischen Engagement. Mit 91 Jahren ist sie immer noch Ortsvorsitzende der ÖDP in Ottobrunn.
Geplatzte Hoffnungen:Die Kleinen wurden zurechtgestutztOb Bayernpartei, München-Liste oder FDP: Viele Parteien, die vor der Wahl groß tönten, wurden von den Münchnern weitgehend ignoriert. Es gibt aber auch erfolgreiche Ausnahmen
Kommunalwahl 2020:Die Münchner OB-Kandidaten im ÜberblickWer wird Chef oder Chefin im Rathaus der bayerischen Landeshauptstadt? Diese Anwärterinnen und Anwärter gehen ins Rennen.
Kommunalwahl in München:Der Mann aus der zweiten ReiheTobias Ruff von der ÖDP tritt zum zweiten Mal für das Amt des Oberbürgermeisters an. Er ist bescheiden, aber in Sachfragen ziemlich hartnäckig.
Kommunalwahl:Das wollen die kleinen Parteien in Bayern erreichenSie sind nicht so klein, dass sie keiner kennt. Aber auch nicht so groß, dass sie zu den Arrivierten gehören: Trotzdem haben Linke, ÖDP, Bayernpartei und FDP für die Kommunalwahl große Erwartungen.
Opposition im Rathaus:Gegner mit LeidenschaftDie Oppositionsparteien im Münchner Rathaus konnten vor allem bei ökologischen Themen Akzente setzen.
Politik in München:Wahlkampf in der Sandwich-PositionSPD, CSU und Grüne genießen vor der Kommunalwahl viel Aufmerksamkeit. Kleine Parteien, die schon lange im Stadtrat sind, haben es schwerer. Denn von unten drängen schon die Neuen.
ÖDP:Felix BergauerFelix Bergauer steht zu seinen durchaus taktischen Überlegungen. Der 50-jährige Massenhausener bewirbt sich für die ÖDP als Neufahrner Rathauschef, aber das Bürgermeisteramt steht dabei nicht unbedingt im Vordergrund. Vielmehr soll die Kandidatur ...
Klimadebatte in Freising:Wenig Anlass zur EuphorieManchem Aktivist greifen die im Stadtrat gefassten Beschlüsse zum Klimanotstand nicht weit genug, andere reagieren mit Gelassenheit. Einige Kommunalpolitiker sehen darin gar einen Eingriff in bürgerliche Freiheiten
ÖDP:Verkehrskonzept für den HauptbahnhofÖDP-Stadträtin Sonja Haider: "Eine besonders gefährliche Stelle, die symptomatisch für viele andere ist, ist die Luisenstraße am Hauptbahnhof zwischen Arnulf- und Elisenstraße. Hier kreuzen immer viele Verkehrsteilnehmer, die aus allen Richtungen ...
Kommunalwahl im Landkreis Freising:ÖDP hofft auf FraktionsstatusManfred Reuß steht auf Position eins der Kreistagsliste.
Kommunalpolitik:CSU-Stadtrat Sauerer wechselt zur ÖDPUnd wieder ein Partei- und Fraktionsübertritt im Münchner Rathaus: Johann Sauerer verlässt die Christsozialen. Die Grünen halten die vielen Wechsel inzwischen für demokratieschädlich.
Europawahl:Die Kleinen wittern ihre ChanceVerblasster Ruhm hilft nicht nur Fußballvereinen in Not. Auch kleine Parteien, die zur Europawahl antreten, berufen sich gerne auf Erfolge in der Vergangenheit.
Europawahl:Diese Münchner wollen ins EU-ParlamentNicht jeder der Kandidaten hat bei der Europawahl am 26. Mai gute Chancen. Aber fast jeder von ihnen hat eine Leidenschaft für Europa.
Antrag der Stadtrats-ÖDP:Pseudo-Wahlen zum Üben - das ist schon fast unverschämtDie ÖDP will bei den Kommunalwahlen 2020 zusätzlich "Probier-Wahlen" für Ausländer abhalten. Man könnte ihnen getrost auch mehr zutrauen.
ÖDP:Der Reißnagel im Hintern der CSUDie ÖDP hat bislang bei Wahlen exakt null Sitze im Landtag geholt - und schafft es doch immer wieder, die CSU abzuwatschen. Ihr letzer Sieg: das erfolgreiche Volksbegehren zum Artenschutz.
"Rettet die Bienen":Volksbegehren zur Artenvielfalt in Bayern hat sein Ziel erreichtEinen Tag vor Ablauf der Frist melden die Initiatoren, dass sich zehn Prozent der Wahlberechtigten in die Listen eingetragen haben. Ministerpräsident Söder kündigt eine Alternative an.
SZ PlusLandtagswahl in Bayern:Bei den ZwergenIn Bayern wollen 18 Parteien in den Landtag, die wenigsten haben bei der Wahl am kommenden Sonntag eine Chance. Über politisch Engagierte, die gern ein bisschen größer wären.