:Wie leben die Menschen in Gaza ohne genug Trinkwasser?
Vor dem Krieg hatten die Bewohner Gazas fließendes Wasser zu Hause. Jetzt decken Tankwagen den Bedarf der vielen Vertriebenen bei Weitem nicht mehr. Eine Helferin erklärt, warum diese Knappheit so gefährlich ist – vor allem für Kinder.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Kinderpsychologin in Gaza: „Ich werde ihre Schreie nie vergessen“
Was für Schicksale, gerade auch bei Kindern, hinter all dem Leid im Gazastreifen stehen: Die Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk von „Ärzte ohne Grenzen“ im Gespräch.
Sudan
:„Die Not von Eltern, die ihre Kinder verhungern sehen, ist kaum vorstellbar“
Kriegsherren im Sudan haben das Land in die weltweit größte Hungerkatastrophe der Gegenwart getrieben. Ein Gespräch mit dem Kinderarzt Nicolas Aschoff, der erklärt, was Hunger im Körper eines Menschen alles anrichtet.
"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Kein logistisches Problem, sondern ein politisches" - Parnian Parvanta über fehlende Hilfsgüter in Gaza
Ärzte ohne Grenzen fehlt es in Gaza an grundlegender Ausstattung. Auch die Luftbrücke wird den Mangel nicht beheben können, sagt Parnian Parvanta, Vorsitzende der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, in dieser Folge von "In aller Ruhe".
"Auf den Punkt - am Wochenende"
:Haiti: Wie leben Menschen in einem Land im Bandenkrieg?
Kriminelle Banden haben in Haiti die Kontrolle übernommen, das Land versinkt im Chaos. Tankred Stöbe von "Ärzte ohne Grenzen" gibt Einblicke in die Lage vor Ort.
Migration im zentralen Mittelmeer
:Die Route des Todes
Mindestens 1300 Menschen sind dieses Jahr im Mittelmeer zwischen Tunesien, Libyen und Italien verschwunden. Warum gerade hier? Und welche Schuld trägt Europa?
Medizin in Entwicklungsländern
:"Das ist eine wichtige Art der Völkerverständigung"
Der Chirurg Matthias Richter-Turtur bildete in Wolfratshausen ghanaische Ärzte wie Victor Chawey aus. Das Porträt eines Mediziners, dem der fachliche Austausch mit Entwicklungsländern bis heute wichtig ist.
Seenotrettung
:1600 Kilometer zum nächsten italienischen Hafen
Die Regierung Italiens weist Seenotrettern trotz gefährlicher Wetterbedingungen weit entfernte Landeplätze zu. Ein weiteres Druckmittel rechter Politik gegen die NGOs.
Globale Gesundheit
:"Wir können angegriffen werden. Wir werden festgesetzt, ins Gefängnis gebracht"
Wie können Hilfsorganisationen auf die gleichzeitig stattfindenden Krisen reagieren? Der Chef von Ärzte ohne Grenzen über schwierige Entscheidungen und zunehmende Gefahren für Helfer.
Bootsflüchtlinge
:Hilferufe in Catania
Auch die letzten Geflüchteten an Bord der "Geo Barents" und der deutschen "Humanity 1" dürfen auf Sizilien an Land. Entschieden hat das jedoch nicht Italiens rechtsgerichtete Regierung.
Infektionskrankheiten
:Uganda erlebt besorgniserregenden Ebola-Ausbruch
Gegen den Erregerstamm gibt es noch keine Medikamente oder Impfstoffe. Dutzende Menschen sind bereits erkrankt.
Verletzte in der Ukraine
:"An den enormen Folgeschäden können wir ermessen, wie grausam dieser Krieg ist"
Der deutsche Mediziner Tankred Stöbe war für Ärzte ohne Grenzen in Mykolajiw und Winnyzja, wo niemand sicher ist vor russischen Bomben und Raketen.
Schutzsuchende in der Ukraine
:Nacht für Nacht in den Untergrund
In den U-Bahn-Stationen der ukrainischen Stadt Charkiw suchen jeden Abend unzählige Menschen Schutz. Manche verlassen die Bahnhöfe gar nicht mehr. Frauke Ossig, Nothilfekoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen, über die Not unter der Erde und die Verletzlichsten in diesem Krieg.
