Was beim Anzugkauf zu beachten ist:So sieht der moderne Anzug aus

Lesezeit: 6 min

Am frühen Nachmittag bedient Danijel Lacić einen Ingenieur um die 40, der einen dunklen Anzug für die Weihnachtsfeier seiner Firma sucht. Der Ingenieur blickt immer nur ganz kurz in den Spiegel, dann dreht er den Kopf und schaut Lacić ins Gesicht, weil sich dort seiner Meinung nach viel zuverlässiger ablesen lässt, ob das Sakko nun passt oder nicht. Lacić ist zufrieden: "Man kann an einem Anzug viel im Nachhinein ändern, aber an der Schulter muss er von Anfang an perfekt sitzen." Das Schulterpolster darf nicht herausgedrückt werden, weil die Jacke zu eng ist, es darf aber auch nicht über den Arm hinausstehen, sondern muss bündig abschließen. Der Ingenieur hebt die gestreckten Arme bis auf Brusthöhe und sieht aus wie eine Holzmarionette.

Wenn sich der große Georg Wilhelm Friedrich Hegel einmal nicht mit dem Weltgeist beschäftigte, ereiferte er sich über den Herrenanzug. Dieser sei eine Art Zwangsjacke, verdecke die lebendigen "Rundungen und Schwellungen" des Körpers und nehme ihm so jeden Reiz und jede Individualität. Dank der Massenproduktion konnte sich von den 1920er-Jahren an jeder Mann einen Anzug leisten, ein demokratisches Kleidungsstück. Die Jacken waren dick gepolstert, die Hosen weit und steif, so verwischten die Unterschiede von Klasse, Schicht und Body-Mass-Index. Dünne und dicke Männer verwandelten sich gleichermaßen in kastenförmige Wesen, die sich morgens um acht in Büro und Firma saugen ließen. Dort diente der Anzug dann auch als Tarnuniform, man fiel nicht weiter auf und konnte sich vor den Arbeitsaufträgen, Wutausbrüchen und Spontankündigungen des Chefs verstecken.

Der moderne Mann aber will kein Massenmensch sein. Er fühlt sich als Regisseur, Drehbuchschreiber und Kostümbildner des eigenen Lebens und fürchtet sich vor steifen Formen und steifen Kleidern. Der Anzug, der geschichtlich gesehen die Antimode verkörperte, gilt nun plötzlich als zu modisch, als Verkleidung. Der Herr von heute möchte authentisch und individuell sein und trägt Jeans, Pulli und ähnliche Kindergartenklamotten, so wie alle anderen authentischen Individualisten auch.

Der moderne Anzug macht seinen Träger glamouröser. Und weiblicher

Am Abend muss sich Lacić noch einmal anstrengen, er tut das gerne, es ist ja für die gute Sache. "Ich fühle mich da einfach nicht wohl, das ist doch einfach nicht bequem", sagt ein Mann, schlank, Anfang 30. Seine Frau passt mit auf. Lacić fährt dem Mann über die Schulter, mit perfekt einstudierten, symmetrischen Gesten, er will nicht nur Falten glätten, sondern auch die Sorgen wegstreicheln. Lacić erklärt, dass sich früher beim geschlossenen Sakko keine Querfalte auf Knopfhöhe bilden durfte, mittlerweile ist eine feine Falte erlaubt, "es muss etwas Zug auf der Jacke sein." Die Hosen sollen eng sitzen, allerdings nicht so eng, dass sich die Taschen öffnen. Wie ein guter Showmaster bringt Lacić zum Ende hin die guten Sprüche: "Das Blau passt zu ihren Augen." Dann hebt er das Sakko des Mannes: "Sitzt auch am Gesäß." Die Frau kichert geschmeichelt und greift nach der Geldbörse.

In seiner grundsätzlichen Form hat sich der Anzug seit dem 19. Jahrhundert nicht verändert. Seit zwei Jahrzehnten aber werden die Schnitte schmaler, die Stoffe dünner, die Jacken unstrukturierter, die Schulterpolster kleiner. Die Hosen sind zwar noch nicht so eng wie die Strumpfhosen von Heinrich VIII., aber ein moderner Anzug erlaubt nun doch den Blick auf die "Rundungen und Schwellungen" des Körpers. Hegel hätte das gefreut. Aber vielleicht hätte er sich im Fitnessstudio anmelden müssen.

Ein Anzug kann immer noch besser als die Alltagsuniform von Jeans und T-Shirt eine weiche Hüfte oder eine Hühnerbrust kaschieren, aber ganz so großzügig und gnädig wie früher ist er nicht mehr. Der Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken gefällt diese Entwicklung: "Das Moment der weiblichen Mode par excellence, die Ästhetisierung des Körpers und sein Hervortreiben durch Mode, ist in die Männermode gewandert."

Der klassische Anzug hat den nüchternen Bürger konstituiert, der moderne Anzug macht den Mann nun wieder weiblicher und glamouröser. Wer heute einen Anzug trägt, verschwindet nicht in der Masse, sondern sticht heraus. "Eine gewisse Eitelkeit gehört schon dazu", sagt Danijel Lacić, der auch um kurz vor acht Uhr abends noch so adrett aussieht wie eine frisch dekorierte Schaufensterpuppe. Sein halbes Leben lang arbeitet er schon in der Spiegelwelt der Bekleidungsgeschäfte, manchmal hat es den Anschein, als würde er extra flach atmen, damit sein Sakko keine Falten wirft. Als Geck will er trotzdem nicht erscheinen. "Das Einstecktuch sollte schlicht und weiß sein", sagt Lacić und schaut sehr ernst. "Und ich falte es so, dass es eine schräge Kante bildet, alles andere wäre übertrieben."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema