Die Nachbarn feiern gerne. Manchmal lassen sie die Waschmaschine nachts laufen. Wenn sie Türen knallen, bebt die Zimmerdecke. Ihr Hackengang treibt einen in den Wahnsinn. Lärm in einem hellhörigen Haus ist anstrengend und führt zu Streit, der oft sogar vor Gericht endet. Wie aber fordert man den Nachbarn zur Rücksichtnahme auf? Ein Gespräch mit Alexandra Bielecke, Vorsitzende des Bundesverbandes Mediation.
Nachbarschaftsstreit:"Wir müssen die Scheu überwinden, dem anderen auch mal auf die Füße zu treten"
Lesezeit: 4 min
Während manche die Zeit ihres Lebens haben, wollen andere einfach nur in Ruhe arbeiten oder schlafen. Aber wie spricht man das Thema von Nachbar zu Nachbar am besten an?
(Foto: SolStock/Getty Images)Laute Musik, wilde Partys, Unordnung im Hausflur: Es gibt viele Gründe für Streit zwischen Nachbarn. Die Psychologin und Mediatorin Alexandra Bielecke erklärt, wie man effektiv um Rücksichtnahme bittet.
Interview von Daniela Gorgs
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"