Steile These vorweg: Jede Zimtschnecke, egal, wie gut sie in den Details gelungen ist, enthält das wichtige Spurenelement Glück. Schon deshalb ist der Hefekringel in seiner klassischen Form ein ziemlich ideales Gebäckstück, das jede Tasse Kaffee irgendwo auf der Welt gleich zu einer liebenswerten schwedischen "Fika"-Pause aufwertet und relativ reiz- und bröselarm jederzeit in Manteltasche und Kinderrucksack passt, als Puffer gegen die Härten des Tages. Die Schweden haben das, in ihrer üblichen Lebensklugheit, früh erkannt und die "Kanelbullar" zum allgegenwärtigen Accessoire ihres Alltags gemacht. Sogar wenn man nur im Regionalzug von Linköping nach Stockholm fährt, kann man sich darauf verlassen, dass man erst auf dem Bahnsteig, dann im Zug und dann wieder auf dem Bahnsteig routinemäßig mit Zimtschneckeneinheiten versorgt wird. In Dänemark und Finnland ("Pulla") sieht es ganz ähnlich aus.
Zimtschnecken:Kringel, die glücklich machen
Lesezeit: 6 Min.

Warum die Zimtschnecke als urbanes Szenegebäck gerade einen Boom erlebt, der mit skandinavischer Schlichtheit nur noch wenig zu tun hat.
Von Max Scharnigg

Hüttengastronomie:Spitzenküche auf über 3000 Metern
Das Brandenburger Haus liegt auf 3277 Metern in den Ötztaler Alpen. Man erreicht es nur angeseilt über einen Gletscher. Von der Herausforderung, in großer Höhe auf engstem Raum zu kochen und den steigenden Ansprüchen der Bergsteiger gerecht zu werden.
Lesen Sie mehr zum Thema