Zum Hauptinhalt springen
WEEDO LIFESTYLE & MEDIA GMBH
Seite wählen

Shiitake Pilze Geballte Heilkraft aus dem fernen Osten

Shiitake Pilze sind seit Jahrtausenden in Japan und China als äußerst wohlschmeckende Speisepilze ebenso bekannt wie als Heilpilze. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zählen sie sogar zu den wirkmächtigsten Heilmitteln. Daher wurden Shiitake Pilze schon früh, spätestens ab dem 10. Jahrhundert kultiviert. Weltweit gilt der Shiitake Pilz als beliebtester Pilz nach dem Champignon. In Europa wurde er in größerem Umfang jedoch erst ab den 1970er Jahre eingeführt. Bis heute ist er bei uns noch nicht ganz so verbreitet, obwohl er inzwischen auch hierzulande angebaut wird. Natürlich ist es allein schon aus kulinarischen Gründen empfehlenswert, öfters mal Shiitake Pilze in den Ernährungsplan aufzunehmen. Was aber macht Shiitake Extrakt so interessant?

Einzigartige Wirkstoffe machen Shiitake zu einem Power-Pilz

Shiitake (Lentinula edode), zeichnet sich durch eine Vielfalt an biologisch aktiven Inhaltsstoffen aus. Die Pilze sind reich an einigen B-Vitaminen und können sogar zur Versorgung mit Vitamin D beitragen. Dazu kommen Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor und Zink. Außerdem enthalten Shiitake Pilze viele essenzielle Aminosäuren und Ballaststoffe. Vor allem aber seine Polysaccharide, Glykoproteine und einige weitere Stoffe machen den Shiitake zum Heilpilz.

Den Glykoproteinen könnten einige günstige Eigenschaften für das Immunsystem zukommen. Das liegt auch deswegen nahe, da Shiitake Pilze bereits in der TCM bei Erkältungen, grippalen Infekten und Immunschwäche eingesetzt werden. Dazu kommt der Shiitake-eigene Stoff Eritadenin, bei dem eine regulierende Wirkung auf den Cholesterinspiegel festgestellt wurde. Unter den Polysacchariden hebt sich das Beta-Glucan Lentinan, welches der Pilz ebenfalls exklusiv für sich beansprucht, hervor. Lentinan soll das Immunsystem stärken und antivirale Eigenschaften haben. In Japan gehört Lentinan sogar zu den Substanzen, die als Hilfsstoff in der Krebstherapie eingesetzt werden. Allerdings kann es in sehr seltenen Fällen beim Kontakt mit dem Shiitake Pilz zu einer Hautreaktion, der Shiitake-Dermatitis, kommen. Das Risiko ist zwar äußerst gering, dennoch sollten Sie mit der Einnahme von Shiitake vorsichtig dosiert beginnen.

Shiitake Extrakt oder Pulver: Was sind die Unterschiede?

Wenn Sie Shiitake Pilze kaufen, können Sie im gut sortierten Handel fast immer auf getrocknete Pilze und zunehmend auf frische zurückgreifen. Falls Sie aber Shiitake Pilze wegen ihrer Wirkung einnehmen wollen, ist es günstiger, Shiitake Extrakt beziehungsweise Pulver zu wählen. Es lässt sich präziser dosieren und bietet eine deutlich höhere Wirkstoffkonzentration als die Speise-Variante. Im Shiitake Extrakt liegen insbesondere die wertvollen Polysaccharide des Pilzes in hohen Konzentrationen von manchmal 40 % und mehr vor. Das bloße Pulver hingegen enthält alle Stoffe in dem Verhältnis, in dem sie auch in getrockneten Pilzen vorhanden sind. Als Darreichungsform bieten sich neben dem Pilz-Pulver vor allem Tabletten, Kapseln sowie Flüssigextrakte an. Einige Produkte, hauptsächlich in Kapselform, enthalten eine Mischung aus Shiitake Extrakt und Pulver. Andere ergänzen die Shiitake Pilze durch eine Auswahl weiterer Vitalpilze oder fügen dem Shiitake die Wirkung ausgesuchter Mikronährstoffe wie Vitamin C hinzu.

