Süddeutsche Zeitung

Mordverdächtige Lizzie Borden:Das unheimliche Mädchen

Ob die US-Amerikanerin Lizzie Borden 1892 ihren Vater und ihre Stiefmutter mit einem Beil erschlug, ist bis heute umstritten.

Von Florian Welle

Gnadenlos zieht der Roman den Leser gleich zu Beginn an den Ort des Verbrechens: Die aufgebrachte Lizzie Borden findet ihren 70-jährigen Vater ermordet im eigenen Haus, das Gesicht übel zugerichtet, "möglicherweise mit einer Axt, wie wenn man einen Baum fällt". Das Romandebüt "Seht, was ich getan habe" der australischen Autorin Sarah Schmidt von diesem Frühjahr ist die jüngste Auseinandersetzung mit einem der bekanntesten Mordfälle der amerikanischen Geschichte: dem bis heute ungelösten Doppelmord von Fall River im Bundesstaat Massachusetts am 4. August 1892. Denn der Vater ist nicht das einzige Opfer im gutbürgerlichen Haus, das man an diesem Sommertag findet. Im Gästezimmer des ersten Stocks liegt noch Lizzies verstümmelte 64-jährige Stiefmutter.

Wer denkt, die Härte von Schmidts Sprache sei lediglich ein Zugeständnis an die Tendenz des Thriller-Genres, immer noch eins drauf zu setzen, der irrt ausnahmsweise. Die Brutalität ist keine bloße Erfindung einer schockheischenden Autorin, sondern gehört zum Fall Lizzie Borden dazu. Zehn oder elf schwere Verletzungen, die von Hieben mit einem axtähnlichen Werkzeug stammen, stellte die Polizei bei der auf dem Sofa liegenden Leiche von Andrew Borden fest. Bei Abby Durfee Gray, Lizzies Stiefmutter, zählte man gar 18 Wunden.

Dass dieses Verbrechen seit mehr als 125 Jahren die Gemüter derart umtreibt, liegt wohl an der Grausamkeit der Tat und dem Umstand, dass es damals nur eine Hauptverdächtige gab: die eigene Tochter der Opfer, die ledig gebliebene Sonntagsschullehrerin Lizzie Borden. Lockiges Haar, große Augen, leicht rundliches Gesicht. Alle anderen, etwa die ältere Schwester Emma, waren zur vormittäglichen Tatzeit nicht am Ort oder besaßen, wie etwa die Haushälterin Bridget Sullivan, kein zwingendes Motiv. Eine Woche nach den Morden verhaftete die Polizei daher Lizzie, damals 32 Jahre alt. Doch als man sie gut ein Jahr später auf die Anklagebank setzte, wurde sie zur Überraschung fast aller von den Geschworenen freigesprochen.

Zwar sprachen sämtliche Indizien gegen sie - so fand man etwa die Mordwaffe im Haus, die Schneide der Axt war mit Asche gereinigt worden, und zwei Tage nach der Tat verbrannte Lizzie ein angeblich mit Farbe bekleckertes Kleid. Ein endgültiger Beweis jedoch fehlte. Seitdem wird gerätselt, ob sie nicht doch die Täterin war. Kann es aber überhaupt sein, dass eine Frau zu solcher exzessiver Gewalt im Stande ist?

Über diese Fragen fand Lizzie Borden allmählich Eingang in die U- und E-Kultur, wobei sich die Phantasie zunehmend von der historischen Person löste, und Lizzie zur Kunstfigur mutierte. Schon ein früher Kinderreim machte das Verbrechen mit 40 Streichhieben noch monströser: "Lizzie Borden took an axe and gave her mother forty whacks. When she saw what she had done, she gave her father forty-one". Während in den Sechzigern Jack Beeson die Oper "Lizzie Borden" komponierte, entdeckten später die Headbanger der Metal-Szene Lizzie für sich. Die Band Flotsam and Jetsam sang "She Took An Axe", andere benannten sich gleich nach der angeblichen Mörderin und spritzten auf ihren Konzerten mit Kunstblut herum.

Derzeit erlebt der berühmte Fall noch einmal ein Revival. So mimte 2014 die porzellangesichtige Christina Ricci in dem noch halbwegs auf Tatsachen basierenden Film "Lizzie Borden Took an Axe" die Tochter aus gutem Hause, um dann in der Serie "The Lizzie Borden Chronicles" ein Jahr später endgültig zur Getriebenen zu werden, die nicht nur Vater und Stiefmutter hinwegrafft.

Obwohl der Vater wohlhabend war, gönnte er seinen Töchtern so gut wie nichts

War Lizzie Borden wirklich eine Mörderin? Diejenigen, die fest davon überzeugt sind, weil die Indizien so sind, wie sie sind, nennen unterschiedliche Gründe für das Verbrechen. Während die einen Verzweiflung und Gier vermuten, steckt für andere sexueller Missbrauch dahinter. Lizzies Mutter starb 1863, da war die Tochter zwei Jahre alt. Fortan übernahm die mehr als zehn Jahre ältere Emma ihre Erziehung. 1865 kam die Stiefmutter ins Haus, zu der die Töchter ein distanziertes Verhältnis entwickelten.

Obwohl der Vater ein wohlhabender Geschäftsmann war, gönnte er den Töchtern so gut wie nichts. Auch durften sie kaum am öffentlichen Leben teilnehmen. Über die Jahre staute sich bei Lizzie daher so viel Wut an, bis diese sich im Morden entlud. Die Theorie des sexuellen Missbrauchs lässt sich nicht (mehr) beweisen, doch argumentieren ihre Verfechter, dass das zurückgezogene Leben der Borden-Familie hierin seine Ursache hat. Das Motiv wäre dann Rache am übergriffigen Vater und der Stiefmutter als stillschweigender Komplizin.

Allerdings gibt es noch eine Fraktion, die weder Alibi noch fehlende Motive gelten lässt und wieder Schwester Emma oder das Dienstmädchen Bridget ins Spiel bringt. Emmas Motive wären in diesem Fall dieselben wie die Lizzies. Hier ist aber Lizzie nicht die treibende Kraft, sondern lediglich Mitwisserin. Bridget Sullivan werden zwei tatauslösende Momente untergeschoben. Mal rastete sie nach einem Streit mit der Hausherrin aus. Mal war sie die Liebhaberin von Lizzie. Als Vater und Stiefmutter hinter die lesbische Beziehung kamen und schockiert reagierten, mussten sie sterben.

Die Wahrheit werden wir nie erfahren. Tatsächlich erbten Lizzie und Emma Borden das gewaltige Vermögen des Vaters. Lizzie blieb in Fall River, bezog ein größeres Anwesen, von den Nachbarn misstrauisch beäugt. Später nannte sie sich Lizbeth A. Borden, sie starb 1927 mit 66 Jahren an einer Lungenentzündung.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3989093
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 26.05.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.