Zum Hauptinhalt springen
WEEDO LIFESTYLE & MEDIA GMBH
Seite wählen

Lions Mane Was kann der Löwe unter den Pilzen?

Der Vitalpilz Hericium erinaceus wird oft einfach nur als Hericium angeboten. Aufgrund seines bizarren Aussehens ist er zudem unter Namen wie Lions Mane oder Löwenmähne sowie Igelstachelbart, Affenkopfpilz, Pom-Pom blanc und weiteren bekannt. Außerdem gehört er in der asiatischen Küche zu den hoch begehrten Delikatessen. Hier aber soll es um seine Bedeutung als Heilpilz gehen. Auf diesem Gebiet hat der Lions-Mane-Pilz nämlich einiges zu bieten. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird er schon seit Jahrhunderten geschätzt. Um eine nach modernen Standards belegbare Wirkung nachzuweisen, beschäftigen sich zudem eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien mit Lions Mane. Welche Effekte aber werden dem Pilz zugeschrieben und kann die Forschung sie bestätigen?

Cholesterinkiller und mehr? Ein Pilz lässt seine Muskeln spielen

In der TCM kommt der Lions-Mane-Pilz unter anderem bei Magenbeschwerden, einem erhöhten Cholesterinspiegel sowie zur Stärkung des Immunsystems zum Einsatz. Neben den langjährigen Erfahrungen in der Anwendung bestätigen auch aktuelle Studien potenzielle Effekte auf die Blutfett- sowie die Blutzuckerwerte. Daran beteiligt könnte der Inhaltsstoff Lovastatin sein. Mit bis zu knapp 15 Mikrogramm pro Gramm ist das natürliche cholesterinsenkende Statin in Löwenmähne besonders hoch konzentriert enthalten. Dazu kommen beta-Glukan-Polysaccharide, die nach neuesten Untersuchungen den Fettstoffwechsel und das Immunsystem günstig beeinflussen können. Ebenso enthalten ist der noch gar nicht so lange bekannte, antioxidative Stoff Ergothionein, der möglicherweise Umweltgifte wie Schwermetalle binden kann. Ferner gehören die Triterpene Hericenone, Erinacine und Hericerin zu seinen Inhaltsstoffen sowie die für Lions Mane typischen Orcinolderivate. Sie können interessante neuroprotektive Eigenschaften haben und die geistigen Fähigkeiten fördern. Daher steht der Heilpilz häufig ebenfalls in der Forschung zu Demenzerkrankungen im Mittelpunkt des Interesses. Ein ungewöhnlich hoher Gehalt an essentiellen Aminosäuren runden den Wirkstoffgehalt der Vitalpilze ab.

Lions Mane: frisch, getrocknet, als Pulver oder Kapseln

Im Handel ist Hericium in zahlreichen Darreichungsformen erhältlich. Nur frisch ist er leider nur sehr selten zu haben. Getrocknet dagegen können Sie Lions Mane häufig kaufen. Um seine Wirkung als Vitalpilz zu nutzen, kann es jedoch sinnvoller sein, sich für ein Pulver oder einen Flüssigextrakt zu entscheiden. Alternativ bekommen Sie Löwenmähne-Kapseln, die Pulver und/oder Flüssigextrakt enthalten. Auf welche Variante Ihre Wahl fällt, hängt davon ab, wofür Sie den Heilpilz einsetzen wollen. Ihre persönlichen Erfahrungen können dabei ebenfalls einfließen. Auch die Dosierung kann sich abhängig vom Präparat und der Anwendung unterscheiden. Am besten befragen Sie dazu Ihren Arzt.

Darum muss Löwenmähne-Pulver hell und geruchsneutral sein

Wichtig zu wissen ist, dass es einige Qualitätsmerkmale gibt, auf die Sie achten sollten, wenn Sie Lions Mane kaufen möchten. Ein heller, gelbbrauner Farbton des Pulvers sowie ein nur schwach ausgeprägter Geruch weisen darauf hin, dass die Vitalpilze schonend und langsam im Niedrigtemperaturverfahren getrocknet wurden. Außerdem sollten Pulver, Extrakte oder Kapseln in Europa hergestellt worden sein und idealerweise ein Bio-Siegel tragen. Bei Kapseln sollten Sie zusätzlich einen Blick darauf werfen, woraus die Hüllen bestehen, wenn Sie auf tierische Produkte wie Gelatine verzichten wollen.

Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier einige Lions-Mane-Präparate vor, die uns besonders überzeugt haben. Mit dabei sind auch Produkte, die die Vorteile von Hericium erinaceus mit denen weiterer Vitalpilze oder anderer Inhaltsstoffe kombinieren:

FAQs zu Lions Mane

Häufig gestellte Fragen und Antworten

a

Was ist Lion’s Mane?

Lion’s Mane, auch bekannt als Hericium erinaceus, ist ein Vitalpilz, der für seine langen, haarähnlichen Spines bekannt ist. Er wird wegen seiner potenziellen neuroprotektiven und kognitiven Vorteile geschätzt.

a

Wie wirkt Lion’s Mane?

Der Pilz enthält bioaktive Stoffe, die die Produktion von Nervenwachstumsfaktoren im Gehirn unterstützen können, was für die Regeneration und Funktion von Nervenzellen entscheidend ist.

a

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Lion’s Mane?

Studien deuten darauf hin, dass Lion’s Mane bzw. Hericium die kognitive Funktion verbessern, die mentale Gesundheit unterstützen und das Immunsystem stärken kann. Es wird auch für seine potenzielle Rolle bei der Verbesserung von Gedächtnis und Konzentration untersucht.

a

Wie wird Lion’s Mane eingenommen?

Der Pilz kann in verschiedenen Formen wie Pulver, Kapseln oder Tee konsumiert werden. Die optimale Dosierung kann individuell variieren, aber Studien nutzen häufig Dosen von 1000 bis 3000 mg täglich.

a

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Lions Mane?

Lion’s Mane wird im Allgemeinen gut vertragen, kann aber bei manchen Menschen zu Verdauungsstörungen führen. Bei bestehenden Allergien oder wenn andere Medikamente eingenommen werden, sollte vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.

Cordyceps: natürlicher Leistungsverstärker und mehr

Cordyceps

Natürlicher Leistungsverstärker und mehr

Wer Sport treibt oder einer anderen anstrengenden Tätigkeit nachgeht, braucht Energie und Ausdauer. Um dies zu unterstützen, kann Cordyceps genau das Richtige sein. Die Vitalpilze aus dieser Gattung stehen nämlich in der TCM schon seit über 1.500 Jahren für eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Des Weiteren sollen sie die Lungenfunktion unterstützen sowie positive Effekte auf das Immunsystem haben. Hinweise auf antientzündliche und antioxidative Wirkungen runden das Profil der außergewöhnlichen Cordyceps-Vitalpilze ab.

Guarana - Der Wake-up-Call aus dem Dschungel!

Reishi

Ewig junger „Pilz der Unsterblichkeit“

Reishi (Ganoderma lingzhi oder Ganoderma lucidum) ist der Methusalem unter den Vitalpilzen. In Asien wurde er schon vor 3.000 bis 4.000 Jahren genutzt. Ihm werden günstige Eigenschaften auf das Immunsystem zugeschrieben. Außerdem soll er eine beruhigende, das emotionale Wohlbefinden fördernde Wirkung haben. Seinen Beinamen „Pilz der Unsterblichkeit“ trägt er aber, weil seine Einnahme mit einer Förderung der Langlebigkeit in Verbindung gebracht wird.

Ashwagandha - Natürlich behandeln statt Schlafwandeln!

Ashwagandha

Natürlich behandeln statt Schlafwandeln!

Gute Tage fangen mit einer guten Nacht an. Doch davon können viele Menschen nur träumen. Dabei ist regelmäßiger, gesunder Schlaf als mentaler und physischer Kraftquell unverzichtbar. Ashwagandha, ein uraltes pflanzliches Heilmittel aus der ayurvedischen Medizin, kann den Albtraum Schlaflosigkeit sanft beenden. Die Schlafbeere, wie Ashwagandha in Deutschland auch genannt wird, wird oft sehr wirkungsvoll bei Schlafstörungen und zur Linderung von Stress-Symptomen eingesetzt. Viele klinische Studien zeigen hier überzeugende Ergebnisse.