Sie sind neugierig geworden auf Shiitake Pilze und ihre Wirkung? Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl der Produkte mit Shiitake als Pulver, Extrakt oder als Kombipräparat, die uns am meisten überzeugt haben:

FAQs zu Shiitake

Häufig gestellte Fragen und Antworten

a

Was sind Shiitake-Pilze?

Shiitake-Pilze sind essbare Pilze, bekannt für ihren reichen, umami Geschmack und ihre vielfältigen gesundheitlichen Vorteile. Sie stammen ursprünglich aus Ostasien, wo sie sowohl in der Küche als auch in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten verwendet werden.

a

Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Shiitake-Pilze?

Shiitake-Pilze sind reich an B-Vitaminen, Mineralstoffen wie Eisen und Zink, und sie enthalten wichtige Antioxidantien. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken, den Cholesterinspiegel zu senken und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

a

Welche Wirkung hat Shiitake?

Shiitake-Pilze können das Immunsystem stärken und die Herzgesundheit durch die Senkung des Cholesterinspiegels fördern. Sie bieten zudem entzündungshemmende Eigenschaften und sind reich an B-Vitaminen und Mineralstoffen, die die Verdauungsgesundheit unterstützen können.

a

Wie unterscheiden sich Shiitake-Nahrungsergänzungsmittel von frischen Shiitake-Pilzen?

Nahrungsergänzungsmittel sind konzentrierte Formen der aktiven Bestandteile des Pilzes, während frische Shiitake-Pilze in der Küche als Lebensmittel verwendet werden und eine geringere Konzentration dieser Stoffe aufweisen.

a

Gibt es Nebenwirkungen beim Verzehr von Shiitake-Pilzen?

Shiitake-Pilze sind für die meisten Menschen sicher, aber in seltenen Fällen können allergische Reaktionen oder eine Shiitake-Dermatitis auftreten, besonders wenn sie roh verzehrt werden. Personen mit einer Pilzallergie sollten generell Vorsicht walten lassen.

Cordyceps: natürlicher Leistungsverstärker und mehr

Cordyceps

Natürlicher Leistungsverstärker und mehr

Wer Sport treibt oder einer anderen anstrengenden Tätigkeit nachgeht, braucht Energie und Ausdauer. Um dies zu unterstützen, kann Cordyceps genau das Richtige sein. Die Vitalpilze aus dieser Gattung stehen nämlich in der TCM schon seit über 1.500 Jahren für eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Des Weiteren sollen sie die Lungenfunktion unterstützen sowie positive Effekte auf das Immunsystem haben. Hinweise auf antientzündliche und antioxidative Wirkungen runden das Profil der außergewöhnlichen Cordyceps-Vitalpilze ab.

Guarana - Der Wake-up-Call aus dem Dschungel!

Reishi

Ewig junger „Pilz der Unsterblichkeit“

Reishi (Ganoderma lingzhi oder Ganoderma lucidum) ist der Methusalem unter den Vitalpilzen. In Asien wurde er schon vor 3.000 bis 4.000 Jahren genutzt. Ihm werden günstige Eigenschaften auf das Immunsystem zugeschrieben. Außerdem soll er eine beruhigende, das emotionale Wohlbefinden fördernde Wirkung haben. Seinen Beinamen „Pilz der Unsterblichkeit“ trägt er aber, weil seine Einnahme mit einer Förderung der Langlebigkeit in Verbindung gebracht wird.

Kollagen: Das Beauty-Wundermittel?

Chaga

Nordische Heilkraft für Ihr Wohlbefinden

Der Chaga Pilz, auch als Schiefer Schillerporling bekannt, ist ein über Jahrhunderte bewährtes Naturheilmittel aus den nördlichen Wäldern von Skandinavien bis Sibirien. Dieser dunkle, robuste Pilz ist reich an Betulin und Melanin, was ihm herausragende antioxidative Eigenschaften verleiht. Historisch von antiken Völkern für seine entzündungshemmenden und immunstärkenden Wirkungen geschätzt, findet Chaga auch in der modernen Wissenschaft Beachtung.

Ashwagandha - Natürlich behandeln statt Schlafwandeln!

Ashwagandha

Natürlich behandeln statt Schlafwandeln!

Gute Tage fangen mit einer guten Nacht an. Doch davon können viele Menschen nur träumen. Dabei ist regelmäßiger, gesunder Schlaf als mentaler und physischer Kraftquell unverzichtbar. Ashwagandha, ein uraltes pflanzliches Heilmittel aus der ayurvedischen Medizin, kann den Albtraum Schlaflosigkeit sanft beenden. Die Schlafbeere, wie Ashwagandha in Deutschland auch genannt wird, wird oft sehr wirkungsvoll bei Schlafstörungen und zur Linderung von Stress-Symptomen eingesetzt. Viele klinische Studien zeigen hier überzeugende Ergebnisse.

Kurkuma: Die tägliche Verdauungs-Kur.

Kurkuma

Die tägliche Verdauungs-Kur.

Seit vielen Jahren auch bei uns hochgepriesen, gilt die aus Indien stammende Pflanze Kurkuma bei vielen Zivilisationskrankheiten und Beschwerden längst als „Zauberknolle“. Der gelben Wurzel, die zu der Gattung der Ingwergewächse zählt, werden in der ayurvedischen Medizin eine ganze Reihe gesundheitsfördernder Effekte zugeschrieben. Vor allem im Magen-Darm-Trakt kann der zentrale Wirkstoff Curcumin nachhaltig positiv wirken und zur Regenerierung der Darmflora beitragen. Dass Kurkuma Völlegefühl und Blähungen nach fettreichem Essen erfolgreich lindern kann, gilt als wissenschaftlich bewiesen.

Mönchspfeffer: Regelt die Regel ganz natürlich.

Mönchspfeffer

Regelt die Regel ganz natürlich.

Stimmungsschwankungen, unreine Haut, Heißhungerattacken, Unterleibsschmerzen – fast jede Frau ist mehr oder weniger von den unangenehmen Begleiterscheinungen vor oder während der Periode betroffen. Doch deshalb gleich zu Medikamenten greifen? Viele Frauen setzen hier lieber auf die sanfte Wirkung der Natur. Mönchspfeffer hat sich mit seinen natürlich ausgleichenden Eigenschaften bei PMS, Regelschmerzen oder Wechseljahresbeschwerden vielfach bewährt. Sogar bei unerfülltem Kinderwunsch soll die Heilpflanze, deren Name von der Verwendung in der Klosterküche stammt, unterstützen können.

Selen<br />
Der Bodyguard für das Immunsystem.

Omega 3

Was ist dran am Mega-Run?

Kaum ein Extrakt oder Wirkstoff aus der Natur erhielt in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit und Beifall wie Omega 3. Ein gesunder Lifestyle und Omega 3 werden oftmals in einen Kontext gebracht. Zu Recht, denn Omega 3 Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die eine sehr zentrale Bedeutung für den Stoffwechsel haben und nahezu überall im Körper benötigt werden. Ihr Gesundheitspotential umfasst eine Bandbreite positiver Eigenschaften. Wir haben den Sinn und die möglichen Effekte einer additiven Omega 3 Einnahme für Sie beleuchtet.

Vitamin B12 - Die Energiewende für Körper und Geist

Vitamin B12

Die Energiewende für Körper und Geist.

Müdigkeit, Blässe, Nervenstörungen – auch wenn sich ein Vitamin B12 Mangel erst spät bemerkbar macht, kann er weitreichende Folgen für unseren Körper haben. Vitamin B12 steckt beinahe ausschließlich in tierischen Lebensmitteln und gehört zu den wenigen Vitaminen, die der Körper nicht selbst bildet. Deshalb sollten vor allem Veganer, Vegetarier oder ältere Menschen, deren Darmzellen das Vitamin nicht mehr so gut aufnehmen können, ein Auge auf ihren Vitamin B12 Spiegel haben. B12 – das Brain- & Energy-Vitamin?