Fast wie eine Art Bibel war der Aufräumratgeber von Marie Kondo für Lia Eberli. Wann immer sie nach Inspiration suchte, fand sie diese in dem 224 Seiten dicken Taschenbuch, das vor einigen Jahren weltweit ein Bestseller wurde. "Es war das Versprechen von absoluter Klarheit, das mich so daran fasziniert hat", sagt Eberli. "Im Buch wird versprochen, dass man irgendwann genug aussortiert hat. Dann hat man die goldene Menge an Besitztum und ist komplett glücklich." Der extreme Minimalismus und die von Marie Kondo in Aussicht gestellte Glückseligkeit, die damit einhergehen soll, sei wie eine Art Nordstern für sie gewesen, sagt Eberli heute rückblickend.
Abkehr vom Minimalismus:"Glücksgefühle durch Ausmisten, das ist schon ein bisschen weit hergeholt"
Lesezeit: 7 Min.

Marie Kondo predigt radikales Ausmisten. Die Influencerin Lia Eberli hat es jahrelang versucht. Was sie durch den Verzicht gelernt hat.
Von Janina Link

Ausmisten:Die Kunst, sich von Dingen zu trennen
Vom alten DVD-Spieler bis zur geerbten Porzellankanne: Irgendwas verbindet man mit jedem Gegenstand, der zu Hause rumsteht - manchmal auch nur das schlechte Gewissen, ihn nie zu nutzen. Aber wie wird man ihn los? Über die Schwierigkeit des Ausmistens.
Lesen Sie mehr zum Thema