Corona-Medikamente
:Und wieder gehen die Ärmsten leer aus
Erst bekamen die armen Staaten keine Covid-Impfstoffe, nun erleben sie dasselbe mit neuen Medikamenten wie Paxlovid. Experten warnen vor einem "gefährlichen Präzedenzfall".
Ärzte ohne Grenzen
:Drei Helfer in Äthiopien tot aufgefunden
Eine aus Spanien stammende Notfallkoordinatorin sowie zwei lokale Mitarbeiter sind tot in der Nähe ihres Fahrzeuges entdeckt worden.
SZ JetztPatentschutz lockern?
:"Diese Pandemie ist erst vorbei, wenn sie für alle vorbei ist"
Lara Dofivat von Ärzte ohne Grenzen erklärt, warum auch die EU die Aufhebung des Patentschutzes unterstützen sollte.
Graphic Novel über eine Ärztin ohne Grenzen
:Das Kind im Gepäck
Judith Vanistendaels Graphic Novel "Penelopes zwei Leben" erzählt von einer Frau, die sich zwischen ihrer Arbeit als Chirurgin im Syrienkrieg und ihrer Familie in Belgien entscheiden muss .
SZ JetztGeflüchtete auf Lesbos
:"Das Leiden könnte von einem Tag auf den nächsten einfach enden"
Das Corona-Zentrum im Camp Moria musste schließen. Für Caroline Willemen, Projektleiterin bei Ärzte ohne Grenzen, nur ein Beispiel für die Untätigkeit der EU.
Hilfsorganisation
:Oxfam-Chef entschuldigt sich für sexuelle Übergriffe durch Mitarbeiter
Sie sollen Sexpartys mit Prostituierten gefeiert haben, wie kürzlich bekannt wurde. Nun gestand Oxfam-GB-Chef Goldring weitere Vorfälle ein und entschuldigte sich - auch für seine unangemessene Reaktion.
Hilfsorganisationen
:Oxfam will mit Aktionsplan gegen sexuelle Übergriffe vorgehen
Die Hilfsorganisation reagiert auf Vorwürfe, dass Oxfam-Mitarbeiter in ihren Einsatzländern mit Prostituierten verkehrt haben sollen und zahlreiche sexuelle Belästigungen nicht aufgearbeitet zu haben.
Hilfsorganisationen
:Bedrohliche Helfer
Weitere Enthüllungen hässlicher Details um Oxfam-Einsätze gefährden den Ruf des Unternehmens. Auch andere Organisationen geraten in die Kritik.
Myanmar
:Mindestens 6700 Rohingya in einem Monat getötet
Das schätzt die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Die Dunkelziffer könnte noch höher sein.
Konflikt mit Libyen
:"Nicht wir handeln illegal, sondern die libysche Regierung"
"Ärzte ohne Grenzen" beschuldigt die Regierung in Tripolis, widerrechtlich gegen Seenotretter vorzugehen - und so den Tod von Flüchtlingen in Kauf zu nehmen.
Ärzte ohne Grenzen
:"Kostenlos ist nicht besser als billig"
Der Pharmakonzern Pfizer will dem Verein Ärzte ohne Grenzen eine Million Impfdosen gegen Lungenentzündung spenden. Die Hilfsorganisation lehnt das ab.
Krieg in Syrien
:Moskau kündigt weitere Luftangriffe an
Kaum haben die USA mit einem Ende der Syriengespräche gedroht, erklärt Russland, man werde die syrische Armee weiterhin aus der Luft unterstützen.
Nach Luftangriffen
:"Ärzte ohne Grenzen" zieht sich aus dem Norden Jemens zurück
Die Hilfsorganisation hält die Provinzen Saada und Hadscha nicht mehr für sicher. Bei einem Luftangriff auf eine Klinik waren zuvor 19 Menschen getötet worden.
Krieg in Jemen
:Mindestens elf Tote bei Luftangriff auf Krankenhaus in Jemen
Allen Konfliktparteien in dem Bürgerkriegsland seien die Koordinaten der Klinik bekannt gewesen, heißt es.
Flüchtlinge
:104 Organisationen fordern Stopp von "Migrationsabwehr"
Amnesty, Oxfam und Save the Children werfen der EU-Kommission vor, Handel und Entwicklungshilfe dafür einsetzen zu wollen, Menschen die Flucht nach Europa zu verwehren.
Flüchtlingspolitik
:"Ärzte ohne Grenzen" verzichten aus Protest gegen Flüchtlingspolitik auf EU-Gelder
Die Hilfsorganisation reagiert damit auf die "Abschottungspolitik" aus Brüssel. Den Ausschlag brachte der Flüchtlingsdeal mit der Türkei.
Flüchtlinge
:UN-Helfer und Ärzte streiken in griechischem Flüchtlingslager
Alle neu ankommenden Migranten werden in einem früheren Gefängnis festgehalten. Aus Protest legen Mitarbeiter verschiedener Hilfswerke jetzt ihre Arbeit nieder.
Krieg in Syrien
:Assad zweifelt an Waffenruhe innerhalb einer Woche
Niemand sei in der Lage, in so kurzer Zeit alle Bedingungen und Erfordernisse einer Feuerpause zu klären, sagt Syriens Machthaber.
Westafrika
:Der Schatten von Ebola
Nach zwei Jahren Kampf ist die Epidemie in Afrika so gut wie besiegt. Jetzt müssen die richtigen Lehren gezogen werden.
Balkanroute
:Die meisten Leiden entstehen auf der Flucht
Erschöpfung, Unterkühlung und mangelnde Hygiene: Es sind die katastrophalen Bedingungen der Reise, die Flüchtlinge krank machen. Ein Mitarbeiter von "Ärzte ohne Grenzen" über die Möglichkeiten zu helfen.
US-Bombardement in Kundus
:Ärzte ohne Grenzen fordert Untersuchung wegen "Kriegsverbrechen"
Nach dem US-Bombardement auf eine Klinik in der afghanischen Stadt Kundus will die Hilfsorganisation eine unabhängige Instanz einschalten. Dem US-Militär traut sie nicht.
Bombenangriff in Kundus
:Wie ganz Afghanistan zum Kollateralschaden wurde
Die Gräueltaten der Taliban und das von den USA zerbombte Krankenhaus in Kundus zeigen, dass der Westen mit seiner Friedensmission versagt hat.
Afghanistan
:Fataler US-Angriff auf Klinik in Kundus
19 Menschen sind ums Leben gekommen. Die Uno spricht von einem möglichen Kriegsverbrechen - das Pentagon von Kollateralschäden.
Seuche in Westafrika
:UN vergleichen Ebola-Ausbruch mit Tsunami
"Eine globale Bedrohung": Die Chefin der WHO bezeichnet die Ebola-Epidemie als schwerste Gesundheitskrise, die die Vereinten Nationen je zu bewältigen hatten und vergleicht den Ausbruch mit dem Tsunami von 2004. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen erklärt den Kampf gegen Ebola als längst verloren.
Gewinn aus Raab-Sendung
:Steinbrück findet doch Abnehmer für 300.000-Euro-Spende
300.000 Euro hat SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück in der Stefan-Raab-Show "Absolute Mehrheit" gewonnen. Das Geld wollte er der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" spenden. Doch die lehnte ab - jetzt haben sich einem Bericht zufolge doch noch Abnehmer gefunden.
Zwischen den Fronten
:Rettungsdienst im Dschungel
Michael Schmidt aus Sünzhausen arbeitet im Kongo als Logistiker für die Organisation "Ärzte ohne Grenzen".
40 Jahre "Ärzte ohne Grenzen"
:"9000 Patienten in neun Monaten"
Sie leisten medizinische Hilfe im Akkord und begeben sich oft selbst in Gefahr: Seit vierzig Jahren reisen die "Ärzte ohne Grenzen" in Kriegs- und Krisengebiete. Tankred Stöbe ist seit neun Jahren dabei. Der Chef der deutschen Sektion schildert die Arbeit der Ärzte, die unter widrigsten Umständen funktionieren muss - und wie sie sich seit den Anfängen verändert hat.
Somalia und Kenia gegen Milizen
:Kampf an mehreren Fronten
Gemeinsam gegen al-Shabaab: Somalias Übergangsregierung vertreibt die radikal-islamischen Rebellen aus der Hauptstadt, das Nachbarland Kenia rückt mit Truppen ein. Nach Terroranschlägen und der Entführung von Europäern kämpfen beide Länder zusammen gegen die Islamisten. Auf somalischen Boden.
Flutkatastrophe in Pakistan
:"Ganze Städte sind im Schlamm versunken"
14 Millionen Menschen kämpfen in Pakistan mit sintflutartigen Regenfällen. Benoît De Gryse von "Ärzte ohne Grenzen" leistet Nothilfe.