Früher hieß vegan sein vor allem: Entbehrung. Inzwischen ist die Szene stark gewachsen, es gibt mehr Angebote, viel mehr Rezepte - und vor allem unter jüngeren Veganern sind Style und Spaß fast genauso wichtig wie der Verzicht auf Tierisches. Den folgenden Rezepten zum Advent sieht man das deutlich an.
Sie stammen aus dem Buch "Vegan X-mas" von Stina Spiegelberg (Edition Fackelträger). Spiegelberg wuchs in der französischen Provinz auf und lernte bei einem Pâtissier die verführerische Welt der Madeleines und Éclairs kennen. Daraus enstand erst die Passion fürs Backen und dann fürs Vegane. Unter Vegan Passion bloggt sie weitere Rezepte.
Orangen-Dattelbäumchen
Für den Rührteig: 100 g Dinkelmehl Type 630, 45 g Feinzucker, 2 Pck. Vanillezucker, 1 EL Kakao, 1 EL blanchierte und gemahlene Mandeln, ½ TL Natron, je 1 Msp. gemahlener Zimt, Kardamom, Koriander 1 Msp. gemahlene Gewürznelken, 1 EL Öl, 100 ml Wasser, 1 TL Apfelessig
Für den Cake-Pop-Teig: 8 Datteln, 1 EL Orangeat, 2 EL vegane Butter oder Margarine (zimmerwarm), 1 Pck. Vanillezucker
Für das Dekor: 250 g vegane weiße Schokotropfen, Spinatpulver (oder grüne Lebensmittelfarbe), 2 EL Zuckerperlen und Zuckersterne,18 Lolliestiele, Spritzbeutel mit feiner Lochtülle
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. In einer Rührschüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Kakao, Mandeln, Natron und Gewürze mischen. Öl, Wasser und zuletzt den Essig zugeben, alles glatt rühren. Den Teig in drei Backförmchen (zehn Zentimeter ø) füllen und circa 20 Minuten backen. Gut auskühlen lassen. Die Datteln entkernen und mit dem Orangeat fein hacken. Vegane Butter und Vanillezucker in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Orangeat und Datteln einrühren. Die drei kleinen Kuchen fein in die Masse krümeln und alles miteinander vermischen. Zu Tannen oder Kegel formen. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Gegebenenfalls einen kleinen Teil zum Verzieren zurückbehalten, den Rest mit Spinatpulver einfärben. Die Bäumchen auf einen Lolliestiel setzen und in die gefärbte Schokolade tauchen. Die restliche weiße Schokolade in einen Spritzbeutel mit feiner Lochtülle füllen und die Bäumchen damit verzieren. Nach Belieben mit Perlen und Sternen dekorieren.
Bethmännchen

Für den Plätzchenteig: 200 g Marzipanrohmasse, 1 EL Pfeilwurzmehl (oder Tapiokastärke), 60 g Dinkelmehl (Type 630), 50 g Puderzucker, 3 EL Pfl anzendrink
Zum Dekorieren: circa 100 g Mandeln, 2-3 EL Hafer Cuisine (oder eine andere Pflanzensahne), eventuell etwas Zartbitterkuvertüre
Die Marzipanrohmasse würfeln und in eine Rührschüssel geben. Pfeilwurzmehl, Dinkelmehl und Puderzucker darübersieben. Pflanzendrink zugeben und mit Gabel oder Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig kneten. Die Mandeln in einem Topf mit kochendem Wasser übergießen und fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Dann vorsichtig die Haut lösen und die Mandeln halbieren. Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig zu kirschgroßen Kugeln formen und diese rundherum mit drei Mandelhälften verzieren. Die Bethmännchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit etwas Pflanzensahne bestreichen. Im Ofen circa 15 Minuten goldgelb backen und auf dem Backblech auskühlen lassen.
Kardamom-Schoko-Shortbread
Für den Mürbeteig: 140 g vegane Butter oder Margarine (zimmerwarm), 90 g Rohrohrzucker, 1 EL Stärke, 200 g Weizenmehl (Type 405), 2 EL Kakao, ¼ TL Vanillepulver, 3-4 zerstoßene Kardamomkapseln, ½ TL Meersalz

Vegane Butter mit Zucker und Stärke in einer Rührschüssel schaumig schlagen. Mehl, Kakao, Vanille, Kardamom und Salz zugeben und mit Gabel oder Knethaken durchmischen. Mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde kalt stellen. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig portionsweise auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche circa fünf Millimeter dick ausrollen. In 1,5 x acht Zentimeter große Streifen schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit der Gabel mehrmals einstechen. Teigstreifen zwölf bis 14 Minuten backen. Auf dem Blech auskühlen lassen. Bon appetit!