Kollagen: Das Beauty-Wundermittel?

Kollagen

Kollagen-Präparate im Test – so sehen die Sieger aus!

Kollagen gilt zusammen mit Hyaluron als der zentrale Anti-Aging-Wirkstoff der Beauty-Welt. Kaum eine Aussage über Hautalterung, die Kollagen nicht beinahe im gleichen Atemzug nennt. Was ist dran an seiner Bedeutung? Tatsache ist, dass Kollagen ein Strukturprotein ist, das sich durch seine festigenden und stützenden Eigenschaften auszeichnet. Kollagen hält Haut und Bindegewebe elastisch und gibt Knochen und Muskeln Halt. Da liegt es nahe, die körpereigene Kollagenproduktion mit hochwertigen Supplements anzukurbeln – wir haben die Produkte auf den Prüfstand gestellt und für Sie bewertet.

Kurkuma: Die tägliche Verdauungs-Kur.

Kurkuma

Die tägliche Verdauungs-Kur.

Seit vielen Jahren auch bei uns hochgepriesen, gilt die aus Indien stammende Pflanze Kurkuma bei vielen Zivilisationskrankheiten und Beschwerden längst als „Zauberknolle“. Der gelben Wurzel, die zu der Gattung der Ingwergewächse zählt, werden in der ayurvedischen Medizin eine ganze Reihe gesundheitsfördernder Effekte zugeschrieben. Vor allem im Magen-Darm-Trakt kann der zentrale Wirkstoff Curcumin nachhaltig positiv wirken und zur Regenerierung der Darmflora beitragen. Dass Kurkuma Völlegefühl und Blähungen nach fettreichem Essen erfolgreich lindern kann, gilt als wissenschaftlich bewiesen.

Mönchspfeffer: Regelt die Regel ganz natürlich.

Mönchspfeffer

Regelt die Regel ganz natürlich.

Stimmungsschwankungen, unreine Haut, Heißhungerattacken, Unterleibsschmerzen – fast jede Frau ist mehr oder weniger von den unangenehmen Begleiterscheinungen vor oder während der Periode betroffen. Doch deshalb gleich zu Medikamenten greifen? Viele Frauen setzen hier lieber auf die sanfte Wirkung der Natur. Mönchspfeffer hat sich mit seinen natürlich ausgleichenden Eigenschaften bei PMS, Regelschmerzen oder Wechseljahresbeschwerden vielfach bewährt. Sogar bei unerfülltem Kinderwunsch soll die Heilpflanze, deren Name von der Verwendung in der Klosterküche stammt, unterstützen können.

Selen<br />
Der Bodyguard für das Immunsystem.

Omega 3

Was ist dran am Mega-Run?

Kaum ein Extrakt oder Wirkstoff aus der Natur erhielt in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit und Beifall wie Omega 3. Ein gesunder Lifestyle und Omega 3 werden oftmals in einen Kontext gebracht. Zu Recht, denn Omega 3 Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die eine sehr zentrale Bedeutung für den Stoffwechsel haben und nahezu überall im Körper benötigt werden. Ihr Gesundheitspotential umfasst eine Bandbreite positiver Eigenschaften. Wir haben den Sinn und die möglichen Effekte einer additiven Omega 3 Einnahme für Sie beleuchtet.

Vitamin B12 - Die Energiewende für Körper und Geist

Vitamin B12

Die Energiewende für Körper und Geist.

Müdigkeit, Blässe, Nervenstörungen – auch wenn sich ein Vitamin B12 Mangel erst spät bemerkbar macht, kann er weitreichende Folgen für unseren Körper haben. Vitamin B12 steckt beinahe ausschließlich in tierischen Lebensmitteln und gehört zu den wenigen Vitaminen, die der Körper nicht selbst bildet. Deshalb sollten vor allem Veganer, Vegetarier oder ältere Menschen, deren Darmzellen das Vitamin nicht mehr so gut aufnehmen können, ein Auge auf ihren Vitamin B12 Spiegel haben. B12 – das Brain- & Energy-Vitamin?